Flutdemenz auf allen Ebenen

Das Extremwetterereignis "Bernd" sorgte im Juli 2021 für hohe Schäden – und großes menschliches Leid, insbesondere im Westen Deutschlands. Doch: Es hätte nicht so weit kommen müssen. Auch ein Extremwetterereignis diesen Ausmaßes kann grundsätzlich rechtzeitig erkannt und den potenziellen Folgen besser begegnet werden.

(PDF)
Bahnhof-Dernau-2022-ZurichBahnhof-Dernau-2022-ZurichZurich

Was im letzten Sommer zu den tragischen Ereignissen geführt hat und wie die Städte und Gemeinden in Zukunft mit den Folgen der Flut leben können, hat die Zurich Versicherung nun in ihrer bisher umfassendsten PERC-Ereignisanalyse (Post-Event-Review-Capability) vorgestellt.

Klar ist: Wer die Katastrophe allein auf ein unvorhersehbares Extremwetterereignis infolge des Klimawandels reduziert, gegen dessen Folgen man machtlos ist, verkennt die komplexe Realität. Die Studie zeigt, dass ein unzureichendes Hochwasserverständnis, eine problematische Wiederaufbaustruktur sowie ungenügende Maßnahmen zur Risikoreduktion im Vorfeld einen entscheidenden Teil an der Katastrophe tragen.

Grundlage des Ereignisberichtes waren tausende von E-Mails sowie Vor-Ort-Gespräche mit Betroffenen und Einsatzkräften. Aufgrund dessen gibt der Bericht auch Empfehlungen an die politische Verantwortlichen auf der Ebene von Kommunen, Land und Bund, wie man in Zukunft Themen wie Frühwarnungen, Katastrophenschutzstruktur sowie Hochwasserprävention und das Gefahrenbewusstsein in der Bevölkerung besser gestalten und somit für mehr Sicherheit sorgen kann.

Ungenaue Vorhersagen und Modellierungen

Während das Extremwetterereignis in seiner Intensität gut vorhergesagt wurde, gab es in Bezug auf das zu erwartende Hochwasser nur für die größeren Flüsse wie Rhein und Mosel treffende Aussagen. Die Situation an den kleineren Flüssen konnte auch nicht annähernd exakt vorhergesagt werden.

Die Gründe dafür sind vielfältig: Zu einer ungenügenden Zusammenarbeit zwischen meteorologischen und hydrologischen Vorhersagediensten sowie lokalem Katastrophenschutz kommt auch eine zu geringe Anzahl an Pegelstationen, die zu einer Hochwasserprognose beitragen. Zudem ist die Genauigkeit von Hochwassermodellen bei weitem nicht ausreichend.

Erfahrungen in Bebauungsplänen einfließen lassen

Hochwasserkarten und die Ausweisung von Überschwemmungsgebieten dürfen sich nicht nur auf ‚Durchschnittsereignisse‘ beziehen, sondern sollten auch ein maximal mögliches Hochwasser-Szenario enthalten, mahnt Horst Nussbaumer, Chief Claims und Operating Officer der Zurich Gruppe Deutschland. Mit realistischen Annahmen könne die einschneidendste Hochwasserreaktion, zum Beispiel aufgrund von gesättigten Böden oder Verklausungen, skizziert werden. Dies helfe wiederum bei der Risikoeinschätzung zukünftiger Hochwasserereignisse. Kommunen sollten die Erkenntnisse in Zukunft auch stärker bei der Erstellung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen berücksichtigen, so Nussbaumer.

Frühwarnsysteme technisch und inhaltlich unzureichend

Die aktuellen Frühwarnsysteme wie MoWaS inklusive der Dienste wie KATWARN oder die NINA-Warn-App haben entweder keine, zu wenige oder widersprüchliche Informationen geliefert. Die warnenden Sender sowie die Empfänger waren nicht immer ausreichend geschult, um die Möglichkeiten des Systems optimal zu nutzen.

