CSR-Reporting: Herausforderung und Chance zugleich

Die EU-Kommission strebt an, der nicht finanziellen Berichterstattung den gleichen Stellenwert wie der finanziellen Berichterstattung einzuräumen. Dazu wird die Anzahl CSR-berichtspflichtiger Unternehmen in Deutschland von 500 auf 15.000 erhöht. Inhalte und Pflichten zur externen nicht finanziellen Berichterstattung werden erheblich erweitert. Was bedeuten diese Neuerungen für die Unternehmenspraxis?

(PDF)
A green leaf with a heart shape on a computer circuit board / grA green leaf with a heart shape on a computer circuit board / grweerapat1003 – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Marion Regnery, Director Baker Tilly und Thorsten Lorenzen, Partner Baker Tilly

Im Zuge der Bestrebungen, nachhaltige Entwicklungen zu fördern, formulierten die Vereinten Nationen das Pariser Klimaabkommen und die Europäische Union (EU) mit dem EU Green Deal Anforderungen, die für Unternehmen in der EU weitreichende Auswirkungen haben. So sollen die Unternehmen durch Transparenz in ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit im Hinblick auf ökologische und soziale Aspekte gegenüber ihren Stakeholdern zum nachhaltigen Wirtschaften bewegt werden. Die ganz besonderen Herausforderungen dabei: Nachvollziehbarkeit und die Festlegung der relevanten Maßstäbe.

Mit der CSR-Richtlinie 1.0 (Corporate Sustainability Reporting Directive) wurden 2017 erstmals große Unternehmen und Konzerne, die kapitalmarktorientiert sind und durchschnittlich mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen, dazu verpflichtet, eine „nicht finanzielle“ Erklärung zu erstellen.

CSR 2.0: Umfassende Erweiterung der Berichtspflicht ab 2023

Im April 2021 wurde von der EU der Vorschlag für eine CSR-Richtlinie 2.0 veröffentlicht. Die bereits bestehende Berichtspflicht soll damit auf weitere Unternehmen ausgeweitet werden: Zukünftig sind nach der CSR-Richtlinie 2.0 anstatt wie bisher 500 etwa 15.000 deutsche Unternehmen berichtspflichtig. Die Verabschiedung dieser Richtlinie soll auf EU-Ebene planmäßig bis Juni 2022 erfolgen und danach in nationales Recht umgewandelt werden.

Aufgrund der Tatsache, dass die Berichtsperiode 2023 bereits relevant ist, ergibt sich ein immenser Druck auf die Unternehmen. Sie sind ab 2022 gezwungen, dafür einen strukturierten Ansatz zu implementieren. Ab dem 1. Januar 2024 (Berichtsperiode 2023) sollen dann alle großen in der EU ansässigen Unternehmen und Konzerne dazu verpflichtet werden, einen präzisen und prüfpflichtigen Nachhaltigkeitsbericht zwingend in den Lagebericht mit aufzunehmen.

Außerdem soll die Verantwortung der Geschäftsführung, die sich bislang nur auf die Finanzberichterstattung bezog, um den Nachhaltigkeitsbericht erweitert werden. Auf dem Weg zu einem prüfpflichtigen Nachhaltigkeitsbericht arbeitet das neu eingerichtete International Sustainability Board (ISSB) mit Hochdruck an der Definition eines einheitlichen Standards, welcher die zahlreichen individuellen Standards der einzelnen Länder ablösen soll. Dieser Standard soll bis zum 31. Oktober 2022 beschlossen werden. Ein EU-weiter Berichtsstandard stellt eine Aufwertung der nicht finanziellen Berichterstattung dar, erhöht die Qualität und Transparenz und ist für die Vergleichbarkeit der Unternehmen dringend erforderlich.

Was bedeuten die Neuerungen für die Unternehmenspraxis?

Die betroffenen 15.000 deutschen Unternehmen müssen über Aspekte betreffend Umwelt, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, soziales Engagement sowie Antikorruption und Geldwäsche berichten. Ferner sind die Prozesse zur Bereitstellung dieser Informationen darzustellen. Diesbezüglich sind insbesondere Informationen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsaspekten zu Folgendem vorgesehen:

  • Kurze Beschreibung des Geschäftsmodells,
  • Beschreibung der Nachhaltigkeitsziele,
  • Beschreibung der Rolle der Leitungsbeziehungsweise Aufsichtsorgane,
  • Beschreibung der Nachhaltigkeitspolitik,
  • Beschreibung des umgesetzten Due-Dilligence-Prozesses sowie
  • Beschreibung der wichtigsten Risiken.

