ESG-Report 2022: Wie nachhaltig ist die Assekuranz?

Die Assekuranz kennt viele Hebel für nachhaltiges Handeln, angefangen beim Verbrauch im eigenen Betrieb über Mitarbeiterorientierung, Kapitalanlagestrategien und Ausschlüsse bis hin zum Nichtversichern bestimmter Branchen. Für den ESG-Report 2022 hat Franke und Bornberg zum zweiten Mal alle deutschen Erstversicherer nach diesen und weiteren Aspekten von Nachhaltigkeit untersucht.

(PDF)
Drawn income tree in white pot for business investment savings and making moneyDrawn income tree in white pot for business investment savings and making moneyadam121 – stock.adobe.com

26 Versicherer und damit drei mehr als im Jahr zuvor beteiligten sich an der Untersuchung. Betrachtungszeitraum war das Jahr 2020.

Michael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg und Impulsgeber für den ESG-Report, skizziert die Motivation: „Der Klimawandel betrifft uns nicht erst morgen. Schon heute sind wir mittendrin in der entscheidenden Dekade. Laut Weltklimarat IPCC können nur noch drastische Emissionsminderungen und drei- bis sechsmal höhere Investitionen helfen, unter dem 1,5-Grad-Limit zu bleiben. Armut, Hunger, fehlende Bildung und schlechte Gesundheitsversorgung bedrohen weltweit unzählige Menschen, Regionen und ganze Staaten. Das muss sich ändern, und zwar schnell. Die Finanz- und Versicherungsbranche kann dabei einen wesentlichen Beitrag leisten. Der ESG-Report von Franke und Bornberg untersucht, ob die Branche diese Chance wirklich ergreift.“

ESG-Report 2022: E wie Environmental

Ob Papier, Wasser, Energie, Abfall oder Dienstreisen – der ESG-Report listet wieder zahlreiche Detailwerte auf. Für bessere Vergleichbarkeit wurden die Angaben als Vollzeitäquivalente abgefragt (FTE: Full Time Equivalent). Aber nicht immer beziehen die Unternehmen alle Standorte bei ihren Angaben ein. Ausgelagerte oder an Dienstleister vergebene Aufgaben wie Kantine, Haustechnik und Fuhrpark bleiben oft unberücksichtigt. Das führt zu Verwerfungen. So reicht die Bandbreite beim Wasserverbrauch je nach Unternehmen von 2,3 Kubikmetern pro FTE bis hin zu 20,25 Kubikmetern pro Jahr.

High Energy: Jeder zweite Versicherer im hohen Stromverbrauch

In Deutschland verbrauchen Ein-Personen-Haushalte rund 2.500 kWh Strom pro Jahr. Dieser Wert könnte mit energiesparendem Verhalten noch niedriger sein. Versicherungsunternehmen liefert dieser Durchschnittsverbrauch einen Orientierungswert, der nicht überschritten werden sollte. Doch von 20 Unternehmen, die Angaben hierzu lieferten, schaffen es gerade mal neun, unter 2.500 kWh zu bleiben. Ein Ausreißer kommt sogar auf mehr als das zwanzigfache des Durchschnittsverbrauchs. Als energiebewusst erweisen sich beim ESG-Report Bayern-Versicherung, DEURAG, die Bayerische, SV SparkassenVersicherung, Stuttgarter, Swiss Life, vigo, VOLKSWOHL BUND, Waldenburger und Zurich.

Zwischen einzelnen Verbräuchen gibt es manchmal interessante Zusammenhänge. So verbrauchen Gesellschaften mit hohem Stromverbrauch oft auch viel Wasser. Die gleiche Beobachtung lässt sich beim Wasser- und Heizverbrauch machen. Die Beispiel zeigen: In Unternehmen ist Nachhaltigkeit kein Zufall, sondern eine Managementaufgabe.

Verbräuche in Zeiten von Corona

Hat die Corona-Pandemie Einfluss auf die Verbräuche? Um dies zu untersuchen, hat Franke und Bornberg die Verbräuche pro FTE der jeweiligen Home-Office-Quote gegenübergestellt. Die Korrelationen fielen allerdings anders aus als erwartet. Tendenziell verbrauchten Versicherer mit einem hohen Home-Office-Anteil mehr Strom als Unternehmen mit einem niedrigen Anteil. Der Stromverbrauch hängt also nur wenig von der Anzahl der Mitarbeitenden vor Ort ab. Andere Faktoren wie Energiesparmaßen, aber auch die Auslagerung energieintensiver Abteilungen spielen offensichtlich eine wichtigere Rolle. Ausgelagerte Abteilungen werden oft nicht in die Berechnung von Verbräuchen wie Wasser, Strom und Heizung einbezogen. Zudem unterscheiden sich bei den Gesellschaften Anteil und Umfang der ausgelagerten Prozesse.

