Deutschlands Zuverlässigkeit wird angezweifelt – dabei ist die Bundesrepublik direkt hinter den Vereinigten Staaten von Amerika der zweitgrößte Geldgeber für die Ukraine. Wie es um die Finanzierung steht, wie korrupt Staaten wie Russland oder die Ukraine sind, wie es um deren militärische Schlagkraft und vieles mehr bestellt ist, das geht aus einer neuen Handelskontor-Infografik hervor.
Seit dem Jahr 2014 hat Deutschland die Ukraine mit über 1,8 Milliarden Euro unterstützt. Mehr kommt lediglich aus den USA: Diese ließen der Ukraine seit besagtem Zeitraum alleine für militärisches Gerät und die Ausbildung von Soldaten mehr als 2,5 Milliarden US-Dollar zukommen.
Wohin gelangen Geldzuwendungen wirklich?
Dass die Gelder – auch die Europäische Union ist ein großer Geber – immer an der richtigen Stelle ankommen, das darf bezweifelt werden. Die Ukraine landet auf dem Korruptionswahrnehmungsindex, in dem Staaten miteinander verglichen werden, auf der Position 117. Russland ist auf dem 129. Platz unterdessen noch weiter abgeschlagen.
Zwar erhielt die Ukraine zuletzt Zuwendungen. Sorge bereitet einigen Akteuren allerdings, dass die Einnahmen aus dem Erdgas-Transit (Russland nach Europa) im Sinkflug sind. Erzielte die Ukraine hierbei im Jahr 2019 noch 2,97 Milliarden US-Dollar, waren es im vergangenen Jahr nunmehr 1,27 Milliarden US-Dollar.
Keine Entspannung des Konflikts in Sicht
Wladimir Wladimirowitsch Putin spricht nicht selten davon, dass Russland und die Ukraine eine Einheit mit gemeinsamer Geschichte sei. Wie es um die Wahrnehmung der Ukrainer*innen steht, hierüber gibt eine Umfrage Aufschluss: Demnach fühlen sich 86 Prozent der dortigen Bürger ethnisch der Ukraine zugehörig, wohingegen sich immerhin 6 Prozent als Russen sehen.
Die Lage bleibt angespannt. Ein Vergleich der Militärstärke führt indes vor Augen, dass ein eskalierender Konflikt aller Voraussicht nach drastische Konsequenzen für die Ukrainer*innen hätte. So beläuft sich die russische Truppenstärke auf 850.000, wohingegen es bei der Ukraine 200.000 sind. Noch größer ist die Kluft hingegen bei technischen Geräten wie Kampfflugzeugen. Hier gibt es ein Verhältnis von 772 zu 69.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rohstoffmärkte stehen vor großen Herausforderungen
Die Kryptoszene leistet Widerstand
Erdgas und Erdöl: Preisschock könnte schneller zu strafferer Geldpolitik führen
Sanktionen beeindrucken Russland wenig
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Trump-Zölle könnten Deutschland 200 Milliarden Euro kosten
Kommt es unter Donald Trump zu neuen Strafzöllen, drohen der deutschen Wirtschaft Milliardenverluste. Eine aktuelle IW-Studie rechnet mit einem Minus von 200 Milliarden Euro – und auch die Finanzmärkte reagieren bereits spürbar nervös.
BVK begrüßt Trilog zur EU-Kleinanlegerstrategie – Hoffnung auf Entbürokratisierung
Die EU-Kleinanlegerstrategie geht in die entscheidende Phase. Der BVK sieht im gestarteten Trilogverfahren eine Chance, bürokratische Hürden abzubauen und Vermittlerinteressen besser zu wahren. Auch ein möglicher Kurswechsel zugunsten der geplanten EU-Spar- und Investitionsunion steht im Raum.
Mehr Bürokratie statt Klarheit? EU-Pläne sorgen für Verunsicherung bei Versicherern
Die EU-Kleinanlegerstrategie soll private Kleinanleger ermutigen, doch die aktuellen Vorschläge drohen, das Gegenteil zu bewirken. Versicherer sehen sich mit steigenden Kosten und unklaren Anforderungen konfrontiert. Der Versicherer-Verband GDV fordert deshalb pragmatische Lösungen in den Trilog-Verhandlungen.
BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte
Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet. Ziel ist es, die Markttransparenz zu erhöhen, Investitionen zu erleichtern und die Vergleichbarkeit europäischer Unternehmen zu verbessern.