Push- statt Pull-Nachrichten würden eine stringente Kommunikationskette von den Behörden über die lokalen Einsatzkräfte bis hin zur Bevölkerung sicherstellen. Dazu muss außerdem die Lücke zwischen technischen Meldungen durch Behörden hin zu leicht verständlichen Texten für alle Generationen geschlossen werden. Beim Zusammenbruch des mobilen Internets empfiehlt sich auch der sogenannte „Cell Broadcast“, eine in vielen Ländern bereits etablierte Technologie.

„Bernd“ war keineswegs die historisch größte Katastrophe

Die Flutkatastrophe sei von vielen der Betroffenen als ,beispiellos‘ und ,unvorhersehbar‘ beschrieben worden, erklärt Michael Szönyi, Leiter des Flood Resilience Program bei Zurich. Dies sei angesichts der Umstände zwar verständlich, aber auch nachweislich falsch. Aufzeichnungen belegen, dass es im Ahrtal bereits 1804 eine Überschwemmung ähnlicher Größenordnung gegeben habe, so der Experte. Auch 1910 habe es ein Hochwasser gegeben, das vorliegende Pegelaufzeichnungen deutlich überschritt.

Szönyi konstantiert, dass Extremwetterereignisse zu schnell in Vergessenheit geraten. Das habe möglicherweise dazu geführt, dass beispielsweise weitreichende Hochwasserschutzpläne aus den 1920er Jahren nie umgesetzt worden seien. Auch als 2016 das Ahrtal erneut überflutet wurde, sei von einem Jahrhundertereignis gesprochen worden, was es in Anbetracht der Historie bei weitem nicht gewesen sei.

Heute, bereits knapp ein Jahr nach „Bernd“ bewegt sich die Nachfrage nach Elementarschutzversicherungen bereits auf Vor-Katastrophen-Niveau. Michael Szönyi betont:

Die Fähigkeit, mit Naturgefahren umzugehen, hat bei der Bevölkerung insgesamt nachgelassen.

Das Wissen, dass ein Hochwasser passieren kann und welche Ausmaße es annehmen könnte, müsse daher stärker und dauerhaft bei den Menschen verankert werden, fordert Szönyi. Hier helfen Hochwasser-Gedenktage und visuell auffällige historische Hochwassermarkierungen. Auch Schulungen über die Gefährlichkeit solcher Ereignisse und Übungen zur Evakuierung müssen geplant werden, beispielsweise in Schulen. Der Umgang mit Alarmen, insbesondere auch Fehlalarmen, muss eingeübt werden.

Zudem sollen Hochwasserereignisse nicht als „völlig unerwartet“ oder „noch nie dagewesen“ charakterisiert werden. Michael Szönyi warnt, dass die verbale Dramatisierung als singuläres Katastrophenereignis zu einer intuitiv falschen Einschätzung der Ereigniswahrscheinlichkeit führe. Gleichzeitig fokussiere die öffentliche Diskussion oft allein auf den Klimawandel als ursächlich für die Folgen dieser Extremwetterereignisse. Auch das verenge die Betrachtung unzulässig auf nur einen von zahlreichen Aspekten, die am Ende zu diesen Katastrophen führen. Die Prävention gerät aus dem Fokus.

Über das Extremwetterereignis „Bernd“

Das Extremwetterereignis „Bernd“ führte zu geschätzten Gesamtschäden von 40 bis 50 Mrd. Euro und mehr als 230 Todesopfern innerhalb einer Woche. Betroffen waren nicht nur die Regionen an Ahr, Erft und ihren Nebenflüssen, sondern auch Belgien, Luxemburg und die Niederlande.

Über PERC und das Flood Resilience Program:

Die Post Event Review Capability (PERC) ist ein Bestandteil der „Zurich Flood Resilience Alliance“ und widmet sich der Erforschung großer Hochwasserereignisse, wobei unabhängige Reviews durchgeführt werden. Im Mittelpunkt dieser Untersuchungen steht das Erkennen und Sammeln von bewährten Vorgehensweisen („Best Practices“) für die Verbesserung der Hochwasserwiderstandsfähigkeit, des Hochwasser-Risikomanagements und der Katastrophenintervention.

