Wechsel von der PKV in die GKV: Alle sagen, das geht nicht. Oder doch?

Privat krankenversichert zu sein, hat nicht immer nur Vorteile. Auch wenn in vielen Fällen der Leistungsumfang in der privaten Krankenversicherung (PKV) immer noch besser ist als der in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), sind vor allem die im Alter steigenden Beiträge eine Last, die einige Versicherungsnehmer nur schwer tragen können. Deshalb stellt sich die Frage, ob und in welchen Fällen eine Rückkehr in die GKV noch möglich ist?

Business man bridging the gap between two towers or parties madeBusiness man bridging the gap between two towers or parties madeShawn Hempel – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Stephan Michaelis, Rechtsanwalt Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte

Nach meiner persönlichen Einschätzung hat sich in Deutschland die Meinung in der Bevölkerung gebildet, dass ein Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung in die private Krankenversicherung nicht möglich ist. Diese Auffassung ist jedoch nicht richtig. Richtig ist es hingegen, dass es nur nach wenigen gesetzlichen Voraussetzungen möglich ist, eine solche „Rückkehr“ in die gesetzliche Krankenversicherung durchzuführen.

Bestimmt sind auch Sie schon auf die Frage angesprochen worden, wie man denn den hohen Versicherungsbeiträgen der privaten Krankenversicherung im Alter entkommen könnte? Neben einer eventuellen PKV-Tarifoptimierung gibt dieser kleine Artikel Ihnen zumindest eine erste grobe Orientierung, wann es sich für einen Kunden lohnt, sich mit den komplizierten Rechtsfragen näher auseinanderzusetzen.

Im Folgenden werden von unserer Kollegin Frau Rechtsanwältin Kolß einige Konstellationen skizziert, in denen ein Wechsel gelingen kann. Es ist jedoch zu bedenken, dass jeweils nur die Standardfälle beschrieben werden. Am Ende kommt es immer auf die Besonderheiten im spezifischen Einzelfall an, so dass eine Beratung durch eine spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei dringend anzuraten ist.

Wechsel ab 55 Jahren

Versicherte ab 55 Jahren haben kaum noch Chancen, von der PKV zurück in die GKV zu wechseln. Das hat der Gesetzgeber so geregelt, weil er verhindern wollte, dass Personen erst von günstigen Tarifen und dem besseren Leistungsumfang der PKV profitieren, um dann zu Lasten der Solidargemeinschaft in die GKV zurückzuwechseln, wenn im Alter die Beiträge in der PKV steigen.

Der Wechsel für Personen über 55 Jahren ist nur in seltenen Ausnahmefällen möglich: Dies ist etwa der Fall, wenn Personen in den letzten fünf Jahren mindestens zweieinhalb Jahre in der GKV pflichtversichert waren. Außerdem gibt es Ausnahmen über die Familienversicherung des Ehegatten oder für schwerbehinderte Menschen.

Die folgenden Ausführungen gelten deshalb immer unter der Prämisse, dass die Personen noch unter 55 Jahren alt sind.

Wechsel als Arbeitnehmer

Personen, die als Arbeitnehmer in der PKV versichert waren, weil sie die Jahresarbeitsentgeltgrenze überschritten haben, können in die GKV wechseln, wenn sie die Jahresarbeitsentgeltgrenze wieder unterschreiten. Denn dann werden sie automatisch wieder pflichtversichert. Die Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt 2022 bei 64.350,00 Euro. Für Arbeitnehmer, die am 31.12.2002 wegen Überschreiten der damaligen Jahresarbeitsverdienstgrenze versicherungsfrei und privat versichert waren, beläuft sie sich auf 58.050,00 Euro.

Das Einkommen kann durch Teilzeitarbeit oder ein Arbeitszeitkonto soweit reduziert werden, dass es unter die Jahresarbeitsentgeltgrenze fällt. Außerdem ist es möglich, das für die Krankenversicherung maßgebliche Einkommen dadurch zu senken, dass bis zu 3.384,00 Euro im Jahr (Stand: 2022) in eine betriebliche Altersvorsorge eingezahlt werden.