ESG-Report 2022: S wie Social

Eigentum verpflichtet. Unternehmen müssen neben ihrem Ertrag auch das Wohl von Menschen und Gesellschaft im Auge haben. Der aktuelle ESG-Report untersucht das Innenverhältnis, also Arbeitsbedingungen, Sozialleistungen etc., für Beschäftigte. Dafür hat Franke und Bornberg sich u. a. für Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung interessiert. Spitzenreiter sind Betriebssport und professionelle Hilfsangebote. Beide bieten gute Chancen für mehr Arbeitszufriedenheit und Fitness sowie weniger Ausfallzeiten durch Krankheit.

Für das Problem, Beruf und Familie besser zu vereinbaren, haben die beteiligten Versicherer ebenfalls eine Reihe von Angeboten entwickelt. Die Top 3 sind Home Office, Flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Kinderbetreuung.

ESG-Orientierung der Kapitalanlagen

2020 beliefen sich die Kapitalanlagen der Erstversicherer in Deutschland auf 1.762 Mrd. Euro. Im selben Jahr betrug der Bundeshaushalt ca. 442 Mrd. Euro und die Marktkapitalisierung aller DAX 30 Unternehmen rund 1.081 Mrd. Euro. Mit diesem Investitionsvolumen kann die Versicherungswirtschaft enorme Lenkungswirkung auf andere Unternehmen und Branchen entwickeln. Verordnungen der EU beschleunigen die Ausrichtung der Assekuranz an ESG-Kriterien.

Strategien für nachhaltige Kapitalanlagen gibt es einige. Am weitesten verbreitet im Kontext Nachhaltigkeit sind Ausschlusskriterien, auch Negativkriterien genannt. Sie definieren vorab, in welche Staaten, Branchen oder Unternehmen nicht investiert werden darf. 19 von 26 Versicherern setzen auf diese Strategie.

Die vier häufigsten Ausschlüsse für Staaten sind Korruption, Verstöße gegen die Pressefreiheit, Nicht-Ratifizierung des Übereinkommens von Paris sowie Verhängung der Todesstrafe. Bei den Ausschlusskriterien für Unternehmen lassen sich zwei klare „Favoriten“ herauskristallisieren: Waffen und Kohle. Menschenrechtsverletzungen sowie Verstöße gegen den UN-Wertekanon UN Global Compact folgen auf der „No-Go-Liste“ für Unternehmensbeteiligungen.

Wird die Assekuranz nachhaltiger?

Im Vergleich zum ESG-Report 2021 zeigen sich aktuell einige positive Entwicklungen. So ist der Wasserverbrauch der Versicherer im Durchschnitt um 2 Kubikmeter je Vollzeitbeschäftigten gesunken. Der niedrigste und höchste Wert lagen beim ersten ESG-Report noch bei 4,92 bzw. 24,45 Kubikmeter pro FTE, im ESG-Report 2022 zwischen 4,2 und 20,25 Kubikmeter pro FTE. Ebenfalls rückläufig ist der Stromverbrauch. Gegenüber dem ESG-Report 2021 liegt er jetzt im Durchschnitt um fast 200 kWh pro FTE niedriger. Die Top-Ebene der Assekuranz wird zudem weiblicher: Auf Vorstandsebene stieg der durchschnittliche Frauenanteil von 9,4 Prozent auf 11 Prozent und in den Aufsichtsräten von 24,7 Prozent auf 29 Prozent. Seit der letzten Umfrage nutzen die befragten Versicherer in ihrer Anlagepolitik deutlich mehr Ausschlüsse für Unternehmen. Das betrifft zum Beispiel Kohle und Ölsande (plus 15,4 Prozent). Den größten Anstieg beobachtet Franke und Bornberg bei Ausschlüssen für Öl und kontroverse Waffen (plus 38,5 Prozent).

Wie aussagekräftig sind Nachhaltigkeitsberichte?

Der ESG-Report 2022 zeigt: Die Assekuranz ist auf einem guten Weg in Richtung Nachhaltigkeit. „Im Vergleich zum Vorjahr beobachten wir bei den Versicherern einige Fortschritte. Aber wie sonst auch gibt es ESG-Pioniere, Mitläufer und Nachzügler“, konstatiert Michael Franke. Die Branche müsse jetzt geschlossen handeln und ihren Einfluss zum Wohl von Mensch und Umwelt geltend machen.

Mit den ESG-Reports treibt Franke und Bornberg die konstruktive Debatte über nachhaltiges Handeln der Versicherungsbranche weiter voran. Aus diesem Grund stellt Franke und Bornberg den aktuellen Report 2022 interessierten Kreisen der Branche kostenlos zur Verfügung. Aufbauend auf dem ESG-Report und angereichert um weitere Daten und Analysen wird in Kürze ein eigenständiges ESG-Rating für Versicherer veröffentlicht. Es nimmt die Nachhaltigkeit von Versicherern unter die Lupe und will auf diese Weise Standards für eine einheitliche und konsistente Berichterstattung mitgestalten und Orientierung für die Beratung bieten.

