Bauunternehmen, Bauhandwerker, Architekten, Bauingenieure und auch Makler haben am 9. Februar 2022 die Möglichkeit, am zweiten digitalen Bautag der VHV teilzunehmen.
Gemeinsam mit Verbänden der Bauwirtschaft veranstaltet der Bauspezialversicherer VHV seit rund 20 Jahren die VHV Bautage. Aufgrund der anhaltenden Coronapandemie wird der VHV Bautag auch in diesem Jahr virtuell stattfinden.
Hierzu lädt die VHV am Mittwoch, den 9. Februar 2022, die gesamte Baubranche von 10:00 bis 12:30 Uhr ein, an den Vorträgen rund um das Thema Bau teilzunehmen und den Experten Fragen zu stellen.
Der erste digitale VHV Bautag sei ein großer Erfolg gewesen und auch in diesem Jahr präsentiere die VHV wieder hervorragende Referenten und spannende Themen, erklärt Christian Schattenhofer, Vertriebsdirektor VHV Vertriebsdirektion Bauwirtschaft. Er rät:
Nicht nur für Bauunternehmen, Bauhandwerker, Architekten und Bauingenieure selbst, sondern auch für Makler ist es eine Möglichkeit, Neuigkeiten rund ums Bauen zu erfahren.
Sieben Experten referieren zu unterschiedlichen Themen, wie beispielsweise zum Umgang mit steigenden Materialkosten, zum Baukonfliktmanagement bis hin zu den Erwartungen und Perspektiven unter der Ampelkoalition.
Agenda
Uhrzeit | Vortrag |
10:00 – 10:15 Uhr | Begrüßung und Ablauf des digitalen Bautages Was erwartet Sie heute? Grußworte der VHV Versicherung Dr. Angelo O. Rohlfs – Vorstand Vertrieb der VHV Versicherungen und Christian Schattenhofer – Vertriebsdirektor VHV Vertriebsdirektion Bauwirtschaft |
10:15 – 10:40 Uhr | Die Bauwirtschaft zu Beginn der Ampelkoalition: Erwartungen und Perspektiven Felix Pakleppa, Zentralverband des deutschen Baugewerbes – Hauptgeschäftsführer |
10:40 – 11:15 Uhr | Achtung Falle: steigende Materialkosten – Haftungsszenarien, Verzug Markus Cosler, Prof. Günther Schalk – Rechtsanwälte |
11:15 – 11:40 Uhr | Baukonfliktmanagement – Streitvermeidung als ökonomisches Prinzip Prof. Leupertz – Richter am Bundesgerichtshof a.D. |
11:40 – 12:00 Uhr | Schlechte Kommunikation auf der Baustelle – große Schäden Heike Böhmer – Institut für Bauforschung e.V. – geschäftsführende Direktorin |
12:00 – 12:25 Uhr | Zukunftsblick Bauwirtschaft – digital zur Nachhaltigkeit Laura Lammel – Bauunternehmerin, Obermeisterin der Bauinnung München-Ebersberg, Vizepräsidentin des Bayerischen Baugewerbes |
12:25 – 12:30 Uhr | Ausblick auf 2022 Christian Schattenhofer – Vertriebsdirektor VHV Vertriebsdirektion Bauwirtschaft |
Zur kostenlosen Anmeldung geht es hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienverrentung: Hohe Nachfrage, veränderte Motive
Der Bundesverband Immobilienverrentung (BVIV) zieht Bilanz für das Jahr 2024 und stellt aktuelle Entwicklungen im Markt für Leibrenten und Teilverkauf vor. Die Nachfrage nach Möglichkeiten, Liquidität aus der eigenen Immobilie freizusetzen, blieb auch im vergangenen Jahr hoch. Gleichzeitig geht der Verband mit neuen Zertifizierungen und Schulungsangeboten in die Qualitätsoffensive.
Nachhaltig und effizient: Zukunftsweisende Techniken im Hausbau
Nachhaltigkeit und Effizienz sind heute zentrale Leitprinzipien des modernen Bauens. Angesichts wachsender globaler Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und begrenzter Ressourcen rücken innovative Bautechniken und Baustoffe zunehmend in den Fokus der Bauwirtschaft. Zukunftsweisende Ansätze im Hausbau zielen darauf ab, ökologische Belastungen zu minimieren, die Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig höchsten Wohnkomfort zu gewährleisten.
Aufklärungspflicht über Sanierungs-Pläne
Immobilienverkäufer müssen Kaufinteressenten ausdrücklich und ungefragt darauf hinweisen, wenn erhebliche Sanierungen anstehen. Der BGH entschied, dass ein bloßes zur Verfügung stellen von umfangreichen Unterlagen, aus denen ein solcher Sachverhalt ersichtlich ist, nicht ausreicht.
Welche Immobiliensoftware ist für Fachleute am nützlichsten?
Es sind nicht nur die beruflichen Anforderungen, die bestimmen, welche Maklersoftware ein Vermittler auswählt. Profis stehen auch vor der Herausforderung, ihre IT-Umgebung effizient zu gestalten, um mit der Konkurrenz auf Augenhöhe zu bleiben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elementarschutz auf dem Verhandlungstisch: Politik und Verbände drängen auf Pflichtversicherung
Die Pflichtversicherung gegen Hochwasser rückt näher: Politik und Verbände machen Druck – eine staatliche Rückversicherung ist bereits in Planung.
Frühling für die Photovoltaik: Steuerfrei in die Sonne investieren
Photovoltaik lohnt sich jetzt noch mehr: Für kleine Solaranlagen bis 30 kWp entfallen Einkommen- und Gewerbesteuer – ab 2025 sogar für alle Gebäudearten. Auch die Anschaffung bleibt dank Nullsteuersatz steuerfrei. Was Betreiber jetzt wissen müssen.
Klimawandel und Versicherung: Steigende Risiken, höhere Kosten – Droht Deutschland das US-Szenario?
Naturkatastrophen verursachen weltweit immer höhere Schäden – in den USA steigen die Versicherungsprämien drastisch, in Deutschland wird über eine Elementarpflichtversicherung diskutiert. Wie beeinflusst der Klimawandel die Versicherbarkeit von Wohngebäuden? Und welche Rolle spielen Vermittler in der Risikovorsorge? Nico Streker, Geschäftsführer der Asspick Versicherungsmakler GmbH aus Lübeck, geht diesen Fragen im Gastbeitrag nach. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.
BFH-Urteil: Sonderwünsche bei Neubauten können Grunderwerbsteuer auslösen
Der Bundesfinanzhof hat in zwei aktuellen Urteilen entschieden, dass nachträglich vereinbarte Sonderwünsche bei einer noch zu errichtenden Immobilie der Grunderwerbsteuer unterliegen können, sofern sie in einem rechtlichen Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag stehen.