Weniger Arbeitsaufwand, bessere Ergebnisse

Digitalisierung, KI und Automatisierung finden sich seit einigen Jahren in allerlei Absichtserklärungen. Im Unternehmensalltag klingt das oft so: Wir wollen digitaler werden! Schön, sagen viele, aber wie lässt sich das von der Theorie in die Praxis umsetzen? Und wie können diese Buzzwords echten Mehrwert stiften? Das Beispiel eines Fortune 500 Versicherungsunternehmens demonstriert genau das: Es hat den Angebotsprozess mit Hilfe eines Vertragsintelligenztools automatisiert und so 30 Prozent des manuellen Arbeitsaufwands eingespart.

Hiring employee and human resources concept with man finger on virtual sensor screen with digital CV or resumeHiring employee and human resources concept with man finger on virtual sensor screen with digital CV or resumeWho is Danny – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Francisco Webber, CEO und Gründer von Cortical.io

Vertragsintelligenz ist vielen Menschen in der Versicherungsbranche ein Begriff, schließlich wird hier tagtäglich mit einer Fülle an Verträgen und Policen gearbeitet. Dabei immer den Überblick zu behalten, ist gar nicht so leicht. Ein gutes Vertragsintelligenztool kann hier echte Abhilfe leisten: Es kann nicht nur helfen, Verträge und Policen in großem Stil zu durchsuchen, sondern diese auch analysieren und zum Beispiel Änderungen auf alle relevanten Stellen übertragen. Wer diese Tools sinngemäß einsetzt, kann so interne Prozesse verbessern und dadurch für einen echten Wettbewerbsvorteil sorgen.

Ein konkretes Beispiel für analytische Aufgaben ist der Angebotsprozess, auch “Policy Review” genannt. Dieser spielt besonders im Zusammenhang mit Großaufträgen eine wichtige Rolle, um das bestmögliche Angebot zu schnüren und den Auftrag zu gewinnen. Hunderte oder sogar tausende von Policen nicht nur zu durchsuchen, sondern sinnvoll zu vergleichen, ist jedoch eine immens aufwändige Aufgabe und deshalb viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Mit Hilfe eines Tools lassen sich die Verträge von Wettbewerbern hingegen in einem Bruchteil der Zeit vergleichen und Kernaspekte extrahieren. Wie das funktioniert, wird in dieser Case Study erklärt.

Manueller Policy Review ist langwierig, fehleranfällig und teuer

Für die Erstellung neuer Versicherungsangebote mussten Unternehmen bisher Schlüsselinformationen aus bestehenden Versicherungspolicen der Konkurrenz manuell extrahieren und diese Informationen in ihr eigenes System übertragen. Dafür war es an den Fachexpert*innen, zehntausende Versicherungsverträge pro Jahr zu überprüfen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass diese Aufgabe mit ihren komplexen Anforderungen sehr langwierig, teuer und für die Expert*innen zermürbend war.

Bei einer manuellen Bearbeitung werden außerdem häufig wichtige Bestimmungen übersehen. Das kann daran liegen, dass alle Versicherungsanbieter einen eigenen Fachjargon und ein eigenes Policenformat haben. Diese Formulierungen müssen nicht nur gefunden sondern auch interpretiert werden – so müssen sich die Mitarbeitenden immer wieder auf neues Vokabular einstellen und umdenken. Sind mehrere Versicherungsprodukte in einer Police kombiniert oder in komplexen Tabellen mit mehreren Einträgen pro Zeile dargestellt, ist der Überblick noch einmal deutlich schwerer. Außerdem kann es mehrere Versicherungsklassen geben, was die Aufgabe zusätzlich erschwert.

All dies sind Stolpersteine, die die Chancen für Fehler erhöhen. Was wiederum zu ungenauen Angebotsberechnungen und Gewinneinbußen für das Unternehmen führen kann. Aufgrund dieses komplexen Sachverhalts war es dem Unternehmen nicht möglich, die nötigen Informationen mit herkömmlichen Tools zuverlässig aus den Dokumenten zu extrahieren. Das Unternehmen war daher gezwungen, eine manuelle und kostenintensive Bearbeitungsmethode zu nutzen.

Effizienz dank Vertragsintelligenztool

Die Fachexpert*innen des Unternehmens stellten fest, dass sie mit Hilfe von SemanticPro Extract & Analyze schnell alle notwendigen Bestimmungen finden und genauere Angebote erstellen können. Anstatt bestehende Versicherungspolicen manuell zu durchsuchen und dabei das Risiko einzugehen, wichtige Bedingungen für die Angebotsberechnung zu übersehen, erhalten sie durch die Anwendung von SemanticPro die richtigen Antworten nun auf Knopfdruck.

Das funktioniert so: Die gewünschten Informationen werden in den zu prüfenden Dokumenten hervorgehoben, wodurch der Kontext für die Fachexperten erkennbar ist. Cortical.io SemanticPro führte nicht nur zu einer Reduzierung des manuellen Arbeitsaufwandes um 30 Prozent, sondern war außerdem in der Lage, Vertragsbestimmungen zu finden, die von Fachexpert*innen oft übersehen werden. Letztlich führte dies zu einer Arbeitszeitersparnis von 7.500 Stunden pro Jahr.