Ab dem 2. August 2022 müssen Vermittelnde in der Beratung zu Versicherungsanlageprodukten die Nachhaltigkeitspräferenzen von Kunden und Interessenten erheben und dafür passende Produkte anbieten. Nachhaltigkeitsziele und -wünsche sollen produktunabhängig in den Beratungsprozess einbezogen werden. Aufgrund fehlender Daten wird die Startphase jedoch von Problemen begleitet sein. Erst ab 2023 sind detailliertere Informationen in der Breite verfügbar. Bis dahin müssen Vermittler:innen die Produkte den Nachhaltigkeitspräferenzen zumindest teilweise ohne entsprechende Datengrundlage zuordnen. Ab Mitte Juli und damit rechtzeitig zum Start der Abfragepflicht unterstützt sie fb>xpert von Franke und Bornberg bei der Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen einschließlich Produktauswahl und Dokumentation.

Die Produktratings von Franke und Bornberg untersuchen schon jetzt nachhaltige Produktfeatures und setzen damit Standards. Im Internetauftritt erläutert Franke und Bornberg die wichtigsten Begriffe rund um ESG für die Finanz- und Versicherungsbranche (Glossar Nachhaltigkeit).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Zero waste,net zero concept. Carbon neutral. Climate neutral lonZero waste,net zero concept. Carbon neutral. Climate neutral lonAntony Weerut – stock.adobe.comZero waste,net zero concept. Carbon neutral. Climate neutral lonAntony Weerut – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

ESG-Report 2023: Assekuranz macht Fortschritte

Der 3. ESG-Report zeigt auf: Die Versicherungsgesellschaften schränken zunehmend ihren Ressourcenverbrauch ein. Auch in der Kapitalanlage zeichnen sich Verbesserungen ab. Beim Gemeinwohl hingegen bleiben fast alle Versicherer deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück.

Shortcut from point A to point BShortcut from point A to point BOlivier Le Moal – stock.adobe.comShortcut from point A to point BOlivier Le Moal – stock.adobe.com
Assekuranz

Nachhaltigkeit in der ESG-Strategie verankert

Der Klimawandel hat das Thema Nachhaltigkeit auch in vielen Unternehmen der Versicherungs- und Finanzbranche ganz oben auf die Agenda gesetzt. So haben zwei Drittel der Finanzdienstleister Nachhaltigkeit als Teil von „Environmental, Social, Governance“ in ihrer Unternehmensstrategie verankert.
Blatt-Fragezeichen-459776763-AS-hyperBlatt-Fragezeichen-459776763-AS-hyperhyper – stock.adobe.comBlatt-Fragezeichen-459776763-AS-hyperhyper – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie grün sind Versicherer?

Für ein nachhaltiges Unternehmen bringen Versicherer unterschiedliche Stärken ein. Ob mittelständischer Versicherer oder internationaler Konzern – jeder erzielt in einer anderen Disziplin Spitzenleistungen. So die ersten Erkenntnisse aus den ESG-Unternehmensratings von Franke und Bornberg, denen sich Barmenia, Generali und Zurich gestellt haben.

Colleagues workshopping business ideas in modern co working spacColleagues workshopping business ideas in modern co working spacgoodluz – stock.adobe.comColleagues workshopping business ideas in modern co working spacgoodluz – stock.adobe.com
Assekuranz

Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Mobilarbeit – Eckdaten der Ausbildungserhebung 2024

Themen und Trends, die die Versicherungsbranche bewegen, spiegeln sich in der kaufmännischen Ausbildung und im Dualen Studium wider. Ein Stimmungsbild davon haben der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) und das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) mit der Ausbildungserhebung 2024 eingefangen.

blue arrows on a white background. 3d render.blue arrows on a white background. 3d render.blue arrows on a white background. 3d render.
Unternehmen

VHV Gruppe wächst 2023 in schwierigem Marktumfeld

Die VHV Gruppe ist trotz herausfordernder Markteinflüsse solide gewachsen. Die gebuchten Beitragseinnahmen legten um 6,3 Prozent auf 3.973,9 Mio. Euro zu. Das Plus resultiert aus höheren Vertragsstückzahlen sowie den Prämienanpassungen. Das Konzernergebnis wuchs um 17,8 Prozent auf 214,5 Mio. Euro

User icon creativity concept engraved on metal hexagonal pedestrUser icon creativity concept engraved on metal hexagonal pedestrUser icon creativity concept engraved on metal hexagonal pedestr
Assekuranz

Münchener Verein wird neues Vereinsmitglied bei meinMVP

Die Münchener Verein Versicherungsgruppe wird zum 01. November 2023 als achtes Mitglied in den Verein meinMVP e.V. aufgenommen. Dieser steht hinter dem namensgebenden kostenlosen webbasierten Maklerverwaltungsprogramm 'meinMVP', das die gesamte Bestandsführung in nur einer Plattform bündelt.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.