Das internationale Beratungsunternehmen Finnoconsult analysiert und vergleicht seit sieben Jahren das digitale Kundenerlebnis bei Banken, nun wurde erstmals auch die digitale Reife von Versicherungen aus Kundensicht mit der Finnoscore-Methodik analysiert. 70 Dienstleister aus Europa und Nordamerika, 25 davon aus Deutschland und 16 aus Österreich, wurden anhand von 300 Kriterien in 10 Dimensionen analysiert.
Wie in jeder Branche stehen auch die Digitalangebote der Versicherungen zunehmend auf dem Prüfstand und werden daher im neu aufgelegten Finnoscore auf ihre Qualität untersucht. Im Gegensatz zu klassischen Benchmarkings setzt die Methodik des Finnoscores hierbei nicht auf die Durchführung von Interviews mit Experten oder Managern, sondern beurteilt das digitale Kundenerlebnis ausschließlich mittels Desktop-Research anhand eines umfassenden, standardisierten Verfahrens in 10 Dimensionen und 300 Datenpunkten. Die erste Auflage des Finnoscore Versicherungen 2022 schafft Klarheit über die digitale Fitness der Branche und zeigt als Brennglas positive Entwicklungen, aber auch Aufholbedarfe bei den Digitalisierungsbemühungen.
Ziel des Finnoscore Versicherungen ist es, einen kundenzentrierten, holistischen Gesamtvergleich der Versicherungsinstitute zu ziehen und somit für mehr Markttransparenz den digitalen Reifegrad betreffend zu sorgen.
Einige etablierte Versicherer obenauf – Neoversicherungen punkten vereinzelt
Ein Blick auf die Ergebnisse des Finnoscore Versicherungen 2022 bestätigt manche Erwartungen, andere Resultate sind wiederum überraschend. In der Gesamtbetrachtung (auf einer Skala von 0 bis 10) haben einige etablierte Versicherungen ihre Erfahrungen und finanziellen Mittel genutzt, entsprechend in digitale Aufgabenfelder investiert und schneiden daher führend im nationalen wie internationalen Vergleich ab.
Im Bereich Onlineverkauf kommen Neoversicherungen (6,98) und bereits länger am Markt befindliche Direktanbieter (6,51) wenig überraschend deutlich besser weg als die etablierten Institute (4,61), da letztgenannte nach wie vor primär auf ihre persönlichen Vertriebskanäle setzen. Auch was die sichtbare Kommunikation von Innovation und sozialer Verantwortung anbelangt, liegen Neoversicherungen (5,88) vorne – etablierte Versicherungen (4,02) und direkte Anbieter (3,75) haben hier ebenso das Nachsehen wie im Bereich Mobile Apps. Christian Berger, Co-Founder und Geschäftsführer bei Finnoconsult erklärt, dass Neoversicherungen in einigen, für ihr Geschäftsmodell erfolgskritischen Domänen punkten. In der Gesamtheit zeige sich jedoch:
Einige der etablierten Branchenvertreter haben die Zeichen der Zeit erkannt und rechtzeitig auf veränderte Kundenbedürfnisse im digitalen Versicherungsangebot reagiert haben.
Das Unternehmen hat 2021 bereits im siebten Jahr in Folge die Digitalkompetenz von Banken unter die Lupe genommen. Eine Entwicklung, die sich bei den letztjährigen Finnoscore-Studien zu Banken herauskristallisiert hat, lässt sich auch bei den Versicherungen beobachten: Kundenbindungsinitiativen nehmen einen sehr hohen Stellenwert ein, 84 Prozent der untersuchten Versicherungen haben mindestens ein Programm zur Bindung und Aktivierung von Bestandskundenbeziehungen etabliert.