Die CSR-Berichterstattung muss dabei zwingend Teil des Lageberichts sein und der Finanzberichterstattung zukünftig gleichgestellt werden. Die Erweiterung durch die neue CSR-Richtlinie sieht eine engere Bindung der Unternehmen an die Umweltziele der EU vor, die in der EU-Taxonomie-Verordnung festgelegt sind.

Die berichtspflichtigen Unternehmen haben hierbei ebenfalls Kennzahlen zu folgenden Punkten aufzunehmen und offenzulegen, inwieweit diese den Umweltzielen der EU entsprechen:

  • Umsatzerlöse mit ökologisch nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen,
  • Investitionsausgaben sowie
  • Betriebsausgaben mit ökologisch nachhaltigen
  • Vermögensgegenständen und Prozessen.

Es werden klare Anforderungen an die Unternehmen formuliert, nicht nur den Einfluss von Sozial- und Umweltfaktoren auf den Unternehmenserfolg (Outside-in-Perspektive), sondern auch die Auswirkungen des Unternehmens auf Mensch und Umwelt (Inside-out-Perspektive) einzubeziehen (sogenannte doppelte Wesentlichkeit). Gleichzeitig sollen die Berichte neben retrospektiven nun auch mittel-, kurz- und langfristig gerichtete sowie quantitative und qualitative Informationen enthalten.

Die EU unterstützt die verpflichteten Unternehmen und begegnet dem Informationsbedarf der Adressaten mittels eines europaweit einheitlichen Standards für die Nachhaltigkeitsberichtserstattung auf Basis bisheriger Initiativen. Dazu entwickelt die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) verbindliche European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Konkret geplant sind derzeit insgesamt 28 Standards, die in fünf Kategorien aufgeteilt sind:

  • übergreifende Standards (Strategy, governance, impacts, risk, opportunities)
  • branchenübergreifende Standards (15 Sector-agnostic standards)
  • branchenspezifische Standards (Sector-specific standards)
  • Präsentation (1 Presentation)
  • konzeptionelle Leitlinien (6 Conceptual guidelines)

Im Januar 2022 wurden die Entwürfe erster Standards (Batch 1) veröffentlicht. Bis Ende 2022 sind weitere Entwürfe und die Verabschiedung der ersten Standards geplant. Bis Mitte 2023 sollen weitere branchenspezifische Standards sowie Standards für klein- und mittelgroße Unternehmen veröffentlicht werden. Der Nachhaltigkeitsbericht soll mindestens im maschinenlesbaren Format vorgelegt werden.

Durch das sogenannte Tagging der Informationen soll eine bessere Vergleichbarkeit, Auswertbarkeit und Nutzung ermöglicht werden. Gleichzeitig wird die Verantwortung des Aufsichtsrates für den Nachhaltigkeitsbericht betont und dieser in die kollektive Verantwortung mit dem Vorstand genommen. Das CSR-Reporting stellt eine enorme Chance für Unternehmen dar.

Vor allem auf dem Kapitalmarkt gewinnt eine transparente Kommunikation über die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Gerade für langfristig orientierte Kapitalgeber sind die ESG-Aspekte des unternehmerischen Handelns von hoher Relevanz, um zu evaluieren, inwiefern es sich um ein zukünftig vertretbares und profitables Geschäftsmodell handelt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Diagramme-gruen-5217553-DP-Sun_riseDiagramme-gruen-5217553-DP-Sun_riseDiagramme-gruen-5217553-DP-Sun_rise
Nachhaltigkeit

Normenlandkarte erleichtert CSRD-Berichterstattung

In einer neuen Normungslandkarte stellen DIN und AFNOR bestehende Normenstandards vor, die Klarheit bei der Umsetzung der Berichtsanforderungen zur Nachhaltigkeit schaffen und den Aufwand für die Erstellung für die betroffenen Unternehmen verringert.

Snail with earth on backSnail with earth on backlassedesignen – stock.adobe.comSnail with earth on backlassedesignen – stock.adobe.com
Finanzen

Banken, werdet eurem grünen Versprechen gerecht!

Obwohl die meisten Banken seit dem Pariser Klimaabkommen über eine umfassende Nachhaltigkeitspolitik verfügen und sich dazu verpflichtet haben, Investitionen in fossile Brennstoffe auslaufen zu lassen, sieht die Wirklichkeit leider noch immer anders aus.

Back view of young male engineer in a wind turbine farm in the bBack view of young male engineer in a wind turbine farm in the bAlexGo – stock.adobe.comBack view of young male engineer in a wind turbine farm in the bAlexGo – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherer fordern Erleichterungen beim ESG-Reporting

Die EU-Kommission erarbeitet derzeit die European Sustainability Reporting Standards, die die Inhalte der Nachhaltigkeitsberichte festlegen. Es geht um konkrete ESG-Berichtsvorgaben, die ab 2024 umgesetzt werden sollen. So wäre jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, um Vereinfachungen umzusetzen.

