Schweden: Vorbild für die Altersvorsorge?

In Deutschland wird angesichts des nahenden Ruhestands der geburtenstarken Jahrgänge immer wieder über die Finanzierbarkeit der Renten diskutiert. Oft wird dabei auf Schweden mit seinen Kapitalfonds verwiesen. Tatsächlich hat die Alterssicherung in dem skandinavischen Land zwar einige Vorteile - die liegen allerdings ganz woanders. Zudem birgt das "schwedische Modell" auch gravierende Nachteile bis hin zu nominalen Rentenkürzungen, wie eine der Hans-Böckler-Stiftung zeigt.

(PDF)
SchwedenhausSchwedenhausby-studio – stock.adobe.com

Die schwedische Rente wurde in den 1990er-Jahren reformiert. Heute setzt die Alterssicherung auf eine Mischung aus Umlageverfahren und Kapitaldeckung, die manche Fachleute hierzulande für vorbildlich halten. Die Leistungen des schwedischen öffentlichen Systems entsprechen in etwa denen der deutschen Rentenversicherung. Vorteile gegenüber Deutschland liegen laut Dr. Florian Blank, Rentenexperte des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, darin, dass neben den Beschäftigten auch Beamte und Selbstständige in das schwedische System einbezogen sind und dass es eine steuerfinanzierte Mindestsicherung gibt.

Außerdem sei die betriebliche Altersvorsorge weitaus stärker ausgebaut als in Deutschland, so der WSI-Experte. Wegen der hohen Tarifbindung sind 90 Prozent der Beschäftigten in den vier betrieblichen Versorgungswerken abgesichert. Die Arbeitgeber übernehmen dabei, ebenso wie bei der gesetzlichen Rente, einen deutlich größeren Anteil der Finanzierung als in Deutschland: Bis zur Beitragsgrenze der öffentlichen Alterssicherung führen sie Beiträge in Höhe von in der Regel 4,5 Prozent des Einkommens für die betriebliche Altersversorgung ab.

Bei Einkommen oberhalb dieser Grenze liegen die Arbeitgeberbeiträge sogar bei 30 Prozent des Einkommens oberhalb der Bemessungsgrenze. Das bedeutet für die Beschäftigten: Die Ansprüche aus der betrieblichen Altersvorsorge steigen mit zunehmendem Einkommen deutlich weiter, auch wenn die maximale Höhe der öffentlichen Rente bereits erreicht ist. Blank zeigt auf:

Schweden zeigt so, dass höhere Arbeitgeberbeiträge durchaus möglich und tragbar sind.

Eine weitere Säule der schwedischen Vorsorge ist die verpflichtende - kapitalbasierte - Prämienrente. In die Prämienrente fließen in Schweden 2,5 Prozent des gesamten Beitragssatzes von 18,5 Prozent. Die Beitragszahler können wählen, in welchen von mehreren hundert Fonds der Beitragsanteil für die Prämienrente investiert werden soll. Wenn keine Wahl getroffen wird, fließt das Geld in den staatlichen Standardfonds. Diese kapitalgedeckte Vorsorge spiele im Gesamtsystem der gesetzlichen Altersrente aber die kleinere Rolle, betont Blank.

Hauptsächlich wird das schwedische System von der umlagefinanzierten Einkommensrente getragen. Anders als in Deutschland wird das System durch Kapitalanlagen ergänzt. Die Ansprüche der Einzahler und die Renten werden auf Grundlage der Lohnentwicklung und der Entwicklung des Kapitalstocks angepasst. Dabei helfen soll ein spezieller Mechanismus, der Vermögen und Verbindlichkeiten des Systems in ein Verhältnis setzt und anpasst.

Die Rentenleistungen hängen davon ab, wie sich Einnahmen und Vermögen entwickeln. Für die Versicherten ist das allerdings mit Härten verbunden: So gab es in den Jahren 2010, 2011 und 2014 bereits nominale Rentenkürzungen, so Blank. Einkommensverluste der Rentnerinnen und Rentner wurden in der Vergangenheit allerdings durch Entlastungen bei der Steuer wieder ausgeglichen.

Das Land verfügt schließlich mit der Garantierente über eine steuerfinanzierte Mindestsicherung im Rentensystem. Schweden zeige, dass eine Grundrente grundsätzlich machbar ist, erklärt Blank. Er weist aber auch darauf hin, dass die Garantierente für sich genommen nicht armutsfest ist. Ihr Höchstbetrag lag 2021 bei umgerechnet 850 Euro für Alleinstehende, der Betrag verringert sich mit zunehmender einkommensbezogener Rente. Hinzu kommt: Es sind etwa 40 Jahre Aufenthalt in Schweden nötig, um die Garantierente voll beziehen zu können - eine Bedingung, die viele Zuwanderer nicht erfüllen können.