Allianz Deutschland ist Branchenprimus
Viele der analysierten deutschen Institute geben beim Finnoscore Versicherungen 2022 in mehreren Kompetenzbereichen ein sehr gutes Bild ab. Die Allianz ist mit einem Gesamtscore von 7,71 und deutlichem Abstand Gesamtsieger. Platz 2 belegt die HUK (6,93) – CosmosDirekt (6,50), ERGO (6,47) und AXA (6,44) runden die Top 5 in Deutschland ab. Besonders positiv heben sich die Allianz, HUK und CosmosDirekt in der Dimension Website-Usability gegenüber den Mitbewerbern ab: alle drei Vertreter weisen eine strukturierte Navigation und klare Informationsarchitektur auf, wichtige Informationen sind dadurch intuitiv und schnell zu finden.
Die erstplatzierte Allianz punktet zudem mit umfassenden, einfach auffindbaren Kontaktmöglichkeiten wie zum Beispiel ihrer Online-Beratung und Online-Terminvereinbarung, was ihr ein sehr gutes Ergebnis in der Dimension Omnichannel-Kommunikation beschert. Dazu bietet ihr breit angelegtes Kundenbindungsprogramm Einkaufsvorteile, Gewinnspiele sowie ein Punktesammelsystem.
Die HUK und CosmosDirekt überzeugen wiederum besonders im Bereich Social Media & Communityaufbau – es wird dort schnell und inhaltlich präzise auf Kundenfeedback reagiert, auch außerhalb der eigenen SoMe-Kanäle.
Die Allianz liefere im Hinblick auf ihre digitalen Angebote ein sehr rundes Gesamtpaket und weise folgerichtig aktuell den höchsten Gesamtscore auf. Sie überzeuge mit ihrer Website, sei auf vielfältigen Kanälen für ihre Kunden gut erreichbar und belohne die Kunden für ihre Treue, erläutert Christian Berger.
Nachholbedarf bei Onlineberatung, Produkt-Wizard und Transparenz
Abseits der positiven Bemühungen und Maßnahmen der untersuchten Versicherungen fallen allerdings auch blinde Flecken im Digitalangebot auf. Bemerkenswertes Manko: Selbst zwei Jahre nach Beginn der Pandemie bietet rund ein Drittel der untersuchten Institute noch immer keine Online-Beratung an, der Umfang der Omnichannel-Kommunikationsmöglichkeiten ist vielfach ausbaufähig.
Mehr als zwei Drittel verzichten zudem auf einen Produkt-Wizard als Unterstützung bei der Suche nach passenden Produkten, was die Entscheidungsfindung erschwert und somit den Bemühungen zu verstärktem Onlineverkauf entgegensteht. Preistransparenz markiert ein weiteres Lernfeld: 36 Prozent der Versicherungen erklären die Versicherungsbedingungen nur teilweise oder gar nicht in ihren Onlinekanälen. Da Transparenz ein wesentlicher Vertrauensfaktor im Omnichannelvertrieb ist, muss hier bei vielen Instituten deutlich nachgebessert werden.
Überraschend: Direktversicherer der Allianz und HUK-Coburg hinter Mutterunternehmen
Dass große Versicherungshäuser mitunter besser performen als ihre eigenen, onlineorientierten Direktanbieter, zeigen die Allianz und die HUK-Coburg: Die beiden Mutterunternehmen schneiden in sämtlichen untersuchten Dimensionen besser ab als ihre Direktversicherer-Töchter, die Allianz Direct beziehungsweise die HUK24. In der Omnichannel-Kommunikation haben die Direktversicherer erwartungsgemäß das Nachsehen, weil sie über eingeschränkte Kontaktmöglichkeiten verfügen.
Ein weiteres, durchaus unerwartetes Defizit offenbart sich beim Blick auf die Allianz Direct: Die Versicherung stellt keine Mobile App zur Verfügung, nicht einmal für Schadensmeldungen – überraschend für einen Direktanbieter. Abstriche müssen Kunden zudem im Bereich Loyalty machen – HUK24 und Allianz Direct haben lediglich ein sehr limitiertes Kundenbindungsprogramm und bieten nur eine Prämie für Weiterempfehlungen an. Christian Berger zieht als Resüme, dass auch bei gestandenen Playern nicht alles Gold sei, was glänze. Die hauseigenen Direktversicherungen hinken teils deutlich hinterher, allerdings machen sich vereinzelt auch Ressourcennachteile bemerkbar, die wiederum für eine geringere Performance sorgen. Hier müssen die Anbieter nachziehen, um im Direkt- bzw. Onlinegeschäft kundenrelevanter zu werden.
