Griechenland: Steuerparadies in puncto Ferienimmobilie

Der Immobilien-Boom hält nicht nur hierzulande an: Auch in anderen Ländern investieren Deutsche in Haus oder Wohnung als Geldanlage. Je nach Staat unterscheiden sich die steuerlichen Kosten einer solchen Investition innerhalb Europas stark.

(PDF)
Santorini-5655111-PB-FabrizioPonchiaSantorini-5655111-PB-FabrizioPonchiaFabrizioPonchia – pixabay.com

Das hat der Online-Marktplatz Traum-Ferienwohnungen in einer Analyse der Höhe der Grunderwerbsteuer, der Kommunal- beziehungsweise Gemeindesteuer sowie der Einkommenssteuer in den 20 beliebtesten Feriendestinationen im europäischen Ausland herausgefunden.

In Griechenland und Polen sind die Abgaben am niedrigsten

Ein Haus direkt am Meer: Eine Immobilie in Griechenland lockt nicht nur mit ihrer Umgebung, sondern auch mit niedrigen steuerlichen Abgaben. Beim Kauf wird eine Grunderwerbsteuer in Höhe von lediglich drei Prozent fällig.

Eine Gemeindesteuer existiert in dem Land nicht, sodass durch die Einnahmen einer Ferienunterkunft nur eine Einkommensteuer fällig wird. Diese beträgt elf Prozent der Einkünfte. Im Gegensatz dazu liegt der unterste Steuersatz für sämtliches Einkommen in Deutschland mit 14 Prozent deutlich höher.

Ähnlich niedrig sind die Abgaben in Polen. Während zwei Prozent des Kaufpreises eingezahlt werden müssen, wird eine Abgabe in Form der lokalen Gemeindesteuer auch im Nachbarland Deutschlands nicht berechnet. Für das Einkommen müssen in Polen 13,5 Prozent der Gesamtsumme eingezahlt werden.

Auch Ungarn und Schweden locken mit geringen Steuersätzen

Steuerlich günstig ist die Investition Auslandsimmobilie auch in Ungarn, wo ein Haus oder eine Wohnung eine Abgabe der Grunderwerbsteuer in Höhe von vier Prozent mit sich bringt. Geld, welches Vermieter durch Ferienunterkünfte einnehmen, wird mit zwei Prozent durch die Gemeindesteuer sowie mit 13,4 Prozent im Rahmen der Einkommensteuer entrichtet.

Ein Land in Nordeuropa lockt mit ähnlich günstigen Steuervorteilen. Während in Schweden die Abgaben für den Erwerb einer Immobilie sowie die kommunale Steuer mit 1,5 beziehungsweise 0,75 Prozent sehr gering ausfällt, ist die Höhe der Einkommensteuer mit 20 Prozent etwas kostspieliger.

Hohe Steuerabgaben in den Niederlanden und Dänemark

Teuer werden kann es hingegen in den Niederlanden. Die Grunderwerbsteuer sowie die kommunale Steuer sind mit zwei beziehungsweise drei Prozent vergleichsweise gering. Mit 37,1 Prozent ist die Höhe der Einkommensteuer jedoch Spitzenwert im Ländervergleich und dreimal so hoch wie in Griechenland.

Eine Immobilie in beliebten Urlaubsregionen kostet besonders in Dänemark viel: 25,1 Prozent beträgt die Gemeindesteuer in Apenrade an der Ostsee, die Einkommensteuer ist hingegen halb so hoch (12,1 Prozent). Beim Kauf einer Immobilie fließen drei Prozent des Wertes in die Staatskasse.

Käufer einer Immobilie müssen in Belgien am meisten zahlen

Wer über den Kauf einer Immobilie im Ausland nachdenkt, sollte sich zuerst die Höhe der Grunderwerbsteuer genauer anschauen, die fällig wird. Besonders hoch sind die Abgaben im belgischen Den Haan. 10 Prozent des Kaufpreises gehen zusätzlich an den Fiskus. Auch in den südeuropäischen Ländern um Italien, Portugal und Spanien kann die Abgabe mit neun, acht bzw. sieben Prozent teuer werden.

