Inflationssorgen auf neuem Rekordhoch

Steigende Preise und militärische Konflikte bereiten Deutschen aktuell die größten Sorgen. Die Corona-Angst nimmt dagegen deutlich ab – das zeigt eine neue Studie von Ipsos, den Spezialisten für Markt- und Sozialforschung.

(PDF)
Worried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWorried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWavebreakmediaMicro – stock.adobe.com

Nichts bereitet den Menschen derzeit so viele Sorgen wie die Inflation. Für 37 Prozent der Deutschen (+7 Prozent im Vergleich zum Vormonat) ist die hohe Inflationsrate aktuell eines der drei größten Sorgenthemen im eigenen Land. Noch nie wurde hierzulande ein höherer Wert verzeichnet, so das Ergebnis der seit zehn Jahren monatlich durchgeführten Ipsos-Studie "What worries the world". Auch weltweit hat die Angst vor Preissteigerungen einen neuen Höchststand erreicht.

Auf den Plätzen zwei bis fünf im Ranking der größten Sorgen der Deutschen folgen Armut und soziale Ungleichheit (35 Prozent | +1), militärische Konflikte (35 Prozent), der Klimawandel (28 Prozent | -4) und das Coronavirus (26 Prozent | -7).

Sorge wegen Inflation steigt sprunghaft an

Angesichts des Ukraine-Kriegs und steigender Energiepreise ist die Sorge der Deutschen wegen der Inflation zuletzt rasant angestiegen. Seit Jahresbeginn hat sich der Anteil derer, die wegen Preissteigerungen sehr besorgt sind, von 19 Prozent auf aktuell 37 Prozent fast verdoppelt. Vor einem Jahr lag dieser Wert sogar nur bei 7 Prozent. Damit belegt Inflation zum ersten Mal überhaupt Platz eins der größten Sorgenthemen in Deutschland.

In Argentinien (64 Prozent), der Türkei (58 Prozent), Polen (51 Prozent), Kanada (48 Prozent), den USA (39 Prozent) und Großbritannien (38 Prozent) stehen steigende Preise ebenfalls an erster Stelle der Top-Sorgen der Menschen. Auch im globalen Länderdurchschnitt führen Preissteigerungen erstmals das Sorgen-Ranking an: Inzwischen gibt fast jeder dritte Befragte (32 Prozent | +6) weltweit an, dass die Inflation derzeit eines der drängendsten Probleme ist, mit dem sich das eigene Land konfrontiert sieht.

Ukraine-Krieg treibt Angst vor militärischen Konflikten

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wurde in der aktuellen Erhebung der "What worries the world"-Studie zum ersten Mal auch die Sorge wegen militärischen Konflikten zwischen Staaten abgefragt. In Polen ist die Besorgnis deswegen besonders groß: Vier von zehn Polen (38 Prozent) geben an, dass die Auswirkungen von bewaffneten Auseinandersetzungen momentan eines der größten Probleme im eigenen Land sind. Aber auch in Deutschland (35 Prozent) und einigen anderen europäischen Ländern wie Schweden (30 Prozent), Großbritannien (28 Prozent) und Italien (26 Prozent) sorgen sich viele Menschen wegen einer möglichen Bedrohung durch Krieg.

Corona-Sorge nimmt weltweit deutlich ab

Während die Angst vor steigenden Preisen und militärischen Konflikten stark zugenommen hat, rücken die Sorgen aufgrund der Coronavirus-Pandemie zunehmend in den Hintergrund. Noch im Februar 2022 gaben 42 Prozent der Bundesbürger an, dass sie vor allem die Corona-Lage in Deutschland stark beunruhige. Kein anderes Thema wurde zu diesem Zeitpunkt als größeres Problem wahrgenommen. Heute zeigt sich lediglich jeder vierte Deutsche (26 Prozent) sehr besorgt über die Auswirkungen der Corona-Krise – damit rangiert COVID-19 nur noch auf Platz fünf im Ranking der größten Sorgen der Deutschen.

