D&O-Policen: Kann Neuvermittlung ein besonderes Haftungsrisiko sein?

Die Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte empfiehlt Versicherungsmaklerinnen und Versicherungsmaklern die Masterarbeit von Rechtsanwältin Karin Baumeier LL.M. Denn in Sachen Weiterbildung gilt das Gleiche wie für den unternehmerischen Erfolg: Stillstand bedeutet Rückschritt! Die elaborierte Arbeit von Karin Baumeier LL.M. befasst sich mit Haftungsrisiken des Versicherungsmaklers bei der Vermittlung von D&O-Policen.

(PDF)
Mature business executive in top floor office space on phoneMature business executive in top floor office space on phonemarvent – stock.adobe.com

Ihre Arbeit mit dem Titel "Die Maklerhaftung bei Anbahnung des Neuabschlusses der D&O Versicherung" untersucht den kompletten Vermittlungsprozess in Sachen D&O und ordnet diesen in das Gesamtgefüge der für den Makler virulenten Haftungsnormen ein. Hierbei werden Haftungspotenziale aufgedeckt und einer sachgerechten Risikobewertung zugeführt.

Baumeier beschränkt sich jedoch nicht auf theoretische Beobachtungen, sondern lässt ihre jahrzehntelange Berufserfahrung im Bereich Financial Lines in die Begutachtung einfließen, sodass immer wieder praxisrelevante Konstellationen aufgearbeitet und in die rechtliche Würdigung eingestellt werden. Auf dieser Grundlage vervollständigt die Verfasserin ihre Arbeit, indem sie eine haftungspräventive Checkliste für die D&O-Vermittlung anbietet – ein echter Benefit für Makler!

Eine wesentliche Haftungserweiterung soll sich im Bereich der D&O dadurch ergeben, dass der Kreis potenzieller Anspruchsteller durch alle versicherten Personen erweitert ist. Bei der D&O wird die Police regelmäßig von einem Unternehmen für seine Führungskräfte abgeschlossen. Dieses der D&O immanente Dreiecksverhältnis soll die Anwendung der Grundsätze über den sog. Vertrag zugunsten Dritter rechtfertigen, die eine Einbeziehung der versicherten Personen in den Haftungsrahmen herstellen.

Damit könnte sich im Haftungsfall nicht nur das den Makler beauftragende Unternehmen gegen ihn wenden, sondern auch jede einzelne Führungskraft, die durch die Police abgesichert ist. Die Frage nach der Anwendbarkeit dieser Auslegung wird in der Rechtsprechung unterschiedlich beurteilt, sodass auch eine maklerfreundliche Auslegung – für die wir plädieren – mit gegenteiligem Ergebnis möglich ist. Solange diese Frage aber nicht höchstrichterlich und abschließend geklärt ist, muss sich der Makler im Sinne der Risikoprävention darauf einstellen, dass in der D&O ein Beratungsfehler auch von allen versicherten Personen gerügt werden kann.

Kaum Konflikte mit dem RDG - Vorsicht bei der Verwendung von Maklerwordings

Es liegt auf der Hand, dass der Makler bei der Beratung von D&O-Policen in vergleichsweise weitem Umfang auf rechtliche Aspekte eingehen muss. Diese rechtliche Beratung ist allerdings regelmäßig unbedenklich, da es sich insoweit um berufstypische Nebenleistungen im Sinne von § 5 Abs. 1 RDG für den Kunden gegenüber dem Versicherer handelt.

Insbesondere im Bereich von D&O existieren zudem viele Spezialkonzepte; nicht selten werden im Kundenauftrag von Maklerseite auch besondere Klauseln in den Vertrag hineinverhandelt. Hier stellt die Ausarbeitung einen wichtigen Aspekt heraus. Werden Klauseln vom Makler und damit mittelbar von Kundenseite eingebracht, so werden diese nicht Teil der rechtlich überprüfbaren AVB, da diese hierfür gerade vom Versicherer eingebracht werden müssen.

Üblicherweise werden solche Maklerwordings gerade im Kundeninteresse vereinbart und sind daher auch für diesen günstig. Es ist aber gleichzeitig von entscheidender Bedeutung, dass der Makler den Kunden darauf hinweist, dass sich hieraus formal betrachtet ein Nachteil im Rahmen einer AGB Kontrolle der AVB ergeben kann. Schließlich lässt sich die einzelne Klausel bei Vorliegen eines Maklerwordings nicht mehr vor Gericht dahingehend überprüfen, ob eine „unangemessene Benachteiligung“ und damit eine Unwirksamkeit vorliegt. Unklarheiten gehen also hier nicht per se zu Lasten des Versicherers als Verwender.

