Krankenversicherungen dominieren Werbemarkt

Die Hälfte des medialen Kommunikationsvolumens im Versicherungsmarkt fließt in die Produkte Kfz- und Krankenversicherung. Im Schnitt werben hier pro Monat 229 Marken. Übers Jahr lassen sich über 550 im Werbemarkt aktive Anbieter zählen. Das mediale Kommunikationsvolumen im Versicherungsmarkt liegt über alle Teilmärkte hinweg bei rund 850 Millionen Euro innerhalb von zwölf Monaten.

(PDF)
Business man looking and analyzing projects on his laptop computBusiness man looking and analyzing projects on his laptop computlittlewolf1989 – stock.adobe.com

Davon fließen beachtliche 29 Prozent in die Produktkategorie Krankenversicherung, die die Spendings der gesetzlichen und privaten Krankenversicherer beinhaltet ebenso wie das Werbevolumen zu Krankenzusatz, Pflege- und Pflegezusatz. Im Vergleich der 15 analysierten Teilmärkte verzeichnet die Sparte Kranken/Pflege somit nicht nur die höchsten Spendings, sondern mit einem Plus von über 20 Millionen Euro die höchste absolute Steigerung zum Vorjahr. Die bisherige Top-Produktkategorie Kfz-Versicherung fällt nach einem deutlichen Rückgang auf Rang zwei im Volumenranking.

In beiden volumenstarken Märkten sind zahlreiche Werbeschwergewichte präsent. Ergo, Maxcare und Techniker Krankenkasse stellen das Topwerber-Trio zum Produkt Krankenversicherung, bei der Kfz-Versicherung stehen Allianz, Fri:day und HUK-Coburg an der Spitze. Das hohe Werbevolumen dieser beiden Produktsparten kommt nicht von ungefähr: jeweils sieben der zehn werbestärksten Versicherer sind in mindestens einem der beiden Märkte aktiv.

Die Ausgabenkonzentration im Werbemarkt der Versicherungen ist je nach Teilmarkt sehr unterschiedlich. Bei den Produktkategorien Kfz- und Krankenversicherung herrscht bei einer vergleichsweise hohen Anzahl an werbestarken Anbietern eine eher geringe Konzentration. Bei beiden Produkten entfallen rund 50 Prozent aller Werbeausgaben auf die drei ausgabenstärksten Anbieter dieser Kategorie. Anders sieht es beispielsweise in den Produktmärkten Reise, Smartphone sowie Unfall aus. Hier entfallen allein auf die jeweils ausgabenstärkste Marke über 80 Prozent der Werbeausgaben dieses Teilmarkts.

Über das gesamte Jahr verteilt lassen sich im Werbemarkt für Versicherungen über 550 aktive Anbieter zählen. Davon heben sich ganze 24 Marken ab, die mit einem Volumen von jeweils mehr als zehn Millionen Euro werben, 16 davon mit steigenden Volumina. Aktueller Newcomer in den Top 50 ist Agria, eine schwedische Tierversicherung

(PDF)

LESEN SIE AUCH

man changing electric bicycle batteryman changing electric bicycle batteryaerogondo – stock.adobe.comman changing electric bicycle batteryaerogondo – stock.adobe.com
Assekuranz

Unfall oder Diebstahl - E-Bikes richtig versichern

Vorbei die Zeiten, in denen allein Kondition darüber entschied, wer mit wem Radfahren ging. Dem Pedelec sei Dank: Heute können Trainierte und Untrainierte ganz entspannt miteinander radeln. Schon seit Jahren sind solche Räder aus dem Straßenverkehr nicht mehr wegzudenken.
Laptop screen displaying a car sale conceptLaptop screen displaying a car sale conceptAngelov – stock.adobe.comLaptop screen displaying a car sale conceptAngelov – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Kfz-Versicherer: Werbepeak verschiebt sich

Im Werbemarkt für Kfz-Versicherungen repräsentieren drei Versicherer die Hälfte des gesamten Werbevolumens. Unter den Werbemedien ist die Internetwerbung stark verbreitet, auf Radiowerbung entfällt ein Anteil von fünf Prozent.
Frau-Pferd-6127030-PB-angiwalchFrau-Pferd-6127030-PB-angiwalchangiwalch – pixabay.comFrau-Pferd-6127030-PB-angiwalchangiwalch – pixabay.com
Produkte

Agria bietet Haftpflichtversicherungen für Pferdehalter an

Seit November 2023 ist Agria mit Krankenvollversicherungen und Lebensversicherungen für Pferde vertreten. Jetzt wurde das Portfolio um Haftpflichtversicherungen für Pferdehalter erweitert.

Male notary working with mature couple in officeMale notary working with mature couple in officeNew Africa – stock.adobe.comMale notary working with mature couple in officeNew Africa – stock.adobe.com
Assekuranz

Ältere Kunden skeptisch beim Thema Schadensfall

Bedenken beim Abschluss schwingen bei etwa der Hälfte der Versicherungskunden mit. Preis-/Leistungsverhältnis, ausreichender Vertragsschutz und die Sorge um eine Zahlung im Schadensfall stehen dabei im Fokus. Über 55-Jährige sind besonders skeptisch, ob Leistungsversprechen eingelöst werden.

Passgenauer Versicherungsschutz für ein E-AutoPassgenauer Versicherungsschutz für ein E-AutoHUK-COBURG-Allgemeine Versicherung AGPassgenauer Versicherungsschutz für ein E-AutoHUK-COBURG-Allgemeine Versicherung AG
Assekuranz

Passgenauer Versicherungsschutz für ein E-Auto

Der Kauf eines E-Autos ist das eine, die Versicherung das andere. Aber was unterscheidet die Kfz-Versicherung eines E-Autos von der Police für ein herkömmliches Fahrzeug? Welche zusätzlichen Leistungen sind nötig? Besonders beim Kasko-Schutz lohnt es sich genau hinzuschauen.

Glowing yellow light bulb, busienss idea conceptGlowing yellow light bulb, busienss idea conceptBillionPhotos.com – stock.adobe.comGlowing yellow light bulb, busienss idea conceptBillionPhotos.com – stock.adobe.com
Auszeichnungen

DISQ kürt Versicherungsprodukte des Jahres 2023

Risikoabsicherung genießt hierzulande einen hohen Stellenwert. Dabei bleiben die Versicherer agil, platzieren stetig neue Produkte am Markt oder optimieren bestehende Angebote. Das DISQ zeichnet 13 innovative Produkte mit hohem Nutzwert von zwölf Unternehmen aus.

Mehr zum Thema

Hartmuth Kremer-JensenAon DeutschlandHartmuth Kremer-JensenAon Deutschland
Assekuranz

Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“

Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.

GDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDVGDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDV
Assekuranz

Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen

Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.

Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden.Laney5569 / pixabayZum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden.Laney5569 / pixabay
Assekuranz

Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün

Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.

Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & RatingMORGEN & MORGENThorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & RatingMORGEN & MORGEN
Assekuranz

Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite

Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.