Optionen, Aktien und Co. - Börsenboom dank Corona

In Deutschland haben viele Menschen während der Covid-19-Pandemie in Aktien, Optionen und andere Finanzinstrumente investiert. Die Aktionärsquote von 17,5 Prozent ist aber noch immer deutlich niedriger als in den USA und anderen Ländern.

(PDF)
Anzugtraeger-Boersenkurs-298001885-AS-ipopbaAnzugtraeger-Boersenkurs-298001885-AS-ipopba

Der Börsenhype um die New Economy und die als Volksaktie beworbenen Papiere der Deutschen Telekom AG haben 2001 in Deutschland zu einem Rekord bei der Aktionärsquote von etwa 20 Prozent geführt.

Hohe Kursverluste sorgten in den Folgejahren jedoch dafür, dass viele Privatanleger sich von den Finanzmärkten wieder zurückgezogen haben. Laut Daten

des Deutschen Aktieninstitut e.V. (DAI) hat die Covid-19-Pandemie nun erneut einen „Run“ auf Aktien, Optionen und andere Finanzinstrumente ausgelöst.

Inzwischen sind 12,4 Millionen Bürgerinnen und Bürger. Dies entspricht einem Sechstel (17,5 Prozent) der Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren. 

Aktienkultur in Deutschland

Im Jahr 2020 waren damit laut dem DAI rund 2,7 Millionen Personen aus Deutschland mehr als im Vorjahr an den Finanzmärkten aktiv. Christine Bortenlänger, die Chefin des Aktieninstituts, kommentiert die Situation:

Der letztjährige Boom bei den Aktionären ist ein gutes Zeichen für die Aktienkultur in Deutschland. Viele der Menschen, die 2020 in Aktien investiert haben, haben sich für das Sparen in Aktienfonds und Aktien-ETFs entschieden. Sie wollen langfristig dabeibleiben.

Auch die Bundesbank stellte kürzlich einen „rasanten Aufschwung“ bei der Aktivität der Privathaushalte auf dem Kapitalmarkt fest.

Laut dem Fondsverband BVI liegt dieser Entwicklung hauptsächlich an der anhaltenden Niedrigzinsphase, die dafür sorgt, dass Anlageformen wie Tagesgeldkonten zunehmend an Attraktivität verlieren.

Privatanleger investieren im Jahr 2020 deshalb laut Daten des BVI allein in Aktienfonds 20,9 Milliarden Euro. Dies ist mehr als viermal so viel wie im Vorjahr (4,5 Milliarden Euro). Union-Investment-Manager Alexander Schindler erklärt .

Offenbar haben viele Deutsche die Coronakrise genutzt, um erstmals, nach längerer Zeit wieder oder stärker in die Wertpapieranlage einzusteigen. Da Sparbücher keine Erträge mehr abwerfen, beobachten wir ein zunehmendes Interesse der Sparer an der Fondsanlage. Die niedrigen Zinsen schaffen also das, woran jahrelange Finanzbildung oder die Förderung der Aktienkultur gescheitert sind.

Optionshandel und Co. über Onlinebroker

Neben eher langfristigen Investitionen in Aktienfonds und ETFs kam es in den letzten Jahren auch bei kurzfristige Finanzinstrumenten zu einem Boom.

So berichtet unter anderem BANX Broker, dass deutlich mehr Privatanleger am Optionshandel

teilnehmen. Dies bestätigen auch Ergebnisse einer Studie der Unternehmensberatung Oliver Wyman. René Fischer, Partner bei Oliver Wyman, erklärt:

Covid-19 hat den Brokern in Deutschland einen kräftigen Schub gegeben. Der Wertpapiermarkt ist eines der wenigen Segmente im Privatkundengeschäft, das in den kommenden Jahren noch wachsen wird.

Die Analysten des Unternehmens gehen davon aus, dass die Anzahl der Transaktionen über Onlinebroker in den kommenden Jahren um fünf bis sieben Prozent pro Jahr steigen werden.

2019 lag die Anzahl der Transaktionen im Online-Brokerage-Markt von Kunden aus Deutschland noch bei 80 bis 90 Millionen, 2024 sollten es 105 bis 115 Millionen Transaktionen sein.

Ordergebühren und Provisionen in Milliardenhöhe

Aktuell nehmen die Onlinebroker über Ordergebühren und Provisionen bereits mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr ein. Fischer erklärt: 

Bis in fünf Jahren dürfte sich der Wert auf zwei Milliarden Euro verdoppeln.

Das Gesamtertragspotenzial im deutschen Wertpapiermarkt für Broker sieht der Experte bei rund zehn Milliarden Euro jährlich.

