Wie Atomkraft einen Schatten auf die grüne Zukunft wirft

Aktuell befindet sich die in Deutschland schon fast totgeglaubte Atomkraft wieder einmal im
Mittelpunkt der Diskussion. Hierbei geht es jedoch nicht um die geplante Abschaltung der letzten drei Meiler, die momentan noch Strom produzieren, sondern um eine mögliche Laufzeitverlängerung.

(PDF)
Wald und WüsteWald und Wüstelassedesignen – stock.adobe.com

Aufgrund der derzeitigen Energiekrise in Europa, ausgelöst durch den Ukraine-Konflikt und die Differenzen mit Russland, wollen einige Politikerinnen und Politiker die Kraftwerke noch über das Jahresende hinaus weiterlaufen lassen. Gerade vonseiten der CDU, CSU und FDP kommen immer wieder Forderungen, die Möglichkeit einer Laufzeitverlängerung nicht von vorneherein auszuschließen. Hier steht vor allem ein Streckbetrieb im Zentrum der Vorschläge, durch den die bestehenden Uranvorräte über einen möglichst langen Zeitraum noch nutzbar bleiben sollen, bis eine neue Lieferung ankommen könnte. Dieses Vorgehen würde erlauben, die bestehenden Uranvorräte noch über das Jahresende hinaus weiter zu nutzen. Dabei geht von der Atomkraft jedoch ein unkalkulierbares Risiko für die Gesellschaft aus. Unfälle wie in Tschernobyl oder Fukushima haben dies in der Vergangenheit mehrfach bewiesen. Europas größtes Kernkraftwerk in der Ukraine droht währenddessen zu einer Kriegswaffe zu verkommen.

Wirklich klimaneutral?

Vor kurzem noch stufte die Europäische Union Investitionen in Atom- und Gaskraftwerke als nachhaltig ein. Besonders als Übergangslösung sollen sie helfen, den aktuellen Klimawandel zu verlangsamen. Dazu passt auch das Vorurteil, dass es sich bei Kernkraft um eine klimafreundliche Variante der Stromerzeugung handelt. Dabei erweist sich Kernkraft nicht als so nachhaltig wie von einigen angenommen. Während der eigentlichen kernphysischen Spaltung entsteht zwar kein Kohlenstoffdioxid, aber in der Gesamtrechnung tauchen trotzdem einige Posten auf: im Zusammenhang mit dem Uranabbau, der Herstellung der
Brennelemente oder in Bezug auf den Bau des Kraftwerks.

Gleichzeitig produziert dieser Energielieferant einen radioaktiven Müll, für den es immer noch keine Endlagerlösung gibt und der die Menschheit noch einige Generation lang begleitet. Erst nach ungefähr 200.000 Jahren hat der Atommüll die Strahlung von natürlichem Uran. Verglichen mit der
Menschheitsgeschichte lässt sich hier nicht von einem Problem mit kurzer Dauer sprechen.

Von Monstern und Ungetümen

Vor dem Ukraine-Konflikt stand die nachhaltige Energiewende in Deutschland weit oben auf der politischen Agenda. Nun möchte der Landtag in München mit Atomkraft über den Winter kommen und so Stromengpässe vermeiden. Isar 2 sollte eigentlich zum Jahresende abgeschaltet und durch vier Gaskraftwerke ersetzt werden. Um die bayerische Bevölkerung und Industrie durch die kalte Jahreszeit zu bringen, braucht es während der momentanen Gasknappheit jedoch vermutlich eine Verlängerung der Laufzeit beispielsweise durch einen Streckbetrieb. Dabei hätte das Bundesland dieses prekäre Szenario sehr wahrscheinlich in diesem Ausmaß vermeiden können, wenn es nicht den flächendeckenden Ausbau von Windkraftanlagen und Stromtrassen vehement blockiert hätte. Diese hätten erlaubt, den bis heute ungenutzten Strom aus den Offshore-Windparks im Norden an Verbraucherinnen und Verbraucher im Süden der Bundesrepublik weiterzuleiten. Noch immer gelten Windräder allerdings als Verspargelung der Landschaft oder Zuständige verunglimpfen Hochspannungsleitungen als Monsterbauwerke. Vermutlich aus Angst vor den Wählerinnen und Wählern trat die Politik im Freistaat beim Ausbau lange auf die Bremse.

Blick über den Rhein

Während die deutsche Politik nach Fukushima versuchte, einen entscheidenden Schritt zu einer nachhaltigeren Zukunft zu machen, bauen viele europäische Länder weiter Atommeiler. Im Besonderen die Franzosen mit ihren 58 Reaktoren an 18 Standorten produzieren fast ihren kompletten Strom mit der Kernspaltung. Somit fühlte sich Frankreich in Zeiten des Ukraine-Konflikts und der reduzierten Gaslieferungen aus Russland Anfang des Jahres noch recht sicher und unabhängig. Nun machen sich erste Zweifel breit. Seit einigen Monaten sorgen technische Ausfälle und Temperaturschwierigkeiten beim Kühlwasser für Versorgungslücken.