Schutz durch Haftungsbegrenzungsklauseln (un)möglich

Die vorliegende Arbeit kommt ferner zum Ergebnis, dass die Pflichten des Maklers bei der Beratung im Bereich D&O nicht weiter als in anderen Vermittlungsbereichen sind. Unter praktischen Gesichtspunkten ergibt sich aber dennoch ein vergleichsweise hohes Risiko, da nicht nur eine Vielzahl von möglichen Anspruchsstellern gegeben ist, sondern auch sehr hohe Versicherungssummen vereinbart werden. Daher empfiehlt es sich für Makler, einer möglichen Haftung so weit wie möglich zu begegnen. Baumeier hält hierbei Haftungsbegrenzungen der Höhe nach für möglich, wenn diese über die gesetzliche Pflichtversicherungssumme hinausgehen.

Natürlich ist es unmöglich eine solch umfangreiche Arbeit auf wenige Sätze zu komprimieren. Daher möchten wir Sie ermuntern, einen Blick in diese gelungene Ausarbeitung zu werfen, die für den Bereich der D&O Vermittlung ihresgleichen sucht. In jedem Fall beglückwünschen wir unsere Berufskollegin Baumeier zur Vorlage dieser Arbeit, mit der Sie den wissenschaftlichen Grad eines Master of Laws (LL.M.) erlangt hat.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Gespraech-166314927-AS-fizkesAnzugtraeger-Gespraech-166314927-AS-fizkesAnzugtraeger-Gespraech-166314927-AS-fizkes
Recht

Honorarvereinbarungen des Versicherungsmaklers: Was ist erlaubt?

Welche Vergütung kann der Versicherungsmakler für seine Tätigkeit(en) von seinem Kunden verlangen? Um diese Frage wird lebhaft gestritten. Ausgangspunkt des Streits sind grundsätzlich die rechtlichen Freiheiten des Maklers und seiner Kunden im Rahmen der Privatautonomie. Zu nennen sind insbesondere die Vertragsfreiheit beider Parteien, die Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) und die Gewerbefreiheit (§ 1 Abs. 1 GewO).
Nils-Tiedemann-2023-VOVNils-Tiedemann-2023-VOVVOV GmbHNils-Tiedemann-2023-VOVVOV GmbH
Köpfe

VOV holt Nils Tiedemann als Underwriter an Bord

Seit dem 1. April 2023 unterstützt der versierte Risikospezialist auf dem Gebiet Organ- und Managerhaftung Nils Tiedemann das Underwriting-Team der VOV. Der Jurist war zuletzt bei Marsh im Bereich Financial Lines tätig.

Der Blick ins Kleingedruckte ist empfehlenswert (Symbolbild).felix_w / pixabayDer Blick ins Kleingedruckte ist empfehlenswert (Symbolbild).felix_w / pixabay
Recht

BGH: Ausschluss von Schwammklauseln unwirksam?

Der BGH prüft den weit verbreiteten Ausschluss von Schwammschäden neu – ist er noch gerechtfertigt? Fachanwalt Stephan Michaelis erklärt im Gastbeitrag, warum der Sachverständigenbeweis im Mittelpunkt steht und was das für Versicherungsnehmer und Makler bedeutet.

Die Kanzlei Michaelis lädt zur Online-Weiterbildung ein.advogadoaguilar / pixabayDie Kanzlei Michaelis lädt zur Online-Weiterbildung ein.advogadoaguilar / pixabay
Recht

Haftungsfallen, KI und VSH: Kanzlei Michaelis lädt zur Fachtagung

Am 13. Februar 2025 veranstaltet die Kanzlei Michaelis eine umfassende Online-Fachtagung speziell für Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein intensiver Weiterbildungstag mit Fachvorträgen zu aktuellen rechtlichen und praktischen Themen im Versicherungsvertrieb.

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?stux / pixabayWer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?stux / pixabay
Recht

Wer trägt das „Werkstattrisiko“?

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall? Rechtsanwalt Fabian Kosch (Kanzlei Michaelis) beleuchtet Entscheidungen des BGH .