Kostenlose Möglichkeiten zum Handel

Trotz der großen Wachstumsraten beim Aktien- und Optionshandel dürfen sich etablierte Anbieter wie BANX Broker jedoch nicht zurücklehnen. Besonders neue Onlinebroker, die teils kostenlose Möglichkeiten zum Handel anbieten, werden zunehmend zu einer ernst zu nehmenden Konkurrenz. Philipp Bulis, Brokerage-Experte bei Oliver Wyman, erklärt:

Viele bestehende Geschäftsmodelle werden durch einen anhaltenden Preis- und Kostendruck auf Dauer nicht fortführbar sein. Einige der etablierten Broker werden ihre Strategie überdenken müssen.

Hohe Kosteneffizienz und breites Angebot

Wer bisher Ordergebühren von acht Euro oder sogar mehr verlangt hat, wird sich umschauen müssen, wo langfristig die Erträge herkommen sollen. Der Druck auf die etablierten Anbieter, die Gebühren zu senken, wird spätestens dann kommen, wenn die Billigbroker aus ihrem Nischendasein heraustreten,

so Bulis. In Zukunft müssen Anbieter also auch beim Aktien- und Optionshandel deutlich kosteneffizienter. Denkbar sind außerdem Rabatte für Trader mit hohem Volumen, die den Brokern besonders hohe Umsätze einbringen.

Überdies sollten sich die Anbieter laut der Unternehmensberatung breiter aufstellen und neben dem herkömmlichen Handel mit Aktien und Optionen auch Angebote zu anderen Vermögensfragen etablieren. „Der Markt für reines Online-Brokerage wird in Deutschland langfristig zu schmal bleiben“, so Bulis.  Bild: © ipopba – stock.adobe.com

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Business graph and trade monitorBusiness graph and trade monitorSergey Nivens – stock.adobe.comBusiness graph and trade monitorSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Junge Anleger strotzen vor (zu viel) Selbstbewusstsein

43 Prozent der Gen Z sind der Überzeugung, sich auf ihr eigenes Finanz-Fachwissen verlassen zu können. Etwas mehr als die Hälfte denkt dabei, stets die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte am Aktienmarkt zu erkennen. Profianleger hingegen behaupten dies nur selten von sich.

Calm young woman   working on laptop at homeCalm young woman working on laptop at homeJenkoAtaman – stock.adobe.comCalm young woman working on laptop at homeJenkoAtaman – stock.adobe.com
Finanzen

Investieren ist das neue Sparen

So viele junge Erwachsene wie nie zuvor sparen mit Aktien und Fonds für ihre Altersvorsorge. Das zeigt die aktuelle MetallRente Jugendstudie. Investierten 2016 noch lediglich 16 Prozent der 17- bis 27-Jährigen in Kapitalmarktprodukte, sind es heute bereits 50 Prozent, die aktien- und fondsbasiert für ihre Rente sparen – zum Beispiel mit einem ETF-Sparplan oder mit einem Pensionsfonds im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung.
Geldschein-Schiffe-Boersenkurs-54669668-AS-peterschreiber-mediaGeldschein-Schiffe-Boersenkurs-54669668-AS-peterschreiber-mediaGeldschein-Schiffe-Boersenkurs-54669668-AS-peterschreiber-media
Finanzen

Weiterhin steigendes Interesse an Wertpapierinvestments

Aktuell legen knapp 37 Prozent der Deutschen an der Börse an und circa weitere 17 Prozent planen, dies für die Zukunft. Im Vergleich zu 2019 ist der Anteil der Privatanleger in Deutschland, die aktuell in ETFs investieren, um 6,5 Prozentpunkte gestiegen. Aktien, aktiv gemanagte Investmentfonds und ETFs werden von den Deutschen am positivsten wahrgenommen. Das sind einige Ergebnisse der aktuellen Studie „Anlageverhalten und Trends bei Privatanlegern in Deutschland: Wertpapierinvestments“ die ...
Geldschein-Schiff-188693111-AS-peterschreiber-mediaGeldschein-Schiff-188693111-AS-peterschreiber-mediapeterschreiber.media – stock.adobe.comGeldschein-Schiff-188693111-AS-peterschreiber-mediapeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

Rahmenlinien für eine Fondsinvestition mit Plan

Unbeliebt, aber wahr – klassische Sparprodukte rentieren sich derzeit einfach nicht. Nach wie vor niedrige Zinsen geben wenig finanziellen Anreiz, sein Geld auf dem Girokonto oder Sparbuch zu horten.
Muenzen-Pflanze-265490211-AS-TinnakornMuenzen-Pflanze-265490211-AS-Tinnakorn(1) Tinnakorn – stock.adobe.com (2) Fonds Finanz Maklerservice GmbHMuenzen-Pflanze-265490211-AS-Tinnakorn(1) Tinnakorn – stock.adobe.com (2) Fonds Finanz Maklerservice GmbH
Finanzen