Fast die Hälfte der Kraftwerke steht still und kann somit nicht ihren Teil zur Stromproduktion beitragen. Viele der älteren Modelle befinden sich derzeit in der Wartung und bei der neusten Reihe existieren augenscheinlich Korrosionsschänden. Gleichzeitig sorgen die momentanen Hitzewellen dafür, dass sich die als Kühlwasser dienenden Flüsse zu stark aufheizen und somit zum Schutz von Fauna und Flora nicht genutzt werden dürfen. Diese Vorgabe hat die französische Republik sogar für einige Meiler schon aufgehoben. Aktuell muss die Grande Nation ihren Stromverbrauch durch den Import von Energie ausgleichen. Hier unterstützte Deutschland in den letzten Monaten seinen europäischen Partner. Besonders die Überschüsse von Wind- und Solarenergie sorgen für einen großen Teil der Exporte und halfen somit dabei, dass in Frankreich nicht das Licht ausgeht und die Bäcker weiter ihre Baguettes
backen können. Der Winter rückt immer näher und bald zeigt sich daher, welche Rolle der Atomkraft auch innerhalb der Bundesrepublik in dieser Energiekrise zukommt. Weitere Informationen finden Sie auch auf www.privates-institut.com.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Windraeder-184862406-AS-Birgit-Reitz-HofmannWindraeder-184862406-AS-Birgit-Reitz-HofmannBirgit Reitz-Hofmann – stock.adobe.comWindraeder-184862406-AS-Birgit-Reitz-HofmannBirgit Reitz-Hofmann – stock.adobe.com
International

Grüner Strom auf der Blockchain: Marktstart des Smart Energy Token steht bevor

Smart Energy Provider Limited kündigt an, dass ab Ende August das Smart Energy Token (SET) mit mindestens drei der führenden Krypto-Börsen gehandelt werden soll. SET ist weltweit die erste Kryptowährung, die aktiv Windenergie erzeugt und als Zahlungsmittel nutzbar macht. Mittels einer neuen und patentierten Technologie will das Unternehmen eine Transformation auf dem globalen Energiemarkt einläuten.

green data spacegreen data spaceyellowj – stock.adobe.comgreen data spaceyellowj – stock.adobe.com
Finanzen

EU-Taxonomie: Notwendige Daten sind häufig nicht verfügbar

Seit Anfang des Jahres 2022 ist die EU-Taxonomie in Kraft – und muss bereits wieder erweitert werden, weil die die EU-Kommission unlängst Erdgas- und Kernkraftprojekte als nachhaltig im Sinne der EU-Taxonomie eingestuft hat. Doch derzeit herrscht noch ein Mangel an verlässlichen Daten. Zudem kommen weitere Herausforderungen bezüglich den zulässigen Erdgas- und Kernkraftprojekten auf sein Haus und die Anleger zu.
Martin-Graefer-2022-die-BayerischeMartin-Graefer-2022-die-BayerischeBayerische Beamten Lebensversicherung a.G.Martin-Graefer-2022-die-BayerischeBayerische Beamten Lebensversicherung a.G.
Unternehmen

Martin Gräfer: Zeit gemeinsam Verantwortung zu übernehmen

Die Bayerische und Pangaea Life gehören zu den Pionieren im Bereich der nachhaltigen Vorsorge und Versicherung. Der mittelständische 1858 gegründete Versicherer aus München unterstützt eine Reihe von Initiativen nachhaltigen Unternehmertums und hat als einer der ersten Versicherer in Deutschland die UNPRI unterschrieben. Als einziger Versicherer in Europa bietet die Bayerische mit Pangaea Life ihren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, über einen internen Fonds in diese Assetklasse der ...
Successful Businessman by WindowSuccessful Businessman by Windowpressmaster – stock.adobe.comSuccessful Businessman by Windowpressmaster – stock.adobe.com
International

Fünf Versicherungstrends für Klein- und Mittelständler

Coronapandemie, Klimawandel, Elektromobilität: Die deutsche Wirtschaft steht auch im nächsten Jahr vor enormen Herausforderungen. Die Unberechenbarkeit künftiger Entwicklungen verändere auch die Risikoabsicherung und die Gewerbeversicherungen.
DALL-EDALL-E
Infothek KMU

Mittelstand: KMU ringen mit Nachhaltigkeitsanforderungen

Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die strategische Ausrichtung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland. Das KMU-Stimmungsbarometer der BarmeniaGothaer zeigt, wie der Mittelstand mit steigenden Energiepreisen, Umweltauflagen und Verbraucheransprüchen umgeht – und welche Schwierigkeiten die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bereitet.

Ein Hurrikan trifft auf Land: Key West, FloridapixabayEin Hurrikan trifft auf Land: Key West, Floridapixabay
International

Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter

2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.

Mehr zum Thema

Zentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabayZentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabay
International

EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum

Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.

Dr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AGDr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AG
International

Talanx nutzt erstmals Cat-Bond-Markt zur Risikodeckung

Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
International

BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests

Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.

Die Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabayDie Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabay
International

Wefox verkauft Versicherungsträger: Fokus auf Kernbereiche

Die Wefox-Gruppe trennt sich von ihrer liechtensteinischen Versicherungstochter, der wefox Insurance AG, und überträgt diese an eine Schweizer Unternehmensgruppe unter Führung der BERAG.

Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoftRobin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoft
International

DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe

Die Frist für das DORA-Informationsregister ist verschoben. Während ein EU-weiter Testlauf die Komplexität des Registers offenlegte, könnten smarte Softwarelösungen Finanzunternehmen entscheidend unterstützen – von der Automatisierung bis zur Fehlervermeidung.

Markus Ferber, Mitglied des Europäischen Parlaments und Sprecher der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON).Markus Ferber, PressebildMarkus Ferber, Mitglied des Europäischen Parlaments und Sprecher der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON).Markus Ferber, Pressebild
International

„Die Bundesregierung wurde in Brüssel oft als problematischer Partner wahrgenommen“

Während im politischen Berlin nach dem Ampel-Aus Stillstand in der Renten-Reform droht, intensiviert der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) seine Bemühungen auf europäischer Ebene.