Wechsel als Selbstständiger

Für Selbstständige ist ein Wechsel zurück in die GKV in der Regel nur möglich, wenn sie ihre Selbstständigkeit nicht mehr im Hauptberuf ausüben. Sie können dann etwa in die GKV wechseln, wenn sie sich als Arbeitnehmer anstellen lassen und diese Tätigkeit ihr Hauptberuf ist.
Außerdem ist es möglich, dass sie sich in der Familienversicherung des Ehegatten aufnehmen lassen – allerdings nur, wenn ihr Einkommen unter 470,00 € liegt (Stand: 2022).

Wechsel für Studierende oder andere von der Versicherungspflicht befreite Personen

Auch bei Studierenden, die sich mit der Immatrikulation von der Versicherungspflicht befreien lassen haben, ist ein Wechsel in die GKV nicht ganz einfach. Denn die Befreiung wirkt so lange fort, bis der Befreiungstatbestand Studium nicht mehr wirkt. Dies bedeutet, dass eine Rückkehr für die Dauer des Studiums in der Regel nicht möglich ist.

Eine Rückkehr ist aber durch eine Unterbrechung des Studiums zu erreichen, etwa wenn zwischen Bachelor- und Masterstudium ein Monat lang keine Immatrikulation vorliegt und in der Zwischenzeit sozialversicherungspflichtig gearbeitet wird.

Entsprechendes gilt auch für Arbeitnehmer, die unterhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze von der Versicherungspflicht befreit waren. Auch hier wirkt die Befreiung so lange, bis ein anderer Pflichtversicherungstatbestand erfüllt wird, so dass die Befreiung von der Versicherungspflicht nicht mehr fortwirkt. Es ist also nicht möglich, einfach den Job zu wechseln, um sich gesetzlich versichern zu lassen. Es wäre aber möglich, für einen Monat arbeitslos zu werden und Arbeitslosengeld zu beantragen, um in die GKV zurückzuwechseln.

Fazit

Dieser kurze Überblick zeigt, dass nur unter bestimmten Voraussetzungen eine Rückkehr aus der PKV in die GKV möglich ist. Die besprochenen Fälle können aber lediglich einen Einstieg in die Thematik bieten. Wer vorhat zu wechseln, sollte sein Vorhaben vorher rechtlich überprüfen lassen. Vielleicht ergibt sich im Einzelfall, dass doch nicht alles so einfach ist wie gedacht. Vielleicht ist das Ergebnis der Beratung aber auch, dass es doch noch eine Möglichkeit zum Wechsel gibt, an die bisher keiner gedacht hat.

LESEN SIE AUCH

Würfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die EntscheWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.comWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.com
Assekuranz

Wettbewerbsverzerrung in der Krankenversicherung beenden

Angestellte in Deutschland müssen im Jahr 2025 deutlich mehr verdienen, um sich zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) entscheiden zu können. Die Versicherungspflichtgrenze soll auf 73.800 Euro steigen. Die massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den gut funktionierenden Wettbewerb zwischen GKV und PKV stärker als bisher.

Students studying in college libraryStudents studying in college libraryJacob Lund – stock.adobe.comStudents studying in college libraryJacob Lund – stock.adobe.com
Assekuranz

Semesterstart: Daran sollten Studierende denken

Studierende, die das 25. Lebensjahr überschreiten, während des Studiums heiraten oder ein Zweitstudium beginnen, benötigen eine eigene PHV. Um eine Krankenversicherung müssen sich Studierende – bis auf wenige Ausnahmen – nicht selbstständig kümmern.

Female doctor prescribing medication for patient.Female doctor prescribing medication for patient.nenetus – stock.adobe.comFemale doctor prescribing medication for patient.nenetus – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV-Beiträge entwickeln sich langfristig günstiger

Der Beitrag für Angestellte oder Selbstständige, die 20 Jahre und länger privat krankenversichert sind, liegt 2023 im Schnitt etwa auf der Höhe von GKV-Versicherten mit mittlerem Einkommen. Ältere PKV-Versicherte zahlen im Durchschnitt nicht mehr als jüngere.

doctor with stethoscope and question mark. medical advice, healtdoctor with stethoscope and question mark. medical advice, healtronstik – stock.adobe.comdoctor with stethoscope and question mark. medical advice, healtronstik – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Gewitterstimmung im Bundesgesundheitsministerium?