Eine ebenso zentrale Aufgabe ist die Identifizierung konkreter Möglichkeiten für weitere Verbesserungen in diesen Themenbereichen. Seit 2013 hat PERC verschiedene Hochwasser- und Waldbrandereignisse analysiert und ist mit zwei Preisen ausgezeichnet worden. Im kontinuierlichen Dialog mit verschiedenen Experten und Behörden wird das gesammelte Wissen konsolidiert und der interessierten Öffentlichkeit frei zugänglich zur Verfügung gestellt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bad-Neuenahr-2021-2023-ZurichBad-Neuenahr-2021-2023-ZurichZurich Gruppe DeutschlandBad-Neuenahr-2021-2023-ZurichZurich Gruppe Deutschland
Assekuranz

"Flutdemenz": Vergessen ist das größte Risiko

Zum zweiten Mal jährt sich Mitte Juli das Extremwetterereignis „Bernd“ und in der Ahr-Region hält die Normalität wieder Einzug. Doch geraten die Lehren der Flutkatastrophe allmählich in Vergessenheit: das Tief ‚Bernd‘ war kein ‚Worst-Case-Szenario‘, keine Folge des Klimawandels und somit auch nicht unerwartbar.

Flut-Ahr-2022-ZurichFlut-Ahr-2022-ZurichZurich Gruppe DeutschlandFlut-Ahr-2022-ZurichZurich Gruppe Deutschland
Assekuranz

Flutkatastrophe im Ahrtal war keineswegs allein Folge des Klimawandels 

Ein Jahr nach dem Extremwetterereignis „Bernd“ zieht die Zurich Gruppe Deutschland Bilanz. Vom 12. bis 19. Juli 2021 brachte Bernd schwere Regenfälle nach Westeuropa und verursachte in mehreren Ländern schwere Überschwemmungen. Auf dem gesamten Kontinent starben über 230 Menschen bei den Überschwemmungen. Deutschland hatte mit etwa 190 Opfern - 134 allein im Ahrtal - die höchste Zahl an Todesopfern zu beklagen, gefolgt von Belgien mit 42 Opfern.
House insurance protection conceptHouse insurance protection conceptHouse insurance protection concept
4 Wände

Hausbesitzer plädieren für Pflichtversicherung gegen Elementarschäden

In einer Verivox-Umfrage spricht sich eine klare Mehrheit der Hausbesitzer für eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden aus. 81 Prozent sind dafür, dass Versicherer verpflichtet werden, allen Hausbesitzern einen Elementarschutz anzubieten.

Drops of water flow into the eaves on the house in the rain.Drops of water flow into the eaves on the house in the rain.majivecka – stock.adobe.comDrops of water flow into the eaves on the house in the rain.majivecka – stock.adobe.com
4 Wände

Kleines Einmaleins des Hochwasserschutzes

Mit dem Klimawandel steigt das Risiko für Starkregen und Hochwasser. Steht das Eigenheim in einem Risikogebiet? Wie lässt sich das Haus vor Überschwemmungen schützen? Tipps zum hochwasserangepassten Bauen gibt eine Broschüre der R+V Versicherung.

Stiefel im HochwasserStiefel im HochwasserRico Löb – stock.adobe.comStiefel im HochwasserRico Löb – stock.adobe.com
4 Wände

Hochwasser in Süddeutschland: Versicherer stellen sich auf Großschadenereignis ein

Für eine valide Schadenschätzung zur Flutkatastrophe in Bayern und Baden-Württemberg ist es noch zu früh. Wie hoch die Schäden ausfallen, hängt auch davon ab, wie viele der betroffenen Gebäude einen Elementarschutz haben. In Bayern sind 47 Prozent gegen sämtliche Naturgefahren versichert, in Baden-Württemberg 94 Prozent.

