So genannte Robo Advisors sind eine große Hilfe für die Geldanlage: Kunden der digitalen Vermögensverwaltungen müssen sich um nichts weiter kümmern - ein Robo-Advisor ermittelt eine individuell passende Anlagestrategie und überprüft diese Strategie regelmäßig. Das alles ganz einfach, digital und besonders kostengünstig.
Doch welches ist der beste Robo-Advisor? In einem umfangreichen Test für Euro am Sonntag kommen die Experten zum Ergebnis: growney ist Testsieger und damit bester Robo-Advisor 2022. Die digitale Vermögensverwaltung growney übernimmt - so heißt es in der Zusammenfassung von Euro am Sonntag – „wie schon in den vergangenen Jahren - die Spitzenposition in der Gesamtwertung“. Insgesamt hatten die Experten des Deutschen Kunden-Instituts 25 Robo-Advisor im Vergleich berücksichtigt. Getestet wurden dabei:
Das Angebot: Welche Strategien werden angeboten, wie einfach und genau erfolgte die Ermittlung der idealen Strategie für die Anleger? Und: Ist die digitale Vermögensverwaltung auch schon mit kleineren Anlagebeträgen verfügbar? Note für growney: TOP
Die Konditionen: Welche Kosten entstehen durch die Nutzung des Robo-Advisors, berechnet an ganz konkreten Beispielfällen, die von den Experten vorgegeben worden sind. Dabei wurden sowohl eine Einmalanlage als auch Sparpläne in die Berechnung mit einbezogen. Note für growney: TOP
Der Kundenservice: Zudem wurde die Servicequalität der Robo-Advisor genau untersucht, anhand von 425 konkreten Kundenkontakten. Note für growney: sehr gut
Entwicklung der klassischen Portfolios: Anhand von Beispielfällen und unterschiedlichen Anlagestrategien wurde zudem die Wertentwicklung der klassischen Anlagestrategien untersucht. Note für growney: Top
Entwicklung der nachhaltigen Geldanlage: Auch für die nachhaltige Geldanlage wurden Beispielfälle für unterschiedliche Anlagestrategien untersucht – mit einem eindeutigen Ergebnis. Bei sechs Testfällen gilt: „growney sechsmal vorne“.
growney enthält die Note "Bester Robo-Advisor". Zusammenfassend heißt es bei Euro am Sonntag: "Testsieger growney überzeugt durch ein Topangebot (…) sowie Topkonditionen (…) und einen sehr guten Kundenservice (…). Bei den defensiven klassischen Portfolios kann der Robo in allen sechs Fällen jeweils unterdurchschnittliche Kosten sowie überdurchschnittliche Renditen aufweisen. Bei einer Einmalanlage in Höhe von 50 000 Euro bedeutet dies im Test eine Ersparnis von 46 Prozent im Vergleich zum Durchschnitt bei gleichzeitig mehr erwirtschafteter Rendite (76 Prozent beziehungsweise 541,36 Euro). Die Servicepauschale von maximal 0,68 Prozent pro Jahr liegt ebenfalls unter dem Durchschnitt.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
DISQ: Robo-Advisor überzeugen aus Nutzersicht
Zunehmend bieten Banken und Fintechs ihren Privatkunden digitale Robo-Advisor-Lösungen. Im DISQ-Test zu deren Nutzerfreundlichkeit erhalten von 18 Anbietern fünf das Qualitätsurteil „sehr gut“, 12 werden mit „gut“ bewertet. Allen voran: Cominvest und Growney.
Nachhaltige Geldanlage richtig umsetzen
ETF-Tausch: Anlagestrategien von growney werden günstiger
WWK mit neuen Investitionsmöglichkeiten in nachhaltige Fondspolicen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Langfristige Geldanlage: Wie kluge Entscheidungen die Rendite steigern
Sparer, die sich für eine langfristige Anlagestrategie entscheiden, können von den Vorteilen des Zinseszinseffekts profitieren. Doch viele Anleger treffen Entscheidungen, die ihre Rendite drastisch schmälern. Das Beratungsportal Finanztip hat in einer umfassenden Modellrechnung fünf Anlageprodukte verglichen.
Bundesanleiherenditen steigen: Märkte honorieren Investitionsimpuls – keine Anzeichen für Bonitätsverlust
Ein Paper von Florian Schuster (Dezernat Zukunft) analysiert die Renditeentwicklung deutscher Bundesanleihen nach Ankündigung eines ambitionierten Fiskalpakets der zukünftigen Bundesregierung.
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.