Risk Explorer International liefert unter dem Namen 'Risk Explorer®' eine innovative Risiko- und Versicherungsmanagement-Software für professionelle Versicherungsunternehmen. Die SaaS-Lösung zielt darauf ab, den zeitaufwändigen und fehleranfälligen Risiko- und Versicherungsprozess zu verbessern, zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Das Unternehmen wurde 2013 gegründet, ist Marktführer in den Niederlanden sowie in Belgien und ist in den Vereinigten Staaten aktiv. Seit diesem Jahr arbeiten auch immer mehr deutsche Versicherungsmakler mit dem Tool.
Technologie stärkt die Rolle des Risiko- und Versicherungsberaters
Die Gespräche mit verschiedenen Versicherungsmaklern und Spezialisten in Deutschland finden bereits seit geraumer Zeit statt. Risk Explorer International hat diese Zeit genutzt, um die Beratungssoftware an die deutschen DIN-Normen sowie an die Gesetze und Vorschriften in Deutschland anzupassen. Das Tool ist nun komplett 'landessicher' und in ganz Deutschland verfügbar. Was für die Niederlande gelte, gelte ebenso für die ganze Welt, so Ewout Strijker, Gründer und CEO von Risk Explorer International:
Die einwandfreie Erfassung und regelmäßige Überprüfung der Entwicklungen im Risikoprofil des Endkunden ist eine Voraussetzung, um kontinuierlich die beste Beratung und das beste Versicherungsportfolio zu finden.
Dieser ganzheitliche Prozess erfordere Struktur und eine innovative Technologie, so Strijker weiter. Die Software sorge dafür, dass Versicherungsmakler automatisch über ihre gesamten Kunden Bescheid wissen, zudem viel Zeit sparen, zusätzlichen Umsatz generieren und immer über eine vollständige Beratungsakte verfügen.
Markteinführung Deutschland
Die Version 3.0 von Risk Explorer® wurde speziell für die Anpassungsfähigkeit und internationale Expansion entwickelt. Jede ausländische Version der Software wird zunächst 'landessicher' gemacht, so dass die Software nahtlos in die lokale Gesetzgebung sowie die lokale Versicherungsstruktur und -kultur passt. Robin Drenth, Miteigentümer und Country Manager Germany bei Risk Explorer International erklärt:
Der deutsche Versicherungsmarkt ist sehr professionell; denken Sie dabei beispielsweise an die Einführung der DIN-Norm als Qualitätsstandard. Im vergangenen Jahr haben wir unsere Software an diese Norm angepasst, so dass deutsche Versicherungsmakler sie leicht einhalten können, wenn sie mit unserem Tool arbeiten.
Risk Explorer International habe die Beratungssoftware bei verschiedenen Versicherungsmaklern in Deutschland vorgestellt und alle seien sofort von den technologischen Vorteilen überzeugt gewesen, die man damit im integralen Risiko- und Versicherungsprozess biete, erläutert Drenth.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neues Analysetool von MORGEN & MORGEN
Mit dem M&M Analyzer hat das unabhängige Analysehaus MORGEN & MORGEN eine neue Software für die individuelle Passgenauigkeit von Versicherungstarifen entwickelt. Sie zeigt die Tarifleistungen von Bestands- und aktuellen Markttarifen und ermöglicht eine treffsichere Vermittlung.
Die Norm liegt auf dem Tisch – und keiner greift zu?
Versicherer setzen auf Software-as-a-Service
Versicherer möchten externe Software immer mehr as-a-Service beziehen. Das Modell verringert das Investitionsrisiko und beschleunigt die Implementierung neuer Software. Software-Anbieter reagieren darauf und bieten Software-as-a-Service verstärkt an. Das geht aus einem aktuellen Marktüberblick hervor. Dafür wurden 24 Hersteller von Systemen, die den Komposit-Bereich komplett abdecken, untersucht.
Risikomanagement bei Naturgefahren: Neuer Leitfaden von Debeka und Handwerkskammer Koblenz
Kurz vor dem dritten Jahrestag der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gibt es einen neuen Leitfaden für Handwerksbetriebe, um sich auf Naturgefahren vorzubereiten, präventive Maßnahmen zu treffen und im Fall der Fälle richtig zu reagieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.