Vorsicht für Makler geboten: Hohe Leistungsanforderungen für Honorar

Die Klage eines Immobilienmaklers auf Honorar hat vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf mit einer Klagerücknahme geendet. Es muss eine ausreichende Leistung erbracht werden, Honoraransprüche zu begründen.

(PDF)
Gavel and euroGavel and eurosebra – stock.adobe.com

Ein aktuelles Verfahren des Oberlandesgerichts Düsseldorf (Az.: I-7 U 202/20) hat das Potenzial, Honorarstreitigkeiten zwischen Immobilienmaklern und Kauf- und Mietinteressenten auf neue Füße zu stellen. Hintergrund waren Streitigkeiten über die Zahlung eines Maklerhonorars. Das Landgericht Mönchengladbach (Az.: 12 O 300/19) hatte in erster Instanz entschieden, dass Maklerlohn dann zu zahlen sei, wenn der Hauptvertrag zwischen Makler und Interessent infolge des Nachweises oder infolge der Vermittlung des Maklers zustande gekommen sei. Das Landgericht Mönchengladbach hatte insofern entschieden, dass der auf sein Honorar klagende Immobilienmakler eine provisionsauslösende Maklertätigkeit im Sinne von § 652 Abs. 1 BGB erbracht habe, ohne dem Verbraucher Name und Anschrift des Eigentümers des zum Verkauf stehenden Grundstücks mitzuteilen. Vielmehr hatte er es dabei belassen, die Anschrift des Objekts mitzuteilen und den Interessenten aufzufordern, ihm mögliche Besichtigungstermine zu nennen.

Manuela Müller aus der Kanzlei Banerjee & Kollegen in Mönchengladbach, die auf Vertriebs- und Immobilienrecht spezialisiert ist, erklärt:

Dagegen haben wir erfolgreich Berufung eingelegt. Im Revisionsverfahren hat der klagende Immobilienmakler seine Klage zurückgezogen, sodass der Verbraucher Recht erhalten hat.

Weiter betont die Vertreterin der Beklagten und Berufungsklägerin, dass man konsequent den Standpunkt vertrete, dass für die Begründung eines Provisionsanspruchs nach § 652 Abs. 1 BGB es regelmäßig nicht genüge, dass der Makler den Interessenten bloß auf ein Objekt aufmerksam macht und ihm dadurch die Gelegenheit eröffne, selbst dessen Inhaber zu ermitteln und in Vertragsverhandlungen zu treten. Das Landgericht Mönchengladbach habe ausgeführt, die Namensangabe sei entbehrlich, um Honorar verlangen zu können. Dem sei das OLG in diesem Fall nicht gefolgt, da weder der Verkäufer noch der eingeschaltete Vermögensverwalter im Objekt wohnten, stellt Müller heraus.

Aufgrund der Klagerücknahme hatte das Oberlandesgericht Düsseldorf kein Urteil gefällt. Manuela Müller ist davon überzeugt, dass das Oberlandesgericht Düsseldorf das erstinstanzliche Urteil aufgrund des ersichtlichen materiellen Rechtsverstoßes aufgehoben und zugunsten des Verbrauchers abgeändert hätte:

Die Rechtslage ist eindeutig. Für das Begehren von Maklerhonorar ist es verpflichtend, dass der Nachweis einer Gelegenheit zum Abschluss eines Vertrags gegeben ist. Das ist im vorliegenden Fall nicht gegeben. Das konnten wir im Sinne des Verbrauchers nachweisen.

Kanzleigründer Tim Banerjee weist aus seiner Perspektive des Vertriebs- und Handelsvertreterrechts darauf hin, dass Immobilienmakler sehr genau bei ihren Vereinbarungen und der Leistungserbringung hinschauen sollten. Daher seien die rechtssichere Gestaltung und Kommunikation im Rahmen der Dienstleistung wichtig. Er warnt:

Sonst kann es mehr und mehr Makler treffen, die kein Honorar erhalten, weil sie nicht die dafür notwendige Leistung erbracht haben. Das gilt es aus Sicht von Maklern natürlich zu verhindern.

Die bloße Annahme einer Anfrage auf Abschluss des Maklervertrags reiche nicht für einen Honoraranspruch aus, so Banerjee. Es heiße deutlich im Gesetz: „Wer für den Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss eines Vertrags oder für die Vermittlung eines Vertrags einen Maklerlohn verspricht, ist zur Entrichtung des Lohnes nur verpflichtet, wenn der Vertrag infolge des Nachweises oder infolge der Vermittlung des Maklers zustande kommt. Wird der Vertrag unter einer aufschiebenden Bedingung geschlossen, so kann der Maklerlohn erst verlangt werden, wenn die Bedingung eintritt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Paar-ImmobilienmaklerIn-Buero-3388171-DP-londondepositPaar-ImmobilienmaklerIn-Buero-3388171-DP-londondepositPaar-ImmobilienmaklerIn-Buero-3388171-DP-londondeposit
4 Wände

Maklerquote im Oktober weiterhin auf hohem Niveau

Der September hatte mit 69,1 Prozent den höchsten Stand der durch professionelle Vermittler vermarkteten Immobilien seit Mai 2020 erreicht. Auch wenn die Quote nun leicht sinkt, bleibt sie mit 68,1 Prozent im Oktober weiterhin auf einem hohen Niveau.

Tim-Wistokat-2023-VON-POLLTim-Wistokat-2023-VON-POLLvon Poll Immobilien GmbHTim-Wistokat-2023-VON-POLLvon Poll Immobilien GmbH
4 Wände

Fallstricke beim Teilverkauf von Immobilien

Schnelle Auszahlung, finanzielle Freiheit und lebenslang wohnen bleiben - in der aktuellen Marktlage kann ein Teilverkauf-Modell vielen Immobilieneigentümern attraktiv erscheinen. Allerdings eröffnen sich erhebliche Risiken für Eigentümer sowie für Makler.

Maklerin-Paar-355185124-AS-DrazenMaklerin-Paar-355185124-AS-DrazenDrazen – stock.adobe.comMaklerin-Paar-355185124-AS-DrazenDrazen – stock.adobe.com
4 Wände

Guter Start ins neue Jahr für Immobilienmakler

Mit einem Marktanteil von 63,1 Prozent im Januar 2023 sind die Immobilienmakler hierzulande erfolgreich ins neue Jahr gestartet. Im Vergleich mit Januar 2022 zeigt sich ein Anstieg um knapp 4 Prozentpunkte. Ausgelesen wurden in Immobilienportalen angebotene Eigentumswohnungen

Young happy couple going through housing plans with real estate agent.Young happy couple going through housing plans with real estate agent.Drazen – stock.adobe.comYoung happy couple going through housing plans with real estate agent.Drazen – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Immobilien in Ballungsregionen

Wohneigentum (und auch Gewerbeimmobilien) stehen bei potenziellen Käufern hoch im Kurs, vor allem, wenn sie sich in Ballungsregionen befinden, also in großen Metropolen oder ihrem „Speckgürtel“ beziehungsweise in Regionen, die wirtschaftlich stark sind und über eine gute Infrastruktur verfügen. I

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.