Lightning thunderstorm flash over the night sky. Concept on topiLightning thunderstorm flash over the night sky. Concept on topiTryfonov – stock.adobe.comLightning thunderstorm flash over the night sky. Concept on topiTryfonov – stock.adobe.com
Tools

„Hochwasser-Check“ bietet Risiko-Einschätzung für jeden Wohnort

Wie groß ist das Risiko für Starkregen oder Überschwemmungen? Der neue Hochwasser-Check gibt darüber Auskunft – für mehr als 22 Millionen Adressen in Deutschland. Die Nutzung des Tools ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Mehr zum Thema

Foto: AdobestockFoto: Adobestock
4 Wände

Grundsteuerreform: Teure Überraschungen für Eigentümer und Mieter 2025

Die Grundsteuerreform, die ab Januar 2025 in Kraft tritt, sorgt bereits jetzt für hitzige Diskussionen. Kritiker befürchten deutliche finanzielle Belastungen für Eigentümer und Mieter, die weit über das hinausgehen, was ursprünglich von der Politik versprochen wurde.

Der Handlungsdruck ist groß. Laut Heisenberg liegt die Sanierungsrate in Deutschland aktuell bei mageren 0,69 Prozent jährlich.Foto: AdobestockDer Handlungsdruck ist groß. Laut Heisenberg liegt die Sanierungsrate in Deutschland aktuell bei mageren 0,69 Prozent jährlich.Foto: Adobestock
4 Wände

Der Sanierungsstau erfordert mehr als Wärmepumpen – Zeit für eine ganzheitliche Gebäudewende

Emanuel Heisenberg, Experte für nachhaltige Immobilienentwicklung, hat in einem Gastkommentar in der Wirtschaftswoche eindringlich vor einem einseitigen Fokus auf Wärmepumpen bei der Sanierung des deutschen Gebäudebestands gewarnt.

Prairie Storm Clouds CanadaPrairie Storm Clouds CanadaPrairie Storm Clouds Canada
4 Wände

2024 überdurchschnittlich hohe Schäden durch Wetterextreme

Zwei Hochwasser prägen die Schadenbilanz der ersten Jahreshälfte. Für das Gesamtjahr erwarten die Versicherer Schäden von mindestens sieben Milliarden Euro.

disinfector holding chemical sprayer and other equipment for sterilizationdisinfector holding chemical sprayer and other equipment for sterilizationdisinfector holding chemical sprayer and other equipment for sterilization
4 Wände

Neue Gefahrstoffverordnung belastet Versicherer zusätzlich

Mit den geplanten Änderungen der Gefahrstoffverordnung kommen hohe Kosten auf die Wohngebäudeversicherer zu. Vorgesehen ist unter anderem, dass vor Reparaturen in Gebäuden unter bestimmten Voraussetzungen Asbestprüfungen durchgeführt werden müssen.

Haus-401883858-DP-elxeneizeHaus-401883858-DP-elxeneizeHaus-401883858-DP-elxeneize
4 Wände

Deutsche Mietwohnungsmärkte in Negativspirale gefangen

Die hohe Nachfrage nach Wohnraum und das vergleichsweise geringe Angebot haben die Neuvertragsmieten kräftig nach oben getrieben. Die strenger regulierten Bestandsmieten konnten nicht Schritt halten und in großen Ballungsräumen entstand eine Lücke zwischen den Angeboten für Neuvertragsmieten und Mieten für bestehende Vertragsverhältnisse.

Fliesenleger bei der Arbeit, Haus umbau oder renovierungFliesenleger bei der Arbeit, Haus umbau oder renovierungkarepa – stock.adobe.comFliesenleger bei der Arbeit, Haus umbau oder renovierungkarepa – stock.adobe.com
4 Wände

Von wegen Sanierungsmuffel: Jeder 4. Eigentümer modernisierte seine Immobilie

Trotz hoher Baukosten, langer Wartezeiten auf Handwerker und dem Hickhack rund um das Gebäudeenergiegesetz und die Förderungen haben viele Immobilieneigentümer Sanierungen durchführen lassen. Dabei konnten 2 von 3 Immobilien die Energieeffizienzklasse verbessern.