Die Schwerpunkte beim Thema Nachhaltigkeit werden sich innerhalb von Versicherungsunternehmen verändern. Während aktuell vor allem der Bereich Kapitalanlage betroffen ist, werden in Zukunft auch Produktentwicklung, Risikomanagement und Vertrieb im Fokus stehen. Das ergab eine Branchenumfrage für das Center for Sustainable Insurance (CSI) von Versicherungsforen Leipzig und der Handelshochschule Leipzig (HHL).
Unterschiede innerhalb der Branche zeigen sich im Detail: Während das Risikomanagement vor allem von kleineren Unternehmen als herausfordernd gesehen wird, sehen größere Versicherer die Bereiche Vertrieb/Kundenberatung und -betreuung sowie Marketing und Unternehmenskommunikation als herausfordernder an.
78 Prozent haben Nachhaltigkeitsstrategie auf den Weg gebracht – Ziel noch nicht erreicht
Die Umfrageergebnisse zeigen auch, dass sich die Versicherer beim Thema Nachhaltigkeit auf den Weg gemacht haben. Mehr als drei Viertel (78 Prozent) der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt hat. Bei knapp einem Drittel (29 Prozent) wurde die Strategie bereits erfolgreich in die Unternehmensstrategie implementiert und erfolgreich umgesetzt. Und knapp ein Fünftel (18 Prozent) gab an, die Nachhaltigkeitsstrategie darüber hinaus zu überprüfen, regelmäßig zu messen sowie weiterzuentwickeln. Diese Stufe wurde von 69 Prozent der Befragten als Zielbild angegeben.
Demgegenüber stehen Herausforderungen zur internen Umsetzung im Versicherungsunternehmen. Dabei wurden am häufigsten genannt: unternehmensweiter Wissensaufbau und -transfer (62,7 Prozent), fehlende Daten zur Umsetzung der Regulatorik (60,7 Prozent) und Beurteilung/Einschätzung der Endkundenperspektive in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit (56,2 Prozent).
Center for Sustainabale Insurance: Nachhaltigkeit in der Finanzbranche vorantreiben
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Branche ihre Möglichkeiten bei Weitem noch nicht ausschöpfe, berichtet Justus Lücke, Geschäftsführer der Versicherungsforen Leipzig:
In deWir sehen in der Praxis oft, dass ganzheitliche Ansätze fehlen. Und dass, obwohl die Assekuranz sowohl als Investor als auch als Produktgeber einen der wesentlichen Wirtschaftsfaktoren darstellt.
Damit die Versicherungsbranche ihrer Bedeutung auch im Bereich Nachhaltigkeit gerecht werden kann, bündeln die Versicherungsforen Leipzig gemeinsam mit der Handelshochschule Leipzig ihre Kräfte im Center for Sustainable Insurance (CSI). Claudia Lehmann, Professorin für Digitale Innovation in Dienstleistungsbranchen an der Handelshochschule Leipzig, ergänzt: Das Thema Nachhaltigkeit sei dynamisch. Gerade deshalb sei es wichtig, Versicherer auf dem Weg zu einem nachhaltig handelnden Unternehmen zu unterstützen. Im CSI werde Wissenschaft und Praxis optimal miteinander kombiniert. Dies bringe die Branche wirklich nachhaltig voran.
Das CSI, eine gemeinsame Initiative der Handelshochschule Leipzig und der Versicherungsforen Leipzig, hat es sich zur Aufgabe gemacht, relevante Akteure zu vernetzen, impact- und zukunftsrelevante Forschung zu leisten sowie neue Ideen und Ansätze zu entwickeln. Das Center besteht aus einem interdisziplinären Team aus Forschung, Wissenschaft und Praxis mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft. Als erste große Netzwerk- und Austauschveranstaltung findet dazu am 31. Mai und 1. Juni 2022 die Sustainable Insurance Convention in Leipzig statt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nachhaltiger Handlungsdruck auf deutsche Versicherungswirtschaft
Hanseatische Tugenden im 21. Jahrhundert: Sinn oder Unsinn?
Der Versicherungsvertrieb ist seit jeher geprägt durch ein hohes Maß an Messbarkeit: Bestandsausschöpfungs-, Abschluss-, Terminquote und vieles mehr. Welchen Einfluss sollten Werte, Ethik oder Unternehmensphilosophie also (noch) für den Geschäftserfolg haben?
Womit Versicherer im Gewerbekundenmarkt punkten können
Welche Services, Produkte und Betreuungsqualitäten sich dafür eignen, bisher allenfalls passiv zufriedene Gewerbekunden zu begeisterten Kunden zu machen und sich im Firmenkundengeschäft insgesamt vorteilhafter zu differenzieren, untersuchte HEUTE UND MORGEN.
Patrick Dahmen gründet Strategieberatung für Versicherer
Zusammen mit dem Hans-Joachim Schütt und Christoph Sindezingue hat der Versicherungsmanager ein neues Unternehmen gegründet: Der Berater Valytics will Versicherern bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer, digitaler Strategien helfen.
Neue Priorität: Mobilitäts-Absicherung statt Kfz-Versicherung
Zunehmend nutzen urbane Kunden unabhängige Mobilitätslösungen. Und so wünschen sich derzeit 36 Prozent der Deutschen eine einzige Police, die sie unabhängig vom Fortbewegungsmittel absichert – ganz gleich, ob sie selbst fahren oder als Passagier unterwegs sind. Für Versicherer gilt es daher, einen individualisierbaren, ganzheitlichen Schutz zu entwickeln.
Nachhaltigkeit muss ganzheitlich gedacht werden
Mit einer allumfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, die nicht nur auf die ökologischen, sondern auch auf Aspekte der sozialen Verantwortung und bedeutsamen Unternehmensführung einzahlt, können sich Versicherungsunternehmen beste Chancen auf eine langfristige Outperformance sichern.
Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite
Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.
Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an
Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.
Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken
Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.
Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt
Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.
Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität
Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.
VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung
Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.