Diese Entwicklung steht im Einklang mit der Konzernstrategie, die eine zunehmende Diversifizierung des Produktportfolios der DFV vorsieht, um das Unternehmen breiter aufzustellen. Die DFV entwickelt ihr Produktportfolio kontinuierlich weiter, was sich unter anderem in einer Erhöhung der Wertschöpfung je Vertrag zeigt. Bei den Krankenzusatzversicherungen ist der durchschnittliche Beitrag im Bestand von rund 250 Euro (9M 2020) auf 279 Euro gestiegen und in der Sachversicherung von rund 94 Euro (9M 2020) auf 115 Euro. Dr. Stefan Knoll, Vorstandsvorsitzender und Gründer der Deutschen Familienversicherung kommentiert das Ergebnis:
Verschiebung bei vertrieblichen Aktivitäten
22 Prozent Wachstum in der Erstversicherung
Diese Entwicklung steht im Einklang mit der Konzernstrategie, die eine zunehmende Diversifizierung des Produktportfolios der DFV vorsieht, um das Unternehmen breiter aufzustellen. Die DFV entwickelt ihr Produktportfolio kontinuierlich weiter, was sich unter anderem in einer Erhöhung der Wertschöpfung je Vertrag zeigt. Bei den Krankenzusatzversicherungen ist der durchschnittliche Beitrag im Bestand von rund 250 Euro (9M 2020) auf 279 Euro gestiegen und in der Sachversicherung von rund 94 Euro (9M 2020) auf 115 Euro. Dr. Stefan Knoll, Vorstandsvorsitzender und Gründer der Deutschen Familienversicherung kommentiert das Ergebnis:
"Trotz der andauernden COVID-19-Pandemie ist die Geschäftsentwicklung der DFV erfreulich. Wir sind erstmals seit 2012 wieder Rückversicherer, haben neue Produkte auf den Markt gebracht, sind mehrfach Testsieger bei Stiftung Warentest geworden und sind ins europäische Ausland expandiert,"
Profitabilitätssteigerung
DFV-HaftpflichtSchutz in allen Kategorien "sehr gut"
Internationalisierung und Ausweitung des Vertriebsnetzwerks
Hamburger SparkasseVolkswagen Bank GmbHAusblick 2021: Deutlich reduzierter Verlust
Themen:
LESEN SIE AUCH
MV startet unter der Marke MAXCARE erstmalig TV-Werbung
Der Münchener Verein geht neue Wege und bewirbt im Rahmen einer Kooperation mit der Seven.One Entertainment Group seine Krankenzusatzversicherungen im Fernsehen. Mit der Kooperation will sich der Versicherer langfristig als führender Krankenzusatz-Anbieter im Direct Response-Bereich etablieren.
R+V setzt auf Comeback der Altersvorsorge
Nach einem schwierigen Jahr 2022 zeigt sich die R+V Versicherung für das laufende Jahr vorsichtig optimistisch. Denn der Bedarf an Absicherung ist trotz des schwierigen Umfelds ungebrochen hoch, insbesondere durch Versorgungslücken in der Altersversorgung.
VEMA-Favoriten in der Krankenzusatzversicherung
DKV und KNAPPSCHAFT vereinbaren Kooperation
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen