Insolvenzen in Deutschland steigen moderat

Das weltweite Insolvenzgeschehen normalisiert sich langsam wieder. Nach zwei Jahren mit stark sinkenden Fallzahlen, dürfte sukzessive wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht werden.

(PDF)
Portrait of a lonely mature man with depression sitting on a bedPortrait of a lonely mature man with depression sitting on a bedPhotographee.eu – stock.adobe.com

Der weltweit führende Kreditversicherer Allianz Trade erwartet in seiner aktuellen Studie weltweit einen Zuwachs der Insolvenzen um +10 Prozent im Jahr 2022 und um weitere +14 Prozent im Jahr 2023 – unter der Voraussetzung, dass keine neue Welle an staatlichen Unterstützungsmaßnahmen folgt. Die Insolvenzentwicklung sei in den vergangenen Jahren durch die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen von der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung weitestgehend entkoppelt gewesen und damit auf einem künstlich niedrigen Niveau, Maxime Lemerle, Experte für Insolvenzprognosen bei Allianz Trade.

Jetzt dürften sich die Anzahl der Insolvenzen wieder dem Vorkrisenniveau annähern. Allerdings bringen der Krieg in der Ukraine und neue Lockdowns in China den Joker der Staatshilfen zurück. Lemerle erklärt:

Die Rückkehr umfangreicher staatlicher Unterstützung für Unternehmen könnte die vollständige Normalisierung von Unternehmensinsolvenzen erneut verzögern.

Deutschland, Frankreich und Italien haben bereits erste Unterstützungsmaßnahmen verlängert, beispielsweise bei Kreditprogrammen oder Kurzarbeitergeld. Je länger die Krise andauert, desto wahrscheinlicher wird auch eine neue Welle an Staatshilfen, die sich auf das Insolvenzgeschehen auswirken wird.

Robust durch die Krise: Anteil der gefährdeten Unternehmen in Deutschland gesunken

Trotz der vielen Herausforderungen sind laut Milo Bogaerts, CEO von Allianz Trade in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Finanzen vieler deutscher Unternehmen aktuell sehr robust und damit auch deren Widerstandsfähigkeit. Bogaerts führt aus, dass der Anteil der gefährdeten Unternehmen in Deutschland sich 2021 von 7 Prozent auf 6 Prozent reduziert habe und staatliche Unterstützungsmaßnahmen weiter laufen.

Deshalb gehen man davon aus, dass die Insolvenzen in Deutschland in diesem Jahr mit 4 Prozent nur moderat auf rund 14.600 Fälle zunehmen. Einen deutlicheren Anstieg erwarte man erst im kommenden Jahr mit 10 Prozent auf dann 16.130 betroffene Unternehmen. Dennoch dürften die Fallzahlen auch Ende 2023 noch deutlich unter dem Vorkrisenniveau liegen, so der CEO.

Allerdings wird es in den kommenden zwei Jahren nach Einschätzung der Experten von Allianz Trade zu größeren Insolvenzen kommen. Eine Folge von strukturellen Veränderungen und anhaltender Schocks wie der Krieg in der Ukraine oder die Lockdowns in China, unterbrochene Lieferketten, Lieferengpässe, gestiegene Arbeitskosten sowie Preise, insbesondere bei Energie und Rohstoffen. Das hat sich bereits im vergangenen Jahr gezeigt.

Wenn es kracht, dann richtig: Verschuldung der insolventen Unternehmen & Schäden steigen

Bogaerts warnt davor, dass Unternehmen sich nicht in falschen Sicherheit wiegen sollen: Insolvenzen in Deutschland seien 2021 zwar zum zwölften Mal in Folge gesunken – aber die Verschuldung der insolventen Unternehmen und die Schäden, die dadurch entstanden sind, seien auf ein Rekordniveau gestiegen. Das heiße: Es gab weniger Insolvenzen, dafür aber besonders große.

Die Gesamtverschuldung aller insolventen Unternehmen gegenüber ihren Gläubigern ist 2021 das dritte Jahr in Folge um 10,5 Prozent auf insgesamt 48,1 Milliarden Euro gestiegen. Damit hat sie einen neuen Höchststand seit dem Allzeithoch von 73 Milliarden Euro im Jahr 2009 erreicht. Schon zuvor war die Gesamtverschuldung rasant gestiegen: um 25,7 Prozent im Jahr 2019 und um 65,3 Prozent im Jahr 2020. Bogaerts erläuert, dass die durchschnittliche Verschuldung der insolventen Unternehmen – und damit auch die entstandenen Schäden pro Insolvenz – im Jahr 2021 auf ein Rekordniveau von 3,4 Millionen Euro gestiegen seien - rund 55 Prozent mehr als noch 2009 mit damals 2,2 Millionen Euro.

Internationale Entwicklung sehr heterogen – Normalisierung auf Vor-Pandemie-Niveau

Jedes dritte Land dürfte allerdings 2022 das Vorkrisenniveau bei den Insolvenzen erreichen, 2023 dürfte es jedes zweite Land sein. Auch in Westeuropa dürften sich die Fallzahlen 2023 insgesamt wieder dem Stand von vor der Pandemie annähern, auch wenn es große regionale Unterschiede gibt.

Allianz Trade erwartet 2022 einen weiteren Anstieg der Insolvenzen in Italien und Spanien (je +8 Prozent), wenn auch weniger stark als noch 2021, als die Fallzahlen mit +19 Prozent beziehungsweise +30 Prozent bereits deutlich in die Höhe schnellten.