Künstliche Intelligenz speziell für den eigenen Use Case

Durch den Einsatz des Tools war das Unternehmen so in der Lage, automatisch Schlüsselinformationen aus fünf Versicherungstypen anderer Anbieter zu extrahieren und diese Informationen in den Fachjargon ihres Unternehmens zu übersetzen. Außerdem kann das Tool Vertragsklauseln auch dann richtig klassifizieren, wenn sie einen unterschiedlichen Wortlaut haben.

Es werden also keine wichtigen Informationen übersehen oder doppelt aufgeführt. Eine weitere Erleichterung ergibt sich durch die Fähigkeit des Tools, komplexe Tabellen mit mehreren Einträgen pro Zeile präzise zu extrahieren, die Versicherungsklassen zu erkennen und die Extraktionen den Klassenbeschreibungen zuzuordnen.

Das alles ist möglich, weil das Tool ein hochentwickeltes Verständnis von natürlicher Sprache hat, oft auch als Natural Language Processing (NLP) bezeichnet. In diesem Fall wurde die KI auf fünf verschiedene Produkte trainiert: kurz- und langfristige Invaliditätsversicherung, Augen­-­ und Zahnzusatzversicherung und Lebensversicherung. Weil das alles im eigenen Unternehmen mit selbst ausgewählten Dokumenten passiert, behalten die Fachexpert*innen die volle Kontrolle über den gesamten Extraktionsprozess und die Möglichkeit, das System ohne Zutun eines KI­-Expert*innen selbst abzustimmen.

Zum Autor

Francisco Webber ist Mitbegründer und CEO des österreichischen KI-Unternehmens Cortical.io. In Anlehnung an aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse hat Francisco Webber seine Theorie der Semantischen Faltung entwickelt, die modelliert, wie das Gehirn natürliche Sprache verarbeitet. Cortical.io wendet diese Prinzipien auf maschinelles Lernen und Textverarbeitung an, um erfolgreiche kommerzielle KI-Lösungen für die effiziente Suche, Extraktion und Analyse von unstrukturiertem Text zu entwickeln.

LESEN SIE AUCH

Businessman pointing at polygonal hand on blue background. Digital transformation and ai concept.Businessman pointing at polygonal hand on blue background. Digital transformation and ai concept.Who is Danny – stock.adobe.comBusinessman pointing at polygonal hand on blue background. Digital transformation and ai concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie digital ausgereift sind Versicherer im Jahr 2023?

Die Branche hat in den letzten Jahren bedeutende digitale Technologien eingeführt, doch wie steht es um die Versicherer im Branchenvergleich? Und wie gut sind sie darauf vorbereitet, die neuen Technologien rund um KI und Automatisierung in Angriff zu nehmen?

silhouette of virtual human on circuit pattern technology 3d illsilhouette of virtual human on circuit pattern technology 3d illsilhouette of virtual human on circuit pattern technology 3d ill
Digitalisierung

KI-gestütztes Tool erleichtert Dokumentenprüfung

Das KI-basierte Tool GRABBER ist in der Lage, eine große Anzahl von Dokumenten über ganze Schadenportfolios hinweg zu verarbeiten. Zudem sucht und findet das neue Software-Modul von DGTAL dabei spezifische Informationen in bestimmten Dokumenten.

Portrait of businessmanPortrait of businessmanPortrait of businessman
Assekuranz

BDVM-Makler sind guten Mutes

Inflation, Fachkräftemangel und Innovationen in der Digitalisierung prägen das Marktumfeld und stellen auch BDVM-Makler vor Herausforderungen. Nichtsdestotrotz kommen sie bisher insgesamt gut durch das schwierige Marktumfeld und blicken unverändert optimistisch in die Zukunft.

3d illustration of human brain  on artificial technology element3d illustration of human brain on artificial technology element3d illustration of human brain on artificial technology element
Finanzen

Ersetzt KI bald den menschlichen Anlageberater?

KI ist jetzt schon ein Meilenstein in der Automatisierung und Digitalisierung der Finanzbranche: Sie beschleunigt die Verarbeitung der Unmengen von Daten und vereinfacht Abläufe und Prozesse. Doch wird KI auch das persönliche Beratungsgespräch ersetzen können?

Photo of unhappy angry young man look hold laptop write letter work isolated on purple color backgroundPhoto of unhappy angry young man look hold laptop write letter work isolated on purple color backgrounddeagreez – stock.adobe.comPhoto of unhappy angry young man look hold laptop write letter work isolated on purple color backgrounddeagreez – stock.adobe.com
Digitalisierung

Automatisierte Prüfungen versus DSGVO

Der Datenschutz verbietet nicht grundsätzlich Entscheidungen, die automatisiert zustande kommen. Unternehmen müssen aber ihren Transparenzpflichten nachkommen, so dass die Betroffenen in der Lage sind, die KI-Entscheidungen nachzuvollziehen.

Artificial intelligence conceptArtificial intelligence conceptArtificial intelligence concept
Digitalisierung

Das sollte man jetzt zu generativen KIs wissen

Die Faszination für KI erreicht täglich neue Höhepunkte, ausgelöst durch aufregende Durchbrüche und wachsende Anwendungsgebiete. Doch stellen sich auch zunehmend kritische Fragen und vermehren sich die Bedenken. Ein Realitätscheck von Endava.

Mehr zum Thema

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.

stock.adbobe.com @ kelifamilystock.adbobe.com @ kelifamily
Digitalisierung

Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle

Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.