Handshake-7249766-PB-geraltHandshake-7249766-PB-geraltgeralt – pixabay.comHandshake-7249766-PB-geraltgeralt – pixabay.com
Unternehmen

Summitas übernimmt Financial Lines-Versicherungsmakler

Die Summitas Gruppe hat erneut ihr Portefeuille erweitert und mit der Dr. Ihlas GmbH einer der führenden D&O- und Financial Lines-Spezialmakler in Deutschland erworben. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Mehr zum Thema

Der BGH erklärte Klauseln von Banken und Sparkassen zu sogenannten Verwahrentgelten für unwirksam (Symbolbild).DALL-EDer BGH erklärte Klauseln von Banken und Sparkassen zu sogenannten Verwahrentgelten für unwirksam (Symbolbild).DALL-E
Recht

BGH erklärt Klauseln zu Verwahrentgelten für unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden: Banken und Sparkassen dürfen keine Verwahrentgelte auf Giro-, Tagesgeld- und Sparkonten erheben. Zudem wurden Klauseln zu Entgelten für Ersatz-Bankkarten und Ersatz-PINs für unwirksam erklärt. Die Urteile könnten weitreichende Folgen für Banken und Kunden haben.

Der Verkehrsgerichtstag 2025 widmet sich erneut zentralen Fragen rund um Mobilität und Recht.siobhandolezal / pixabayDer Verkehrsgerichtstag 2025 widmet sich erneut zentralen Fragen rund um Mobilität und Recht.siobhandolezal / pixabay
Recht

Verkehrsgerichtstag 2025: Hinterbliebenengeld und Kfz-Schadengutachten im Fokus

Der Verkehrsgerichtstag 2025 widmet sich erneut zentralen Fragen rund um Mobilität und Recht. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) präsentiert dazu klare Positionen und hebt zwei Themen besonders hervor: Hinterbliebenengeld und Standards bei Kfz-Schadengutachten. Was hinter diesen Forderungen steckt.

Mietrecht: Worauf sollten Mieter achten, wenn sie Mängel melden?mb-bn / pixabayMietrecht: Worauf sollten Mieter achten, wenn sie Mängel melden?mb-bn / pixabay
Recht

Mängel in der Wohnung: Was Mieter wissen müssen

Mängel in der Mietwohnung gehören zu den häufigsten Streitpunkten zwischen Mietern und Vermietern. Laut Auswertungen zu Rechtsrisiken bei Privatkunden zählen Mietrechts-Streitigkeiten regelmäßig zu den Top-5. Die ARAG Mietrechts-Expertin Christina Gellert erklärt, welche Rechte und Pflichten Mieter bei Mängeln haben und welche Schritte einzuleiten sind.

Zehn Versicherer in NRW stehen im Verdacht, hochsensible Gesundheitsdaten über einen unsicheren E-Mailverteiler ausgetauscht zu haben.Elchinator / pixabayZehn Versicherer in NRW stehen im Verdacht, hochsensible Gesundheitsdaten über einen unsicheren E-Mailverteiler ausgetauscht zu haben.Elchinator / pixabay
Recht

Datenschutzskandal: Zehn Versicherer wegen rechtswidriger Datenweitergabe im Visier

Zehn Versicherer in NRW stehen im Verdacht, hochsensible Gesundheitsdaten über einen unsicheren E-Mailverteiler ausgetauscht zu haben. Landesdatenschutzbeauftragte Bettina Gayk erhebt schwere Vorwürfe.

ARAG-Rechtsexpertin Jennifer KallweitFoto: ARAGARAG-Rechtsexpertin Jennifer KallweitFoto: ARAG
Recht

Rechtliche Stolperfallen an Silvester: Was tun, wenn der Böller nicht nur knallt?

In einem Interview gibt ARAG-Rechtsexpertin Jennifer Kallweit Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Feuerwerkskörper, Versicherungen und rechtliche Pflichten.

Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfWAfWNorman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfWAfW
Recht

AfW: Massenkündigungen durch Versicherer sind rechtswidrig

Kollektive Kündigungen von Versicherungsbeständen verstoßen gegen geltendes Recht und schädigen massiv das Vertrauen in die Branche, zeigt ein Rechtsgutachten, das der AfW beauftragt hat. Der Verband fordert ein sofortiges Eingreifen der BaFin.