Der Handel mit Kryptowährungen liegt im Trend, ist im risikoscheuen Deutschland aber noch längst nicht in jeder Schicht der Gesellschaft angekommen. Doch wer genau investiert sein Geld in digitale Finanzanlagen und welche Kryptohändler generieren aktuell am meisten Neugeschäft?
Um diese Fragen zu beantworten, haben die Finanzmarktforscher des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos eine Umfrage unter knapp 1.000 Befragten durchgeführt und mit Daten aus dem eigenen Panel angereichert. Die Ergebnisse sind teilweise sehr überraschend.
Große Generations- und Geschlechtsunterschiede beim Krypto-Handel
Im ersten Halbjahr dieses Jahres haben in Deutschland rund 0,5 Prozent aller Haushalte mindestens eine neue Kryptowährung gekauft. Darüber hinaus zeigt sich, dass der Kryptowährungsmarkt vor allem von älteren Zielgruppen und Befragten mit höherem Einkommen als wesentlich risikobehafteter angesehen wird.
So gibt nur knapp ein Viertel (27 Prozent) der unter 24-Jährigen an, dass Ihnen der Kryptowährungsmarkt aktuell zu risikobehaftet sei, in der Altersgruppe der über 60-Jährigen liegt dieser Wert bei 62 Prozent.
In der Konsequenz müsste davon ausgegangen werden, dass vor allem junge Trader ihr Geld in neue Coins investieren. Das Ipsos-Finanzmarktpanel zeigt jedoch ein gegensätzliches Bild: Die Mehrzahl der Kryptowährungskäufer (61 Prozent) ist älter als 40 Jahre.
Lediglich 39 Prozent zählen zur Zielgruppe der unter 39-Jährigen. Beinahe ein Fünftel (19 Prozent) aller Neuabschlüsse entfällt sogar auf Personen ab 60 Jahren. Ebenfalls bemerkenswert: Männer handeln mit 86 Prozent aller Abschlüsse weit häufiger mit Kryptowährungen als Frauen (14 Prozent).
Kein eindeutiger Marktführer unter den Digitalwährungen
Weniger Überraschungen ergibt die Analyse der Anbieter. Hier stehen Neobroker und reine Kryptohändler an der Spitze. Ein klarer Marktführer ist dabei nicht zu erkennen. Bitpanda führt im ersten Halbjahr 2021 das Neugeschäft im Kryptomarkt mit rund 10 Prozent aller Käufe an, gefolgt von eToro mit 9,8 Prozent und Bison mit 8,3 Prozent.
Die Plätze vier und fünf belegen die Anbieter Bicoin.de (7,7 Prozent) und Coinbase (5,6 Prozent). Der Anbieter Trade Republic, welcher vor allem die junge Zielgruppe stark umwirbt, liegt aktuell auf Platz 7 des Rankings. Abgeschlossen wird der Kauf von Coins aktuell primär über Homepages im Internet. 84 Prozent aller gehandelten Kryptowährungen liefen über diesen Kanal, weitere 13 Prozent über Apps.
Krypto als langfristige Sparstrategie
In der Umfrage wurde außerdem überprüft, inwiefern Digitalwährungen für die Anleger Teil der eigenen Sparstrategie sein sollen. Lediglich 15 Prozent der Befragten stimmen dieser Aussage (voll und ganz) zu.
Laut Robert Kraus, Finanzexperte und Leiter des Ipsos Finanzmarktpanels, dürfe man diesen Wert allerdings nicht unterschätzen:
Unsere Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass Kryptowährungen längst kein Nischenprodukt mehr sind, sondern von einem Teil der deutschen Haushalte bereits zur Diversifikation des eigenen Portfolios herangezogen werden. Selbst die zunächst recht niedrig wirkende Haushaltsreichweite von 0,5 Prozent im ersten Halbjahr 2021 trügt.
Vergliche man diesen Wert mit anderen Finanzprodukten, dann zeige sich, dass im gleichen Zeitraum auch nur 0,9 Prozent aller Haushalte ein neues Girokonto und 0,8 Prozent eine langfristige Geldanlage abgeschlossen haben. Ein neues Festgeldkonto eröffneten sogar nur rund 0,6 Prozent aller Haushalte, so Kraus.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Euphorie am Krypto-Markt: 80 Prozent der Bitcoin-Anleger im Plus
Die Stimmung auf dem Krypto-Markt ist angeheizt und Marktteilnehmer erwarten weiterhin steigende Kurse. Der Bitcoin Fear & Greed Index notiert derzeit auf 71. Ähnlich hoch war er zuletzt im November 2021. Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um den Bitcoin steht.
Einkommensstarke Junganleger investieren deutlich seltener in Krypto
Verhältnismäßig ruhig ist es um Kryptowährungen wie Bitcoin & Co. geworden: Der Anteil jener jungen Anleger, die in Cyberdevisen investieren, ist um nahezu 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Eine Trendumkehr zu konservativen Anlagen?
Diese Kryptowährungen sind zukunftsträchtig
Auch wenn 2022 der Kryptomarkt starken Korrekturen unterlag, sind die Langzeit-Prognosen vielversprechend. Anlegern stellt sich die Gretchenfrage: ist es ratsam, lediglich in etablierte Kryptowährungen zu investieren oder sollte auf Newcomer gesetzt werden? Diese Kryptos zeigen sich als chancenreich.
Vorsicht bei Investitionen in Bitcoin und Co.
Aufgrund des aktuellen Weltgeschehens sind viele Märkte hohen Kursschwankungen ausgesetzt. So auch der Krypto-Markt. Unter Anlegern herrscht daher Unsicherheit, ob ein Invest in digitale Währungen noch lohnend sein kann. Und wenn ja, worauf sollte geachtet werden?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.
Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt
Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Langfristige Geldanlage: Wie kluge Entscheidungen die Rendite steigern
Sparer, die sich für eine langfristige Anlagestrategie entscheiden, können von den Vorteilen des Zinseszinseffekts profitieren. Doch viele Anleger treffen Entscheidungen, die ihre Rendite drastisch schmälern. Das Beratungsportal Finanztip hat in einer umfassenden Modellrechnung fünf Anlageprodukte verglichen.