Fonds Finanz: Nachhaltige Anlage mit ComfortInvest

Ab sofort ist bei Deutschlands größtem Maklerpool die smarte Vermögensverwaltung ‚ComfortInvest‘ verfügbar. Vermittler*innen können damit ohne Zulassung nach § 34f GewO nachhaltige Vermögensverwaltungsverträge aktiv vermitteln. Auf
Blue Arrows In Front Of Graph Showing Upward DirectionBlue Arrows In Front Of Graph Showing Upward DirectionAndrey Popov – stock.adobe.comBlue Arrows In Front Of Graph Showing Upward DirectionAndrey Popov – stock.adobe.com
Finanzen

Halbjahresbilanz: Fondsbranche verwaltet über 4.300 Mrd. Euro

Fondsgesellschaften verwalteten für Anleger in Deutschland insgesamt 4.311 Milliarden Euro per 30. Juni 2024 und erreichen damit die Rekordmarke vom Jahresende 2021. In den letzten zehn Jahren hat sich das Vermögen nahezu verdoppelt (30. Juni 2014: 2.239 Milliarden Euro). Das entspricht einer Steigerung von im Schnitt knapp sieben Prozent pro Jahr.

Mehr zum Thema

Besonders Frauen stehen der Kryptowährung Bitcoin kritisch gegenüber (Symbolbild).Icons8_team / pixabayBesonders Frauen stehen der Kryptowährung Bitcoin kritisch gegenüber (Symbolbild).Icons8_team / pixabay
Finanzen

Mehrheit der Deutschen lehnt Bitcoin-Investment ab

Trotz medialer Aufmerksamkeit und wachsender Akzeptanz bleibt die Mehrheit der Deutschen skeptisch gegenüber Bitcoin. Eine aktuelle Umfrage zeigt: 57 Prozent der Befragten schließen eine Investition grundsätzlich aus. Besonders Frauen und ältere Menschen stehen der Kryptowährung kritisch gegenüber.

Wie sich der ETF-Markt im Januar entwickelte, zeigt der Bericht von Vanguard.viarami / pixabayWie sich der ETF-Markt im Januar entwickelte, zeigt der Bericht von Vanguard.viarami / pixabay
Finanzen

Starke Nachfrage nach breit gestreuten ETFs

Der ETF-Markt startete mit robusten Zuflüssen ins Jahr 2025. Besonders breit gestreute Core-Equity-ETFs bleiben gefragt, während auch Anleihe-ETFs von stabilen Rahmenbedingungen profitieren, so der aktuelle ETF-Marktbericht von Vanguard.

Sandra Vollmer, Geschäftsführerin der Verivox GmbHVerivoxSandra Vollmer, Geschäftsführerin der Verivox GmbHVerivox
Finanzen

Finanzentscheidungen in Partnerschaften: Wer hat das Sagen?

Männer und Frauen bewerten ihre Finanzverantwortung unterschiedlich – eine Verivox-Umfrage zeigt große Wahrnehmungsunterschiede.

Im Mozartsaal des Congress Center Rosengarten wurde auf dem Fondskongress 2025 intensiv über die Auswirkungen der Trump-Präsidentschaft auf die Finanzmärkte diskutiert.Foto: expertenReportIm Mozartsaal des Congress Center Rosengarten wurde auf dem Fondskongress 2025 intensiv über die Auswirkungen der Trump-Präsidentschaft auf die Finanzmärkte diskutiert.Foto: expertenReport
Finanzen

Fondskongress 2025 in Mannheim: Neue Trends und alte Herausforderungen

Der Fondskongress 2025 hat einmal mehr bewiesen, dass die Investmentbranche im stetigen Wandel ist. Zwei Tage lang trafen sich führende Experten, Finanzberater und Asset Manager im Congress Center Rosengarten in Mannheim, um über die Zukunft der Finanzwelt zu diskutieren.

Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen, so eine Verivox-Erhebung.geralt / pixabayFestgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen, so eine Verivox-Erhebung.geralt / pixabay
Finanzen

Inflation frisst Sparzinsen auf – Festgeld-Realzins wieder negativ

Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen. Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung liegt der Realzins erstmals seit einem Jahr wieder im negativen Bereich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen den schleichenden Wertverlust zu schützen.

LV 1871-Vorstand Hermann SchrögenauerLV 1871LV 1871-Vorstand Hermann SchrögenauerLV 1871
Finanzen

Finanzplanung auf dem Tiefpunkt: Nur 26 Prozent der Deutschen planen ihre Finanzen aktiv

Die finanzielle Absicherung wird in Zeiten unsicherer Rentensysteme und wachsender Altersarmut immer wichtiger. Dennoch haben nur 26,3 Prozent der Menschen in Deutschland einen Finanzplan für 2025, wie eine aktuelle Umfrage der LV 1871 zeigt.