Finanzdienstleister, die ungeprüfte Kundenbewertungen nutzen, müssen diese künftig als ungeprüft kennzeichnen. Dies sieht eine Neuregelung des Wettbewerbsrechts vor, die zum 28. Mai des Jahres in Kraft tritt.
Kundenbewertungen haben in den vergangenen Jahren einen hohen Stellenwert für Finanzkunden und ihre Kaufentscheidung eingenommen. Die Verwendung ungeprüfter Bewertungen erhält nun einen spürbaren Dämpfer. Mustafa Behan, Gründer und Geschäftsführer von WhoFinance, dem führenden Portal für Finanzberatung:
Kunden vertrauen auf Bewertungen mittlerweile mehr als auf eine persönliche Empfehlung.
Und das sollten Sie seines Erachtens auch tun können. Er unterstreicht: Finanzdienstleister, die ihre Kunden ernst nehmen, sollten nicht mit ungeprüften Bewertungen arbeiten.
Die im Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) festgelegte Neuordnung führt dazu, dass ungeprüfte Bewertungen an Glaubwürdigkeit verlieren. Im Gegenzug werden geprüfte Kundenbewertungen noch wertvoller. WhoFinance begrüßt die Neuregelung. Mustafa Behan, erklärt, dass diese neue Regeln zu mehr Transparenz und Fairness beitragen und einen echten Beitrag zum Verbraucherschutz leisten. Ebenso profitieren Anbieter, die mit Kundenbewertungen ehrlich umgehen.
Auf einige Anbieter kommt nun viel Arbeit zu, nicht zuletzt, weil die Kennzeichnungspflicht auch rückwirkend gilt, also für alle Bewertungen, die in der Vergangenheit bereits eingeholt und veröffentlicht wurden. Dr. Axel von Walter, Partner der führenden Wirtschaftskanzlei GvW Graf von Westphalen und Experte im Wettbewerbsrecht erklärt, dass bei Verletzung der Kennzeichenpflicht Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche drohen, die von Verbraucherschutzverbänden oder Mitbewerbern schnell gerichtlich durchgesetzt werden können. Es gebe keine Übergangsfrist, betont der Experte.
Finanzdienstleister sollten diese Gesetzesänderung zum Anlass nehmen, um sich grundsätzlich mit Kundenbewertungen zu befassen, rät Mustafa Behan. Der Aufwand lohne sich, denn mit geprüften Kundenbewertungen lasse sich nachweisbar Wert schaffen: sowohl für die Kunden als auch für die Anbieter.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BGH entscheidet Kennzeichnungspflicht auf Instagram
Die besten Finanzberater Deutschlands 2020 aus Kundensicht
Die sieben besten Banken zur Geldanlage aus Kundensicht
Beste Finanzberater für betriebliche Altersvorsorge: WhoFinance ermittelt neue Bestenliste
Bei der Suche nach passenden Finanzberatern und Finanzberaterinnen in der Nähe hilft die Bestenliste von WhoFinance. Durch die Auswertung von über 2 Millionen Kundenbewertungen werden die am besten bewerteten und von ihren Kunden am häufigsten empfohlenen Berater und Beraterinnen ermittelt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.