Bundesregierung wirbt um Kapital der Versicherer

Versicherungstag 2022: Bundesfinanzminister Christian Lindner nutzt den Versicherungstag in Berlin, um für mehr private Investitionen zu werben, auch zur Finanzierung der Transformation. Die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors will er stärken. Wie die von der Branche erhoffte Reform der privaten Altersvorsorge aussehen könnte, bleibt aber weiterhin unklar.

(PDF)
Arrow of euro chart - currency trading conceptArrow of euro chart - currency trading concept9dreamstudio – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Karsten Röbisch

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat die Versicherer zu mehr Investitionen in Deutschland aufgerufen. Etwas mehr privates Kapital am Standort Deutschland müsse möglich sein, sagte er am Donnerstag auf dem Versicherungstag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Berlin.

Er wünsche sich zudem, dass nicht alles in „Stein und Anleihen“ gehe, sondern zugleich in „performantere“ Anlageklassen. Dazu zählten nicht nur Aktien, sondern auch andere Beteiligungen, die der Transformation der Wirtschaft dienten. Vor dem Hintergrund warb der FDP-Parteivorsitzende für den Zukunftsfonds der Bundesregierung, der die Finanzierungsbedingungen für hiesige Start-ups verbessern soll. „Machen Sie da mit!“, appellierte Lindner an die rund 150 versammelten Führungskräfte aus der Branche.

Gleichrangige Regulierungsziele

Als Finanzminister wolle er sich dafür einsetzen, die Wettbewerbsfähigkeit der Versicherungswirtschaft zu stärken. Lindner betonte:

Finanzstabilität, Verbraucherschutz und Wettbewerbsfähigkeit sind drei gleichrangige Regulierungsziele.

Die Rentabilität privater Unternehmen stünde in Deutschland stets unter einem gewissen Rechtfertigungsdruck, es sei jedoch im Interesse des Landes, dass auch die Versicherer profitabel wirtschaften. Das echte Asset am Finanzplatz Deutschland seien die Versicherer, betonte er mit Blick auf die Weltmarktstellung hiesiger Erst- und Rückversicherer.

Zu den Plänen der Bundesregierung für die geförderte private Altersvorsorge – eines der Kerngeschäftsfelder der Assekuranz – hielt er sich jedoch bedeckt: Lindner erwähnte zwar den Reformbedarf bei der Riester- und Rürup-Rente – etwa bei den Beitragsgarantien oder
den Kosten –, konkrete Aussagen dazu blieb er jedoch schuldig. Da sei man, so Lindner, noch am Anfang der politischen Gespräche. Er kündigte jedoch eine Vorsorgepflicht für Selbstständige an.

Gesprächsbereitschaft der Branche

Der neue GDV-Präsident Norbert Rollinger betonte unterdessen die Gesprächsbereitschaft des Sektors: Man reiche Politik und Verbraucherschützern die Hand in der kapitalgedeckten Altersvorsorge, unterstrich Rollinger, der am Vortag vom GDV-Präsidium als Nachfolger von Wolfgang Weiler an die Verbandsspitze gewählt wurde.

Es sei klar, dass die Altersvorsorge in Krisenzeiten hinter den kurzfristigen Notwendigkeiten zurücktrete. Rollinger sei aber davon überzeugt, dass das Drei-Säulen-Modell gerade in den ganzen Krisen und im demografischen Wandel wieder an Bedeutung gewinnen werde. Die Versicherer müssten sich aber auch hinterfragen und ihr Alleinstellungsmerkmal stärker hervorheben, um nicht von einer einfachen Fondslösung abgelöst zu werden, hob Rollinger hervor.

Auf eine Reform der privaten Altersvorsorge noch in dieser Legislaturperiode hofft der vzbv. Trotz der derzeitigen Krisensituation dürfen nicht die anderen Herausforderungen vergessen werden, wie etwa der demografischen Wandel, betonte Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv). Die Zeit werde immer knapper, die Babyboomer gingen demnächst in Rente.