Deutschland gibt den Ton an – auch Österreich mit zwei Top-Platzierungen
Deutschland stellt allein sechs Institute in der Top 10 aller untersuchten Versicherungen und untermauert damit seine Spitzenstellung. Der vergleichsweise junge Player Lemonade belegt Rang drei und ist als einzige Neoversicherung unter den zehn Besten. Neben den deutschen Instituten schneiden vereinzelt auch österreichische Player international gut ab: Mit der Wiener Städtischen (6,55) und der Generali (6,20) beansprucht Österreich zwei Plätze in den Top 10.
Die beiden weisen so wie auch die Uniqa eine ansprechende Internetpräsenz auf, Generali und Uniqa zeichnen sich auch mit sehr guten Online-Schadensfallmeldungen durch ein sehr gutes User Interface sowie einer guten Statusübersicht und Prozessführung aus. Die Wiener Städtische und die Generali haben zudem ihre gut ausgeprägten Loyalty-Programme, um ihre Bestandskunden zu aktivieren und zu binden.
Etwas überraschend mag klingen, dass einige deutsche und österreichische Versicherungen im Vergleich zu amerikanischen Vertretern vor allem mit ihrer Website punkten können. Die Performance heimischer Versicherungen könne sich im internationalen Vergleich durchaus sehen lassen – einige Versicherer in Deutschland, aber auch in Österreich seien sehr gut aufgestellt und müssen sich beileibe nicht verstecken, so Berger.
Im jetzigen Finnoscore haben vornehmlich am Markt etablierte Institute die Nase vorn, doch Anforderungen an Versicherungsangebote von morgen unterliegen stetem Wandel. Innovative Ansätze bleiben gefragt, ganz gleich, ob bei etablierten Versicherungen oder neuen Playern auf dem Markt – die Karten werden fortlaufend neu gemischt, resümiert Christian Berger mit Blick auf die Jahresvergleiche im Finnoscore Banking, welche von Jahr zu Jahr durchaus deutliche Ranking-Verschiebungen gezeigt haben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Digitale Reife: Neoversicherer hinter den Traditionsinstituten
Finnoconsult untersucht die Versicherungsbranche auf ihre digitale Reife und das Innovationspotenzial anhand von 480 Kriterien, unterteilt in 11 Kategorien. Die Allianz dominiert erneut. Überraschend: Nur noch wenige Neoversicherungen werden dem hohen (Selbst-)Anspruch gerecht.
Wie wichtig ist Social Media für die Kundenbeziehung?
Soziale Medien spielen eine begrenzte, aber dennoch bedeutsame Rolle für die Kundenbeziehungen in der Assekuranz. Die Inhalte und Interaktionsangebote in den sozialen Medien sind aber noch klar verbesserungswürdig, denn Versicherungskunden wünschen mehr Qualität statt Quantität.
Kfz-Versicherer: Wechselbereitschaft trotz hoher Kundenzufriedenheit
Die besten Kfz-Tarife
Kfz-Versicherer mit zufriedenen Kunden
Die Kfz-Versicherer sorgen auf breiter Front für eine hohe Zufriedenheit. Ein wichtiger Faktor dafür ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ebenso spielt Service eine entscheidende Rolle. HUK-Coburg und CosmosDirekt führen jeweils im DISQ-Ranking.
Digitale Versicherungskompetenz der Bundesbürger wächst
55 Prozent der Versicherungskunden trauen sich zu, ihre Angelegenheiten komplett online zu regeln. Hohes Interesse zeigen sie an der Selbstkonfiguration von Versicherungsprodukten, Versicherungs-Apps, Instant Messengern und Live-Chats im digitalen Kundenkontakt.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.
Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite
Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.
Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an
Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.
Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken
Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.