Auch in den meisten anderen Ländern nahm die Angst vor dem Coronavirus zuletzt stark ab. In den letzten zwei Monaten sank der Anteil derjenigen, die wegen Corona sehr besorgt sind, weltweit um 15 Prozentpunkte auf aktuell 18 Prozent – der niedrigste Wert seit Pandemie-Ausbruch im Frühjahr 2020. Am größten ist die Corona-Angst derzeit in einigen asiatischen Ländern wie Japan (47 Prozent), Südkorea (45 Prozent) und Malaysia (41 Prozent). Japan ist inzwischen sogar das einzige Land, in dem COVID-19 der Bevölkerung nach wie vor die meisten Sorgen bereitet, im Januar waren es noch 12 von 27 befragten Nationen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Businessman standing on abstract circuit arrow sketch on white background with mock up place. Success and digital transformation concept.Businessman standing on abstract circuit arrow sketch on white background with mock up place. Success and digital transformation concept.Who is Danny – stock.adobe.comBusinessman standing on abstract circuit arrow sketch on white background with mock up place. Success and digital transformation concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Digitalisierung

Dämpfer für die Digitalisierung

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, Unterbrechung von Lieferketten, steigende Energiekosten und eine beschleunigte Inflation drohen der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft einen Dämpfer zu geben – nachdem die Corona-Pandemie zuletzt noch für einen spürbaren Digitalisierungsschub sorgte.
Aktienkurs-124260147-AS-maciek905Aktienkurs-124260147-AS-maciek905maciek905 – stock.adobe.comAktienkurs-124260147-AS-maciek905maciek905 – stock.adobe.com
International

Growth-Aktien: Langer Atem zahlt sich aus

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgte zuletzt für deutliche Preissteigerungen bei Rohstoffen und im Energie-Bereich, was die ohnehin schon hohe Inflation weiter anheizte. Besonders Growth-Aktien sind von der Erwartung steigender Zinsen und der damit einhergehenden Gefahr einer Rezession betroffen, wobei Unternehmen und Anleger gleichermaßen vor Herausforderungen gestellt sind.
Arrow in handArrow in handSergey Nivens – stock.adobe.comArrow in handSergey Nivens – stock.adobe.com
International

BIP wächst nur um 1,75 Prozent

Krise folgt auf Krise: Während die deutsche Wirtschaft noch durch die Folgen der Corona-Pandemie beeinträchtigt ist, bremst der Ukrainekrieg den Wirtschaftsaufschwung zusätzlich. Das BIP wird 2022 nur um 1,75 Prozent zulegen, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Savings and finances concept. Young arab guy using calculator and laptop computer, calculating taxesSavings and finances concept. Young arab guy using calculator and laptop computer, calculating taxesProstock-studio – stock.adobe.comSavings and finances concept. Young arab guy using calculator and laptop computer, calculating taxesProstock-studio – stock.adobe.com
Finanzen

Junge Erwachsene: ist die Altersvorsorge sinnlos?

Corona, Krieg, Geldentwertung und mehr: Knapp die Hälfte der jüngeren US-Generationen hält es in der aktuellen Situation nicht für sinnvoll, für die Altersvorsorge zu sparen. Auch in Deutschland ist das Stimmungsbild in puncto Altersvorsorge auf einem Tiefpunkt, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.
heizkosten 2heizkosten 2emmi – stock.adobe.comheizkosten 2emmi – stock.adobe.com
Finanzen

EZB vor Dilemma um Zinserhöhung

Eine DIW-Studie untersucht erstmals die Wirkung von EZB-Zinserhöhungen auf Heizkosten und Kraftstoffpreise und zeigt auf, dass die Heizpreise um 2 Prozent, Benzin und Diesel um 4 Prozent sinken würden. Ein steigender Wert des Euros würde insbesondere den Import von Öl verbilligen, allerdings auch die Industrieproduktion belasten.
Die Macht der EZBDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.comDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.com
Finanzen

Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB

Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.

Mehr zum Thema

Zentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabayZentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabay
International

EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum

Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.

Ein Hurrikan trifft auf Land: Key West, FloridapixabayEin Hurrikan trifft auf Land: Key West, Floridapixabay
International

Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter

2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.

Dr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AGDr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AG
International

Talanx nutzt erstmals Cat-Bond-Markt zur Risikodeckung

Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
International

BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests

Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.

Die Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabayDie Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabay
International

Wefox verkauft Versicherungsträger: Fokus auf Kernbereiche

Die Wefox-Gruppe trennt sich von ihrer liechtensteinischen Versicherungstochter, der wefox Insurance AG, und überträgt diese an eine Schweizer Unternehmensgruppe unter Führung der BERAG.

Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoftRobin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoft
International

DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe

Die Frist für das DORA-Informationsregister ist verschoben. Während ein EU-weiter Testlauf die Komplexität des Registers offenlegte, könnten smarte Softwarelösungen Finanzunternehmen entscheidend unterstützen – von der Automatisierung bis zur Fehlervermeidung.