Das LG Köln entschied zum Nachweis einer unfallbedingten Erblindung. Eine Vorinvalidität in Höhe von 3 Prozent ist dann zu berücksichtigen, wenn der Versicherungsnehmer eine Brille trägt.
Ein Beitrag von Björn Thorben M. Jöhnke, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Die Versicherungsnehmerin befand sich nach einem Treppensturz in stationärer Behandlung. Es soll nach Angaben des Ehemanns zu einem Bruch des Augenhöhlenbodens. Infolge von Bluteintritt erblindete die Versicherungsnehmerin auf dem linken Auge vollständig. Es bestand Streit über die Höhe der Invaliditätsleistung aus der Unfallversicherung.
Die beklagte Versicherung macht eine Vorinvalidität in Höhe von 16 Prozent geltend aufgrund vorheriger Schwächungen der Sehschärfe und hierzu einen Brillenabschlag in Höhe von 3 Prozent. Nach Berechnung der Beklagten kommt es zu einer unfallbedingten Invalidität von 31 Prozent. Hiergegen wandte sich der Kläger mit der Begründung, dass die Brillenklausel unwirksam ist. Zudem ist die Sehschwächung nicht als Vorinvalidität zu berücksichtigen, so dass eine 50 Prozent Invalidität vorliegt und ein Anspruch auf Rentenzahlung besteht.
Der Beweis einer unfallbedingten Erblindung
Es muss ein Beweis erbrachte werden, der ohne Zweifel belegt, dass eine unfallbedingte Erblindung eintrat. Der Unfall – als von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis – muss für die körperliche Beeinträchtigung ursächlich geworden sein. Vorerkrankungen sind als anspruchsmindernd zu berücksichtigen.
Ein Unfallgutachten ergab, dass das Unfallereignis für eine Verletzung des Sehnervs des linken Auges ursächlich geworden sein kann. Der Sachverständige belegte, dass die Versicherungsnehmerin vollständig erblindete. Eine verbleibende Lichtscheinwahrnehmung konnte nicht belegt werden, der Befundbericht gibt keinen Rückschluss darauf, ob das Auge tatsächlich noch Leistung erbringen kann. Jedoch stellte das OLG Köln (Urt. v. 25.11.2020 – 26 O 340/16) fest, dass eine verbleibende Lichtscheinwahrnehmung ohnehin nicht zu berücksichtigen ist.
Wirksamkeit der Brillenklausel?
Es wurde anschließend geklärt, ob das der Klausel gerechte Tragen einer Brille zu einer pauschalen Invaliditätsbemessung genügt. Es wurde geprüft, ob die Klausel im Sinne des § 305c Abs. 2 BGB unklar formuliert ist. Die Klausel bezweckt eine Gleichstellung des Brillentragens mit einer Vorinvalidität. Es wurde geprüft, ob die Vorinvalidität so verstanden werden kann, dass die vorherige körperliche Beeinträchtigung ebenfalls auf einen Unfall zurückzuführen sein muss.
Hiergegen positionierte sich das OLG Köln und nahm an, dass ein durchschnittlicher Versicherungsnehmer den Begriff der „Vorinvalidität“ so verstehen muss, dass jede vor dem Unfall vorliegende Beeinträchtigung ungeachtet ihres Ursprungs als anspruchsmindernd zu berücksichtigen ist. Ob diese Umstände vor dem Vertragsschluss oder vor dem Unfall vorliegen müssen, ist für das Begriffsverständnis unerheblich. Somit ist die Klausel wirksam einbezogen und auch Beeinträchtigungen vor Vertragsschluss im Rahmen einer Vorinvaliditätsbemessung zu berücksichtigen.
Deshalb ist das Tragen einer Brille als Vorinvalidität des Auges mit 3 Prozent zu berücksichtigen.
Abzüge wegen geringer Sehkraft?
Im Grundsatz wäre bei der Invaliditätsberechnung von einer Gebrauchsfähigkeit des Auges auszugehen, die durch das Tragen einer Brille korrigiert wird. Abzüge können dann gemacht werden, wenn das Tragen einer Brille notwendig ist und damit generell Beeinträchtigungen einhergehen. Eine solche qualifizierte Beeinträchtigung kann dann vorliegen, wenn eine sehr geringe Sehkraft vor dem Unfall bestand. Jedoch muss der Versicherer hierzu eindeutige Nachweise erbringen, eine Feststellung im Rahmen einer Sprechstunde oder bei einem Optiker genügen hierfür nicht aus.
Berücksichtigung von Kunstlinsenimplantation
Eine abzugsfähige Vorinvalidität stellt das Tragen einer Kunstlinsenimplantation dar. Ob eine Vorinvalidität vorliegt, wird immer daran festgestellt, wenn die körperliche Funktion des Versicherungsnehmers derjenigen einer gesunden Person seines Alters nicht mehr entspricht. Eine Kunstlinsenimplantation im Alter von 60 Jahren ist nicht altersgemäß. Eine gewöhnliche altersbedingte Verschleißerscheinung des Auges liegt nicht vor.
Fazit und Hinweis für die Praxis
Im Wege der Vorinvaliditätsbemessung kann der Versicherer vorhandene gesundheitliche Beeinträchtigungen des Versicherungsnehmers in Abzug bringen. Hierbei besteht im Einzelfall klärungsbedarf, denn wann eine Vorinvalidität vorliegt hängt maßgeblich davon ab, wie der Versicherungsnehmer im Vergleich zu Personen seines Alters gesundheitlich gestellt ist. Die Berechnung der Invalidität vor und nach einem Unfall ist maßgeblich und für die Klärung dessen sollte ein Fachanwalt für Versicherungsrecht konsultiert werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Invaliditätsfeststellung durch mehrere Atteste
Damit Versicherungsschutz im Rahmen der Unfallversicherung besteht, muss ein Unfall zu einer dauerhaften Beeinträchtigung geführt haben. Ob sich die Invaliditätsfeststellung aus mehreren sich ergänzenden Atteste ergeben kann, entschied das OLG Saarbrücken.
Nur eine Gesundheitsfrage und stets aktueller Schutz
Mit der neuen Unfallversicherung beendet die Alte Leipziger die Überarbeitung ihrer Privatschutzpalette. Das neue Produkt kommt mit schlanker Gesundheitsprüfung, Best-Leistungs-Garantie, den neuen Progressionsstufen 800 und 1.000 sowie Optionen zur Beitragsreduzierung.
ELEMENT und Policenwerk denken Unfallschutz neu
Beide Versicherer kombinieren ihre Stärken und bieten Maklern und Endkunden bedarfsorientierte und individuelle Tarife für einen optimalen Unfallschutz. ELEMENT agiert dabei als Risikoträger und übernimmt das Schadensmanagement.
rhion.digital: Neuer Unfallschutz mit „Helmbonus“
Der neue Unfalltarif von rhion.digital belohnt Erwachsene und Kinder für risikominderndes Verhalten. Wer bei der Fahrradfahrt freiwillig einen Schutzhelm trägt, erhält bei einem Unfall eine 25 Prozent höhere Invaliditätsleistung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.