Durchschnittlich 4,3 Berufsunfähigkeitsversicherungsprodukte halten die zehn analysierten Versicherer in ihrem Portfolio. Knapp zwei Postings pro Anbieter und Monat informieren in den Social Media die Community über relevante Produktnews.
Die zehn untersuchten Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen offerieren in ihrem Portfolio zwischen einem und zehn Produkte. Ihre Produktqualität belegen die Versicherer mittels durchschnittlich 4,6 Auszeichnungen und Testberichten. Am häufigsten werden Positivbewertungen von Franke und Bornberg, M&M Rating sowie Stiftung Warentest aufgeführt.
Erwartungsgemäß gibt es bei den analysierten Versicherern in allen vier Marketing-Mix-Bereichen ein breites Spektrum an Aktivitäten. Eine ausgedehnte Performancespanne wird unter anderem in der Kommunikation deutlich. So veröffentlichen beispielsweise in den sozialen Medien alle Anbieter BUV-relevante Postings. Von den gezählten 223 Beiträgen innerhalb eines Jahres auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube entfallen knapp die Hälfte auf Hannoversche und LV 1871. Über alle analysierten Versicherer stehen die beiden Plattformen Facebook und Instagram hinsichtlich der Postinganzahl im Fokus mit jeweils rund 80 Beiträgen. Bei der Presseresonanz liegen Allianz und Nürnberger vorn. Von insgesamt 146 Pressemeldungen in deutschen Tageszeitungen sowie Fach- und Publikumszeitschriften entfallen 69 Beiträge auf diese beiden Versicherer.
Mit Suchmaschinenmarketing (SEA) besser gefunden werden
Ein weiterer Baustein im Bereich Kommunikation ist das Suchmaschinenmarketing. Hier sind zum Begriff Berufsunfähigkeitsversicherung bei den organischen Suchmaschinenergebnissen in Google neun der zehn Anbieter innerhalb der ersten 100 Listungen auffindbar, allerdings schaffen es nur drei davon auf die erste Seite. Mittels Paid Search erhöhen sieben Anbieter ihre Chancen zur Auffindbarkeit, vier davon mit First-Page-Listungen.
Allianz und Hannoversche liegen beim Suchmaschinenmarketing vorn. Eher nachrangig spiegelt sich das Thema Berufsunfähigkeit in den Werbeaktivitäten wider, sie werden von den betrachteten Anbietern meist nur in begrenztem Umfang geschaltet. In der Summe beläuft sich das Werbevolumen innerhalb eines Jahres auf 8,7 Millionen Euro, ein Großteil davon entfällt auf TV-Spots der Nürnberger. Mit einer überdurchschnittlich starken Performance setzt sich der Versicherer aus Mittelfranken an die Spitze des Marketing-Mix-Teilbereichs Kommunikation zum Produkt BUV.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Online-Broker performen besonders mit Social Media
Im Online-Wertpapiermarkt sind die Anbieter besonders in den Social Media aktiv. Überraschend viel Luft nach oben zeigt sich im Bereich des SEO-Marketings. Über alle Ergebnisse der Marketing-Mix-Analyse hinweg platzieren sich comdirect, ING und JustTrade als Branchenbenchmark.
Wie ein Erklärvideo die Präsenz in den sozialen Medien steigern kann
Über sechs Milliarden Stunden Video werden monatlich von etwa einer Milliarde Nutzer nur über YouTube angesehen. David Hanek und Daniel Hellweg zeigen wie Erklärvideos die Präsenz in den sozialen Medien steigern.
Social Media Gesetzliche Unfallversicherer: Interaktionsrate auf Facebook am höchsten
So erreichen Unternehmen die Generation Z
Marketing-Mix Rechtsschutz: große Unterschiede bei den Versicherern
Diese Finanzdienstleister sind top in Social Media
In der Bankenbranche steht besonders YouTube hoch im Kurs. Manche Postings der Finanzdienstleister generieren hier mehrere tausend Interaktionen. Im Gesamtranking platzieren sich einzelne Institute der Sparkassen- und VR-Banken-Gruppe unter den Top 20-Performern.
bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen
Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.
Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.
Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung
Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik
Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.
Grünes Licht für die ZielrenteCHEMIE
Die Sozialpartner der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Chemiegewerkschaft IGBCE, haben grünes Licht für die neue ZielrenteCHEMIE in ihrem Tarifbereich gegeben, die von der Höchster Pensionskasse durchgeführt und mit dem globalen Vermögensverwalter Fidelity International organisiert wird.
KMU-Studie: So kämpfen Betriebe um Fachkräfte
Untätigkeit bei der Mitarbeiterbindung und -gewinnung können sich die Unternehmen nicht leisten. Auffallend ist dabei: Je größer der Betrieb, desto schwieriger die Personalsuche. Während nur 30 Prozent der kleineren Firmen über diese Problematik berichten, tun dies 59 Prozent der größeren.