Niedrig ist die Grunderwerbsteuer hingegen im Norden Europas: Nur 1,5 Prozent des Immobilienwertes müssen Käufer zusätzlich zahlen, ähnlich günstig kauft es sich in den Niederlanden und Polen (jeweils zwei Prozent). Kroatien und Griechenland locken Investitionsfreudige mit einer steuerlichen Abgabe von je drei Prozent, Österreich mit 3,5 Prozent. Zum Vergleich: In Deutschland müssen Käufer mit einer Grunderwerbsteuer in Höhe von bis zu 6,5 Prozent des Immobilienwertes rechnen.

Sören Gattung, Unternehmenssprecher von Traum-Ferienwohnungen, kommentiert:

Ob zum Urlauben oder zum Vermieten: Gerade während der Pandemie sehnen sich viele nach einem eigenen Haus in der Ferne. Jedoch sollten sich potenzielle Käufer vorher ein genaues Bild davon machen, welche zusätzlichen Kosten beim Hauskauf im Ausland auf sie zukommen. Unsere Analyse zeigt, dass die steuerlichen Abgaben je nach Land stark variieren.

Dazu komme meist noch die Kommunalsteuer, die besonders in den Urlaubsregionen hoch sei. Ein Vergleich der Steuern könne sich also lohnen, um seine perfekte Investition finden zu können.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

A sharp dressed man finding himself caught in a rush hour and slA sharp dressed man finding himself caught in a rush hour and sldusanpetkovic1 – stock.adobe.comA sharp dressed man finding himself caught in a rush hour and sldusanpetkovic1 – stock.adobe.com
Assekuranz

Verkehrssünden im Ausland schmälern die Reisekasse

Wer im Ausland mit dem Auto unterwegs ist, sollte sich vorab über die dortigen Verkehrsregeln informieren. Denn diese unterscheiden sich auch in den europäischen Ländern zum Teil erheblich. Bei Verstößen drohen oft saftige Bußgelder, die auch in Deutschland vollstreckt werden können.

Brexit-Puzzle-111877539-AS-PixelblissBrexit-Puzzle-111877539-AS-PixelblissPixelbliss – stock.adobe.comBrexit-Puzzle-111877539-AS-PixelblissPixelbliss – stock.adobe.com
International

Brexit – fast ein Viertel der deutschen Unternehmen fühlt sich unvorbereitet

Am 31. Dezember 2020 endet die Brexit-Übergangsphase. Ab 2021 wird das Vereinigte Königreich als „Drittstaat“ nicht mehr Teil des EU-Binnenmarktes und der Zollunion sein. 22 Prozent der europäischen Unternehmensentscheider geben an, ihr Unternehmen sei wenig oder gar nicht auf die mit dem Brexit einhergehenden Veränderungen vorbereitet.
Hausbau mit Innenausbau der Fußbodenheizung und SanitärHausbau mit Innenausbau der Fußbodenheizung und SanitärWolfilser – stock.adobe.comHausbau mit Innenausbau der Fußbodenheizung und SanitärWolfilser – stock.adobe.com
4 Wände

Kredit, Muskelhypothek und starke Nerven

An der eigenen Immobilie gibt es immer etwas zu optimieren – vor allem, wenn sie bereits in die Jahre gekommen ist. Derzeit steht die Frage der künftigen Heizung bei vielen auf dem Plan. Doch wie gehen Eigenheimbesitzer ein solches Vorhaben an? Und wie werden diese Maßnahmen finanziert?

Real estate agent inviting couple to enter house for visitReal estate agent inviting couple to enter house for visitgoodluz – stock.adobe.comReal estate agent inviting couple to enter house for visitgoodluz – stock.adobe.com
4 Wände

Hauspreise im Deutschland-Vergleich

Es gibt nach wie vor Gegenden, in denen der Traum vom Eigenheim bezahlbar ist. In den günstigsten Kreisen Deutschlands kosten ältere bestehende Einfamilienhäuser im Durchschnitt weniger als 1.000 Euro pro Quadratmeter. 8 der 10 kostspieligsten Landkreise liegen allein in Oberbayern.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.