Insgesamt zeige die Untersuchung, dass auf der Leistungsseite die Unterschiede zwischen Deutschland und Schweden nicht so groß sind, so der WSI-Experte. Auch laut Berechnungen der OECD liegen die aktuellen Rentenzahlungen beider Länder nahe beieinander. Blank stellt fest:

Mit Blick auf die Leistungen spielen Schweden und Deutschland etwa in einer Liga.

Und: Wie sich in der Vergangenheit gezeigt habe, können Schwankungen auf den Kapitalmärkten zu Einbußen bei Ansprüchen und Renten führen. Das deutsche System wirke da stabiler, sagt Blank. Insofern tauge das schwedische Modell kaum als Vorbild.

Die vollständige Analyse "Rente: Eignet sich Schweden als Vorbild für Deutschland?" gibt es hier als zum downloaden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

domino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witdomino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witalexkich – stock.adobe.comdomino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witalexkich – stock.adobe.com
Finanzen

Rentenlücke privat schließen oder auf den Staat hoffen?

Noch immer setzen sich zu wenige Menschen mit der Planung ihrer privaten Altersvorsorge auseinander und dass, obwohl nach ihrer eigenen Einschätzung die Rentenlücke im Alter teilweise sehr hoch ausfallen wird. Gerade bei den Jungen gibt es Handlungsbedarf.

Retirement savings golden nest egg in businessman handRetirement savings golden nest egg in businessman handBrian Jackson – stock.adobe.comRetirement savings golden nest egg in businessman handBrian Jackson – stock.adobe.com
Fürs Alter

Die Rente zukunftsfähig gestalten

Es ist unabdingbar, dass in der aktuellen Legislaturperiode wichtige Weichen für die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland gestellt werden. Was werden die zukünftigen Herausforderungen des Altersvorsorgesystems in Deutschland sein und wie wirksam sind mögliche Reformansätze?
woman looks at image while transferring photos from DSLR camerawoman looks at image while transferring photos from DSLR cameraAlliance – stock.adobe.comwoman looks at image while transferring photos from DSLR cameraAlliance – stock.adobe.com
Assekuranz

Altersvorsorge: Was Selbstständige und Freiberufler 2022 wissen sollten

Kaum etwas anderes verkörpert das Gefühl von Freiheit so sehr wie sie - die eigene Selbständigkeit. Denn die Selbstständigkeit ermöglicht, was viele Arbeitnehmer*innen anstreben: Das Treffen von eigenständigen Entscheidungen, flexible Arbeitszeiten und finanzielle Unabhängigkeit. Jedoch kommen mit aller Freiheit auch Pflichten. Dazu gehört unter anderem die Organisation der eigenen Altersvorsorge. Der durchschnittliche Selbständige in Deutschland erhält nach seinem Arbeitsleben nur etwa 50 ...
Rentnerpaar-kalkuliert-123273897-AS-VadimGuzhvaRentnerpaar-kalkuliert-123273897-AS-VadimGuzhvaVadimGuhva – AdobeStockRentnerpaar-kalkuliert-123273897-AS-VadimGuzhvaVadimGuhva – AdobeStock
bAV

Wahlkampf und die Ideen für eine künftige Rentenpolitik

Kaum ein Entwurf eines Wahlprogramms kommt ohne Verweis auf das Thema Rente aus: Die Parteien haben erkannt, wie wichtig die Altersvorsorge ist. „Endlich“, so vermutlich der Gedanke vieler Bürger und Bürgerinnen.
A twisted note in a sharpener with shavings symbolizes inflationA twisted note in a sharpener with shavings symbolizes inflationYurii Klymko – stock.adobe.comA twisted note in a sharpener with shavings symbolizes inflationYurii Klymko – stock.adobe.com
Finanzen

Finanztest rät: Finger weg von Fondspolicen mit Garantien!

Fondsgebundene Rentenversicherungen mit Garantien versprechen, Sicherheit mit Rendite zu vereinen. Doch das Versprechen halten sie nicht ein. Am Ende verdient vor allem der Anbieter. Deshalb rät die Stiftung Warentest nach ihrer Untersuchung von 20 Angeboten von diesen Produkten ab.

Konzeptfoto InflationKonzeptfoto Inflationjanvier – stock.adobe.comKonzeptfoto Inflationjanvier – stock.adobe.com
Finanzen

Inflation: Weniger Menschen zahlen in die betriebliche Altersversorgung ein

Obwohl der Stellenwert der bAV steigt, gehen die eigenen Vorsorgeaktivitäten von Arbeitnehmer*innen zurück. Ältere Personen mit unterdurchschnittlichem Einkommen und in kleinen Unternehmen sorgen am wenigsten vor. Fehlendes - oder nicht wahrgenommenes - Angebot bleibt das größte Hemmnis der bAV.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.