Den größten Zuwachs bei den Insolvenzen erwartet der Kreditversicherer in Westeuropa in Österreich (+63 Prozent), Irland (+40 Prozent), Belgien (+39 Prozent), Großbritannien (+37 Prozent), den Niederlanden (+24 Prozent), Griechenland (+23 Prozent), der Schweiz (+20 Prozent), Schweden (+19 Prozent) sowie in Dänemark (+15 Prozent) und Frankreich (+15 Prozent).

Weltweit fallen vor allem die erwartete Entwicklung in Hongkong (+0 Prozent) und China (+1 Prozent) sowie Indien (+49 Prozent) auf. Lemerle erklärt dazu, dass in einigen Ländern die Zahl der Insolvenzen stark ansteige. Allerdings seien in den meisten Fällen dort zuvor die Insolvenzen auch sehr stark gesunken. Der deutliche Anstieg sei häufig eine Normalisierung auf das Vor-Pandemie-Niveau wie beispielsweise in Österreich und der Schweiz oder auch in Belgien und Großbritannien, schließt Lemerle.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Business man quit jobBusiness man quit jobPeera – stock.adobe.comBusiness man quit jobPeera – stock.adobe.com

Ukraine-Konflikt führt zu steigenden Insolvenzen

Der Welthandel und die Weltwirtschaft erhalten durch den Ukraine-Konflikt einen erheblichen Dämpfer und Insolvenzen steigen, insbesondere in Europa. Der weltweit führende Kreditversicherer Euler Hermes rechnet in seiner aktuellen Studie nur noch mit einem Wachstum des Welthandelsvolumens um +4 Prozent für 2022 und damit mit konfliktbedingten Einbußen um mindestens zwei Prozentpunkten (pp).
Anzugtraeger-Fernrohr-Pfeil-562029135-AS-Who-is-DannyAnzugtraeger-Fernrohr-Pfeil-562029135-AS-Who-is-DannyWho is Danny – stock.adobe.comAnzugtraeger-Fernrohr-Pfeil-562029135-AS-Who-is-DannyWho is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

R+V setzt auf Comeback der Altersvorsorge

Nach einem schwierigen Jahr 2022 zeigt sich die R+V Versicherung für das laufende Jahr vorsichtig optimistisch. Denn der Bedarf an Absicherung ist trotz des schwierigen Umfelds ungebrochen hoch, insbesondere durch Versorgungslücken in der Altersversorgung.

Business executive receiving bad news on the phoneBusiness executive receiving bad news on the phoneStockPhotoPro – stock.adobe.comBusiness executive receiving bad news on the phoneStockPhotoPro – stock.adobe.com
Assekuranz

Mittelstand bedarf mehr Risiko-Absicherung

Deutschlands Mittelstand ist mehr denn je gefordert: Preissteigerungen bei Materialien, Probleme in der Lieferkette, die schwächelnde Nachfrage der Konsumenten infolge der steigenden Inflation sowie die Sorge um die Entwicklung der Zulieferer der Unternehmen belasten das Rückgrat der heimischen Wirtschaft.
Holzstempel auf Dokument: InkassobüroHolzstempel auf Dokument: InkassobüroGina Sanders – stock.adobe.comHolzstempel auf Dokument: InkassobüroGina Sanders – stock.adobe.com
Finanzen

Inkasso-Ranking: Top 10 in den Händen europäischer Staaten

Die Herausforderungen für die Weltwirtschaft nehmen weiter zu: Neben Lieferengpässen und steigenden Preisen drohen vielerorts vermehrt Zahlungsausfälle und Insolvenzen. Schnelle und einfache Inkassoverfahren sind in dieser angespannten Wirtschaftslage für Unternehmen daher entscheidend.
Aktienkurs-124260147-AS-maciek905Aktienkurs-124260147-AS-maciek905maciek905 – stock.adobe.comAktienkurs-124260147-AS-maciek905maciek905 – stock.adobe.com
International

Growth-Aktien: Langer Atem zahlt sich aus

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgte zuletzt für deutliche Preissteigerungen bei Rohstoffen und im Energie-Bereich, was die ohnehin schon hohe Inflation weiter anheizte. Besonders Growth-Aktien sind von der Erwartung steigender Zinsen und der damit einhergehenden Gefahr einer Rezession betroffen, wobei Unternehmen und Anleger gleichermaßen vor Herausforderungen gestellt sind.
Worried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWorried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWavebreakmediaMicro – stock.adobe.comWorried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWavebreakmediaMicro – stock.adobe.com
International

Inflationssorgen auf neuem Rekordhoch

Steigende Preise und militärische Konflikte bereiten Deutschen aktuell die größten Sorgen. Die Corona-Angst nimmt dagegen deutlich ab – das zeigt eine neue Studie von Ipsos, den Spezialisten für Markt- und Sozialforschung.

Mehr zum Thema

Zentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabayZentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabay
International

EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum

Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.

Ein Hurrikan trifft auf Land: Key West, FloridapixabayEin Hurrikan trifft auf Land: Key West, Floridapixabay
International

Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter

2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.

Dr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AGDr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AG
International

Talanx nutzt erstmals Cat-Bond-Markt zur Risikodeckung

Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
International

BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests

Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.

Die Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabayDie Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabay
International

Wefox verkauft Versicherungsträger: Fokus auf Kernbereiche

Die Wefox-Gruppe trennt sich von ihrer liechtensteinischen Versicherungstochter, der wefox Insurance AG, und überträgt diese an eine Schweizer Unternehmensgruppe unter Führung der BERAG.

Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoftRobin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoft
International

DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe

Die Frist für das DORA-Informationsregister ist verschoben. Während ein EU-weiter Testlauf die Komplexität des Registers offenlegte, könnten smarte Softwarelösungen Finanzunternehmen entscheidend unterstützen – von der Automatisierung bis zur Fehlervermeidung.