Anzugtraeger-Globus-gruen-519284218-AS-Pcess609Anzugtraeger-Globus-gruen-519284218-AS-Pcess609Pcess609 – stock.adobe.comAnzugtraeger-Globus-gruen-519284218-AS-Pcess609Pcess609 – stock.adobe.com
Assekuranz

Nachhaltigkeit muss ganzheitlich gedacht werden

Mit einer allumfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, die nicht nur auf die ökologischen, sondern auch auf Aspekte der sozialen Verantwortung und bedeutsamen Unternehmensführung einzahlt, können sich Versicherungsunternehmen beste Chancen auf eine langfristige Outperformance sichern.

Abstrakte Linien mit LichternAbstrakte Linien mit Lichternlassedesignen – stock.adobe.comAbstrakte Linien mit Lichternlassedesignen – stock.adobe.com
Management

Joint Venture vereinfacht ESG-Datenmanagement

Envoria, fino sowie PPA bündeln ihre Kompetenzen in der openESG GmbH. Ziel ist es, mittels eines offen Daten-Hubs Finanzdienstleister bei der Umsetzung der ESG-Regularien und Großunternehmen bei der Bewertung ihrer Lieferketten rechtssicher zu unterstützen.

メジャーと植物メジャーと植物beeboys – stock.adobe.comメジャーと植物beeboys – stock.adobe.com
Assekuranz

Messbare Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche

Das German Sustainability Network (GSN) wirft mit einer Befragungsreihe halbjährlich ein Blitzlicht auf den Status quo der Nachhaltigkeitsaktivitäten der Versicherungsbranche. Auch MORGEN & MORGEN setzt sich für die Transparenz von Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche ein und verlieh dieses Jahr zum ersten Mal im Verbund mit Zielke Research Consult das CSR-Label für die gesellschaftliche Verantwortungsübernahme von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens. Finden Sie auf ...

Mehr zum Thema

Foto-Rabe / pixabayFoto-Rabe / pixabay
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen

Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.

anncapictures / pixabayanncapictures / pixabay
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen

Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.

jplenio / pixabayjplenio / pixabay
Nachhaltigkeit

Versicherer und Nachhaltigkeit: Ein Spiel von Licht und Schatten

Die Versicherungsbranche spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit langfristigen Risiken durch Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen. Doch nicht alles ist rosig...

Photovoltaik-Anlage-295764592-AS-lovelyday12Photovoltaik-Anlage-295764592-AS-lovelyday12lovelyday12 – stock.adobe.comPhotovoltaik-Anlage-295764592-AS-lovelyday12lovelyday12 – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Energieunabhängigkeit im Eigenheim: So gelingt die optimale Nutzung von Solarstrom

Steigende Energiekosten und das wachsende Umweltbewusstsein treiben immer mehr Hausbesitzer dazu, nach Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung zu suchen. Dabei bietet die Kombination aus Solaranlage mit Wallbox eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung.Diese Technologien ermöglichen es, den erzeugten Solarstrom zur Versorgung des Haushalts sowie zum Laden eines Elektrofahrzeugs zu nutzen. Dadurch kann eine maximale Energieautarkie erreicht werden.

the rise of green economythe rise of green economyfaithie – stock.adobe.comthe rise of green economyfaithie – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Neues IVFP Fondspolicen-Nachhaltigkeitsrating

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung veröffentlicht zum fünften Mal in Folge die Ergebnisse seines Fondspolicen-Nachhaltigkeitsrating. Eine gewisse Stagnation im Bereich der Nachhaltigkeit ist unter anderem auf die zunehmende Komplexität regulatorischer Anforderungen zurückzuführen.

Young blonde woman working at small business ecommerce celebrating crazy and amazed for success with open eyes screaming excited.Young blonde woman working at small business ecommerce celebrating crazy and amazed for success with open eyes screaming excited.Krakenimages.com – stock.adobe.comYoung blonde woman working at small business ecommerce celebrating crazy and amazed for success with open eyes screaming excited.Krakenimages.com – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Gut verpackt – Grundlagen für nachhaltigen Versandhandel

Der Online-Handel boomt: 4,175 Milliarden Sendungen wurden im Jahr 2024 befördert. Für eine nachhaltige Gestaltung des E-Commerce spielen sowohl die Beförderungsart als auch die Verpackungen eine wichtige Rolle.