Gemäß MiFID II müssen Berater seit dem 2. August 2022 die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden berücksichtigen, wenn sie eine Geeignetheitsprüfung durchführen. Um das zu ermöglichen, haben Branchenvertreter – unter Mitgestaltung von Morningstar – ein europäisches ESG-Template (EET) entwickelt, das den Datenaustausch zwischen Fondsgesellschaften und Vertriebspartnern erleichtern soll.
Im neuen Morningstar Bericht „The European ESG Template (EET) Ahead of MiFID II Amendment” werden der Status Quo grüner Anlagen wie auch die Herausforderungen analysiert, mit denen Berater auf Grund der Datenverfügbarkeit und der minimalen Vergleichbarkeit der Produkte konfrontiert werden.
Zum 18. Juli 2022 hatte Morningstar EET-Daten zu 70.580 Anteilsklassen gesammelt, was 43 Prozent aller Anteilsklassen entspricht, die in den Anwendungsbereich von MiFID II fallen. Diese repräsentieren 10.316 Fonds, darunter 4.297 Artikel 8-Fonds und 556 Artikel 9-Fonds.
Datenlage zur Klassifizierung birgt Nachholbedarf
Für die erste Phase der EET-Berichterstattung priorisierten Fondsgesellschafen Artikel 8- und Artikel 9-Produkte. Allerdings sind die zugrundeliegenden Daten lückenhaft. Weniger als die Hälfte der untersuchten Artikel 8- und Artikel 9-Fonds berücksichtigten die von der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) vorgegebene PAI-Betrachtung. Nur etwas mehr als ein Viertel der Fonds konnte angeben, tatsächlich streng gemäß der Taxonomie-Verordnung ausgerichtet zu sein.
Erwartungsgemäß planen Artikel 9-Fonds mehr nachhaltige Investments als Artikel 8-Fonds. Mehr als die Hälfte der Artikel 9-Fonds strebt eine Allokation von mehr als 70 Prozent an, aber nur 2,3 wollen eine Allokation von mehr als 90 Prozent. Fast 40 Prozent der Artikel 9-Fonds planen jedoch lediglich eine Allokation von weniger als 50 Prozent. Etwa zwei Drittel der Artikel 8-Fonds streben ein Mindestengagement zwischen 0 und 10 Prozent in nachhaltigen Anlagen an, bei 10 Prozent dieser Fonds sollen es mehr als 40 Prozent werden.
„Unterschiedliche Auslegungen der SFDR und der EU-Taxonomie haben dazu geführt, dass Vermögensverwalter unterschiedliche Ansätze zur Berechnung des Engagements in nachhaltige Anlagen und zur Erfüllung der Taxonomie vornehmen. Dies macht einen direkten Vergleich der Produkte unmöglich. Aufgrund der lückenhaften Datenlage und der fehlenden direkten Vergleichbarkeit der Produkte werden Finanzberater Schwierigkeiten haben, ihre neuen Verpflichtungen zu erfüllen“, sagt Hortense Bioy, Global Director of Sustainable Research, Morningstar.
Nachfrage nach dunkelgrünen Anlagen bleibt stark
Wegen der Sorgen vieler Anleger hinsichtlich einer globalen Rezession, steigenden Inflationsdrucks und des Konflikts in der Ukraine flossen im zweiten Quartal 2022 30,3 Milliarden Euro aus Artikel 8-Fonds ab, Artikel 9-Fonds dagegen konnten Zuflüsse in Höhe von 5,9 Milliarden Euro verzeichnen. Das Vermögen von Artikel 8- und Artikel 9-Fonds ging Ende Juni um 6,4 Prozent auf 4,18 Billionen EUR zurück. Allerdings überstieg der Anteil von Artikel 8- und Artikel 9-Fonds am Gesamtmarkt die 5 Prozent-Marke.
Die Trends im Bereich der Produktentwicklung blieben stabil, wobei im zweiten Quartal 2022 schätzungsweise 183 Artikel 8- und Artikel 9-Fonds aufgelegt wurden. Dies entspricht 60 Prozent aller Fonds, die im Berichtszeitraum in der EU neu auf den Markt kamen. Über 700 Produkte änderten im letzten Quartal ihren SFDR-Status. Während die überwiegende Mehrheit der Fonds von Artikel 6 auf Artikel 8 hochgestuft wurde, stellten wir 16 Herabstufungen von Artikel 9 auf Artikel 8 fest. Kein Fonds wurde von Artikel 8 oder Artikel 9 auf Artikel 6 herabgestuft. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Report „SFDR Article 8 and Article 9 Funds: Q2 2022 in Review“.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Morningstar: Artikel 8-Fonds boomen weiter
Trotz der makroökonomischen Unsicherheiten sammelten Artikel 8-Fonds in Q1/2023 mehr als 25 Mrd. Euro an Netto-Neugeldern ein, doppelt so viel wie im Quartal davor. Wohingegen Artikel 9-Fonds mit 4 Mrd. Euro die bisher niedrigsten Zuflüsse verzeichneten.
Studie: Nachhaltige Fonds kaum transparent
Der Wunsch in nachhaltige Produkte im europäischen Fondsmarkt zu investieren, ist ungebrochen. Allerdings mangelt es trotz des steigenden Angebots weiter an Transparenz für die Auswahlentscheidung, zeigt die Analyse zum Stand der ESG-Offenlegung im Asset & Wealth Management.
Aktienfonds haben deutlich an Mittel verloren
Gedrückte Anlegerstimmung im Juli: Alle wichtigen Anlageklassen, mit Ausnahme von Geldmarktfonds, verzeichneten Nettomittelabflüsse. Aktien und Rohstoffe waren am stärksten betroffen. Nur ETFs auf festverzinsliche Wertpapiere verzeichneten geringe Zuflüsse.
AfW begrüßt BaFin-Kritik an EU-Taxonomie
Mark Branson kritisierte die EU-Nachhaltigkeits-Regulierung dafür, dass diese zwar „gut gemeint“ sei, aber dennoch in eine Sackgasse führe. Darin erkennt der Verband ein wichtiges Signal für ein Umdenken bei der BaFin hin zu neuem Denken und besseren Lösungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Langfristige Geldanlage: Wie kluge Entscheidungen die Rendite steigern
Sparer, die sich für eine langfristige Anlagestrategie entscheiden, können von den Vorteilen des Zinseszinseffekts profitieren. Doch viele Anleger treffen Entscheidungen, die ihre Rendite drastisch schmälern. Das Beratungsportal Finanztip hat in einer umfassenden Modellrechnung fünf Anlageprodukte verglichen.
Bundesanleiherenditen steigen: Märkte honorieren Investitionsimpuls – keine Anzeichen für Bonitätsverlust
Ein Paper von Florian Schuster (Dezernat Zukunft) analysiert die Renditeentwicklung deutscher Bundesanleihen nach Ankündigung eines ambitionierten Fiskalpakets der zukünftigen Bundesregierung.
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.