Im Markt für Unfallversicherungen beläuft sich das Werbevolumen innerhalb von zwölf Monaten auf rund 77 Millionen Euro. Diesem Volumen stehen auf der Seite werbender Anbieter lediglich 20 Versicherer gegenüber, die innerhalb dieses Zeitraums Werbung geschaltet und diesem Produkt damit mediale Präsenz verschafft haben.
Allianz, AXA und Ergo stellen aktuell das Topwerber-Trio. Sie repräsentieren zusammen 91 Prozent des Gesamtvolumens und stehen damit im medialen Fokus. Insgesamt fünf der zwanzig in der Studie detailliert analysierten Versicherer werben mit einem Volumen von mehr als einer Million Euro.
Die Anzahl werbender Anbieter ist im Segment Unfallversicherungen also durchaus überschaubar. Pro Monat werben im Schnitt sechs Versicherer für dieses Produkt, in Peak-Zeiten steigt deren Anzahl auf zehn. Auffallend ist die hohe mediale Präsenz an Versicherern mit breiter Produktpalette.
Direktversicherer, Spezialversicherer oder Unfallkassen werben medial nur in begrenztem Umfang. Viele der werbestarken Anbieter fahren eine Pulsing-Strategie mit stark schwankenden Werbeausgaben. Dabei ist im letzten der insgesamt fünf Analysejahre der Werbepeak klar auf die Monate Juni bis September gefallen.
Bei vier der zehn Topwerbern liegt davon abweichend das Werbehoch in einer anderen Jahreszeit. Unter den Werbemedien führt TV mit einem Volumenanteil von 60 Prozent, gut ein Drittel des Gesamtvolumens fließt in die Internetwerbung. Unter den Printmedien sind eher Zeitschriften das Werbemedium der Wahl, hierbei bewegen sich die Volumina im unteren einstelligen Millionenbereich.
Über die Studie: Die ‚Werbemarktanalyse Unfallversicherung 2022‘ von research tools untersucht die Werbeausgaben für Unfallversicherungen in Deutschland. Sie gibt auf 68 Seiten Einblick in Trends, Benchmarks und Strategien und zeigt quantitative Fünf-Jahres-Trends für 20 Anbieter auf. Eine Analyse des Mediensplits zeigt die Werbeausgabenentwicklung differenziert nach Medien.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Beratungsstudie: Versicherungsvermittler 2021
Vermittler mit der höchsten Beratungskompetenz
Nominierungen für den OMGV Agentur AWARD 2024
Für die 5. OMGV Agentur Awards wurden 22 Vermittler/Agenturen von 16 unterschiedlichen Gesellschaften nominiert. Bis Ende April kann ab sofort abgestimmt werden, erstmals auch im Social Web.
eVisibility Versicherungen: Barmenia und R+V neu in den Top 10
156 Anbieter zeigen im Markt für Versicherungen Internetsichtbarkeit. In zwölf analysierten Produktkategorien schieben sich fünf Versicherer neu an die Spitze.
Wie wichtig ist Social Media für die Kundenbeziehung?
Soziale Medien spielen eine begrenzte, aber dennoch bedeutsame Rolle für die Kundenbeziehungen in der Assekuranz. Die Inhalte und Interaktionsangebote in den sozialen Medien sind aber noch klar verbesserungswürdig, denn Versicherungskunden wünschen mehr Qualität statt Quantität.
OMGV Agentur Award 2023: Nominierungen stehen fest
Insgesamt 30 Vermittler und Agenturen von 12 unterschiedlichen Gesellschaften wurden nominiert. Bis Anfang Juni kann nun abgestimmt werden, wer für herausragende Onlinekommunikation mit dem OMGV Agentur Award ausgezeichnet werden soll. Die Verleihung findet am 20. Juni 2023 statt.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.
Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite
Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.
Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an
Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.
Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken
Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.