Das bevorzugte Modell des vzbv ist ein öffentlich-rechtlich organisierter Fonds nach dem Vorbild Schwedens. Für Riester sieht Deutschlands oberste Verbraucherschützerin keine Zukunft mehr. Nach vielen Reformversuchen müsse es einen Neustart geben, so Pop. Nach ihrer Vorstellung sollte Riester in dem neuen öffentlich-rechtlichen Fonds aufgehen.

Vages CDU-Statement zu Riester

CDU-Generalsekretär Mario Czaja hielt sich zu den Vorstellungen seiner Partei zur geförderten Altersvorsorge ebenfalls relativ bedeckt: Die CDU wolle eine Weiterentwicklung von Riester, kommentierte er lediglich. Gleichzeitig äußerte er Sympathien für die Idee des Deutschlandfonds, den die CDU-Nachwuchsorganisation Junge Union ins Spiel gebracht hatte.

Bei dem Modell sollen Neugeborene ein Startkapital von 20.000 Euro vom Staat erhalten, dass breit am Kapitalmarkt angelegt werden soll. Dies ermögliche eine gewisse Startgerechtigkeit für die Jüngeren,
befand Czaja. Er sprach gleichzeitig von Überlegungen innerhalb seiner Partei, Gewinne aus langfristigen Anlagen, die beispielsweise der Altersvorsorge dienten, steuerlich besserzustellen. Man müsse über Steuerfreiheit und Freibeträge nachdenken, erklärte Czaja. Beschlüsse dazu gebe es aber noch nicht.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Der Morgen nach der Ahr-FlutDer Morgen nach der Ahr-FlutHeinz – stock.adobe.comDer Morgen nach der Ahr-FlutHeinz – stock.adobe.com
Assekuranz

Trotz Corona und Flut: Versicherer mit soliden Er­geb­nissen

Die Corona-Pandemie und die Flutkatastrophe an der Ahr haben Spuren im Geschäftsergebnis der deutschen Versicherer hinterlassen. Erstmals seit 2013 schrieben die Unternehmen aus dem Bereich Schaden- und Unfallversicherung im vergangenen Jahr unterm Strich rote Zahlen. Die Versicherungswirtschaft insgesamt verbuchte 2021 über alle Sparten hinweg ein Beitragsplus von 1,1 Prozent (Vorjahr: 1,6 Prozent) auf 223,4 Milliarden Euro.
Money question signMoney question signMoney question sign
Assekuranz

BVK-Kritik: Das Generationenkapital ist kein Allheilmittel um die Renten zu stärken

Der BVK kritisiert den Aufbau des Generationenkapitals mit Staatsschulden an den Aktienbörsen. Statt dessen sollten die Finanzierungsnöte durch einen Mix aus höherem Renteneintrittsalter und -beitragssatz und angepasster Rentenhöhe ausgeglichen werden. Flankierend dazu sollte eine durchgreifende Reform der privaten Altersvorsorge erfolgen.

Bright ideas on wallBright ideas on wallSergey Nivens – stock.adobe.comBright ideas on wallSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

GDV präsentiert Konzept für Bürgerrente und Geschäftszahlen 2022

22 Jahre nach Einführung der Riester-Rente haben die Versicherer Vorschläge für eine standardisierte Form der privaten Altersvorsorge mit unbürokratischer Förderung vorgelegt. Für das Geschäftsjahr 2022 bescheinigt der GDV der Branche „sich ordentlich geschlagen zu haben.“

Frau-entspannt-Meer-36389127-AS-jd-photodesignFrau-entspannt-Meer-36389127-AS-jd-photodesignjd-photodesign – stock.adobe.comFrau-entspannt-Meer-36389127-AS-jd-photodesignjd-photodesign – stock.adobe.com
Assekuranz

Mehrheit der Deutschen will früher in Rente

Fast ein Viertel der Menschen in Deutschland (23,5 Prozent) hat die feste Absicht, vor dem gesetzlichen Rentenalter den Ruhestand anzutreten. Hinzu kommen weitere 35,1 Prozent, die sich einen vorgezogenen Renteneintritt zumindest vorstellen können. Damit sind mehr als die Hälfte der deutschen Bürger (58,6 Prozent) potenzielle Frührentner.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.