Die überstrapazierten Budgets der sozialen Sicherungssysteme werden künftig noch manche Überraschung durch den Gesetzgeber bescheren. So ist eine Vorsorgeberatung mit Weitblick für Vermittler*innen zunehmend erfolgsentscheidend. AssekuranZoom hat den Optionstarif INTER Opti auf den Prüfstand gestellt.

Fallschirmspringer-4773224-PB-GuentherDillingenFallschirmspringer-4773224-PB-GuentherDillingenGuentherDillingen – pixabay.comFallschirmspringer-4773224-PB-GuentherDillingenGuentherDillingen – pixabay.com
Presseportal

Krankenversichert als Soldat: warum man sich zusätzlich absichern sollte

Für die Dauer ihres Dienstes bei der Bundeswehr profitieren alle Soldaten von einer kostenfreien, truppenärztlichen Versorgung. Diese bildet aber nur eine solide Basisabsicherung ab und so wird ein kluger Abschluss zusätzlicher Versicherungen unerlässlich.

Stethoscope On Euro BanknoteStethoscope On Euro BanknoteAndrey Popov – stock.adobe.comStethoscope On Euro BanknoteAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Beiträge in der privaten Krankenversicherung verstetigen

Die Beiträge in der PKV steigen nicht gleichmäßig, sondern sprunghaft und dann meist deutlich. Ziel sollte hingegen sein, über die gesamte Versicherungsdauer ein moderaten und gleichmäßigen Beitragsverlauf darzustellen. Die Deutsche Aktuarvereinigung hat dafür Vorschläge erarbeitet.

Mehr zum Thema

Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfWAfWNorman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfWAfW
Recht

AfW: Massenkündigungen durch Versicherer sind rechtswidrig

Kollektive Kündigungen von Versicherungsbeständen verstoßen gegen geltendes Recht und schädigen massiv das Vertrauen in die Branche, zeigt ein Rechtsgutachten, das der AfW beauftragt hat. Der Verband fordert ein sofortiges Eingreifen der BaFin.

geralt / pixabaygeralt / pixabay
Recht

Vereitelung des Anfechtungsrechts: Gericht versagt Berufsunfähigkeitsrente

Berufsunfähigkeitsversicherung: Wird der Versicherungsfall absichtlich nach Ablauf der Anfechtungsfrist gemeldet, besteht kein Leistungsanspruch, entschied das OLG Braunschweig. Das Urteil unterstreicht die Bedeutung von Wahrheitspflichten und Fristwahrung.

Ezequiel_Octaviano / pixabayEzequiel_Octaviano / pixabay
Recht

VSH-Schadenfall aus der Praxis: Wenn der eine Versicherungsmakler Urteile in seinem Blog falsch interpretiert und der andere Makler sein Handeln danach ausrichtet

Fehler bei der PKV-Beratung: Wie eine falsche Einschätzung zur Kostenfalle wurde. Christian Henseler (CGPA) schildert einen Fall, der zeigt, warum Expertenwissen und sorgfältige Prüfung in der Versicherungsvermittlung unverzichtbar sind.

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.geralt / pixabayCOGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.geralt / pixabay
Recht

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?stux / pixabayWer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?stux / pixabay
Recht

Wer trägt das „Werkstattrisiko“?

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall? Rechtsanwalt Fabian Kosch (Kanzlei Michaelis) beleuchtet Entscheidungen des BGH .

annazuc / pixabayannazuc / pixabay
Recht

„Sollte mein Sohn seine Lebensgefährtin heiraten, wird er enterbt!“

Mancher Erblasser will seinen Einfluss auf das Leben seiner Kinder über den Tod hinaus sichern. Ist das noch zulässige elterliche Fürsorge oder illegale Aushöhlung der Eheschließungsfreiheit? Drei aktuelle Urteile bringen Klarheit.