Wohngebäudeschutz: So geht Innovation
Innovative Heimwerker finden immer ein neues Projekt, um ihrer Kreativität und Schaffenslust Raum zu geben. Für diese, aber auch für Eigenheim-Besitzer, die eher aus Kostengründen selbst zum Werkzeug greifen, gibt es eine interessante Neuerung rund um die Versicherung des selbst bewohnten oder vermieteten Hauses.
Die Alte Leipziger hat sich ein Herz für Selbermacher gefasst und einen entsprechenden comfort-Tarif für die Wohngebäudeversicherung entwickelt. Für alle Versicherungsnehmer, die in den eigenen vier Wänden auch schon mal selbst reparieren und renovieren, lohnt sich damit ein Wechsel, denn der comfort-Schutz #selbermacher bietet das beste Produkt zum günstigen Preis. Die Besonderheit: Im Schadenfall packt der Versicherungsnehmer selbst mit an und hilft so, Schäden zu beheben. Ist ihm das, zum Beispiel aus zeitlichen oder gesundheitlichen Gründen, nicht möglich, fällt die Selbstbeteiligung in Höhe von 600 Euro an. Aber nur dann!
So einfach können Ihre #selbermacher-Kunden im Schadenfall aktiv werden:
Der Kunde meldet – wie gewohnt – den Versicherungsfall der Wohngebäudeversicherung. Das Schadenmanagement wird den Schaden bewerten und mit dem Kunden besprechen, welche (mindestens) zwei Gewerke übernommen werden können. Dazu hat der Oberurseler Versicherer eine abschließende Liste der möglichen Gewerke erstellt:
- Vorbereitungsarbeiten, auch für andere als die nachfolgend genannten Arbeiten (zum Beispiel Wandschlitze für Elektroleitungen schlagen);
- Malerarbeiten (zum Beispiel Wände/Decken streichen);
- Tapezierarbeiten (zum Beispiel Wände/Decken tapezieren);
- Bodenarbeiten (zum Beispiel Verlegung von Fliesen, Teppich, Laminat/Vinyl, Parkett);
- Beseitigung von geringer Feuchte (Lüftung der von einem Schaden betroffenen Räume);
- Aufräumarbeiten von Bäumen. Besonderheit: Sind Aufräumarbeiten von Bäumen im Zuge einer Schadenbeseitigung notwendig, müssen keine weiteren Arbeiten (Gewerke) für den Entfall der Selbstbeteiligung geleistet werden.
Weitere Eigenleistungen können in Abstimmung mit der Alte Leipziger durchgeführt werden. Hierunter fallen auch Arbeiten, die der Versicherungsnehmer aufgrund entsprechend vorhandener Qualifikation fachgerecht und ohne besondere Risiken durchführen kann. Zum Nachweis der durchgeführten Eigenleistungen sind Fotos ausreichend.
Sind im Schadenfall keine Arbeiten (Gewerke) gemäß der oben stehenden Liste möglich, fällt die Selbstbeteiligung in Höhe von 600 Euro nicht an.
Zusätzliches Highlight für #selbermacher: Entschädigung für Eigenleistung
Zusätzlich zu der „gesparten“ Selbstbeteiligung erhalten #selbermacher einen Stundenlohn von aktuell 20 Euro für die Eigenleistungen. Die Höhe dieser Entschädigung wird in Abstimmung mit der Alte Leipziger individuell festgelegt und orientiert sich an der realistisch benötigten Zeit für die Eigenleistungen.
Auch hier verspricht der Versicherer faires Vorgehen: Heimwerkerinnen und Heimwerker sind logischerweise nicht so schnell wie die „Profis“. Und auch für die Anschaffung von Materialien und zum Beispiel Fahrten zum Recyclinghof gibt es einen transparenten Leistungskatalog, sodass die Versicherungsnehmer mit guter Ausstattung ans Werk gehen können.
Zusatzschutz Elementar mit einmaligen Leistungen am Markt!
Eine sinnvolle Ergänzung – gerade in Anbetracht ständig zunehmender Starkregenereignisse und Naturkatastrophen – ist der Baustein Elementar, der ebenfalls mit neuen Deckungsinhalten punktet: Im Falle eines Totalschadens, wie ihn im letzten Jahr so viele Hausbesitzer in den Hochwassergebieten an Rhein, Ahr und Ruhr erleben mussten, übernimmt die Versicherung die Kosten für einen Wiederaufbau zum Neuwert deutschlandweit an einem anderen Ort – übrigens auch bei Schäden, die durch Grundgefahren entstanden sind.
Für die praktische Hilfe zur Selbsthilfe erhalten Versicherungsnehmer eine Verpflegungspauschale für Helfer in Höhe von 500 Euro pro Schadenfall. Für den Fall, dass im Vorvertrag kein Schutz gegen die Elementargefahren besteht, garantiert die Alte Leipziger im comfort-Tarif der Wohngebäudeversicherung einen sechsmonatigen kostenlosen Elementarschutz über die Konditionsdifferenzdeckung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wohngebäudeversicherung neu gedacht
Der kostbarste Platz der Welt bestens versichert
Der Immobilienerwerb ist in der Regel die größte Anschaffung im Leben. Somit hätte eine Beschädigung oder gar der Komplettverlust fatale Konsequenzen, keinesfalls nur finanzieller Natur. Die DOMCURA bietet seit 1980 dafür leistungsstarke Versicherungslösungen, die durch regelmäßige Innovationen überzeugen.
Mehrheit der Deutschen will Elementar-Pflichtversicherung
Auch zwei Jahre nach der Jahrhundertflut im Ahrtal stößt eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarrisiken auf breite Zustimmung: 68 Prozent der Hauseigentümer*innen finden diese Versicherungspflicht richtig. Nur 26 Prozent lehnen sie ab.
Existenzieller Gewerbeschutz für Firmenwerte
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Alternde Gesellschaft – schrumpfende Wirtschaft?
Der demografische Wandel ist die größte Herausforderung für Deutschlands Zukunft, meint Jan-Niklas Hustedt, Geschäftsführer der Sparkassen-Personalberatung GmbH. Im Gastbeitrag skizziert er, wie sich dem Strukturwandel begegnen lässt.
Private Zahnzusatzversicherung: Markt wächst weiter – immer mehr Top-Tarife
Die private Zahnzusatzversicherung boomt weiter – und das auf hohem Niveau. Eine aktuelle Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt: Zwei Drittel der Anbieter erstatten inzwischen 100 Prozent der Kosten. Doch nicht nur das Leistungsniveau steigt, auch der Wettbewerb nimmt deutlich zu.
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.
R+V Versicherung zahlt 19 Millionen Euro Cashback an Mitglieder-Plus-Kunden aus
Die R+V Versicherung setzt erneut auf ihr Cashback-Programm: Am 10. März 2025, dem offiziellen Cashback Day, erhalten Kunden der Genossenschaftsbanken insgesamt über 19 Millionen Euro zurück. Diese Summe entspricht einem Anstieg von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr, als 16 Millionen Euro erstattet wurden.