Das zu Beginn des Jahres 2020 an den Start gegangene Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) erweitert den Kreis der Träger. Durch die weiteren Gesellschafter werden sowohl Finanzkraft als Kompetenz gestärkt.
Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW, der Bundesverband der Assekuranzführungskräfte VGA und der VOTUM Verband sind nunmehr neben dem Bundesverband Deutscher Vermögensberater BDV Mitgesellschafter des Instituts. Sie führen der GmbH weitere Stammeinlagen zu und tragen zur Finanzierung des Wachstums auch mit einem jährlichen Förderzuschuss bei.
Außerdem sollen aus dem Kreis der Mitglieder weitere Forschungsaufträge akquiriert werden. Die konkrete Zusammenarbeit im Institut wird sich in der gemeinsamen Erarbeitung der Forschungsprojekte sowie gemeinschaftlicher Kommunikationsarbeit widerspiegeln.
Das DIVA ist ein An-Institut der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) und insoweit wissenschaftlichen Methoden verpflichtet. Wissenschaftlicher Direktor ist Prof. Dr. Michael Heuser, zugleich Hochschullehrer an der FHDW. Es versteht sich als Meinungsforschungsinstitut für finanzielle Verbraucherfragen. Mit repräsentativen Befragungen werden die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger zu allen Fragen der Vermögensbildung und der Alterssicherung sowie zur persönlichen Beratung in die politische Diskussion eingebracht. So sollen bewusst auch die Positionen der Verbraucherschutzorganisationen durch das unmittelbare Meinungsbild in der Bevölkerung ergänzt werden.
Neben der Stärkung der Finanzkraft zielt das Joint Venture auf die Verbreiterung der Trägerschaft. Dazu erklärt Dr. Helge Lach, Vorsitzender des BDV, dass man sich sehr darüber freue, dass AfW, der VGA und der VOTUM Verband mit ihrem Eintritt in das DIVA nicht nur dessen bisherige Arbeit wertschätzen, sondern diese zukünftig auch mitverantworten und ihre spezielle Sichtweise einbringen. Dies erweitere das Spektrum und die Relevanz des Instituts:
Das DIVA ist jetzt nicht mehr das Institut des BDV, sondern von gleich vier namhaften Vermittlerverbänden. Dies unterstreicht seine Neutralität.
Dazu beitragen soll auch der im Sommer 2022 vollzogene Umzug des Instituts von Marburg nach Frankfurt, mit dem darüber hinaus neue räumliche Möglichkeiten geschaffen wurden.
Schon jetzt werden die publizierten Forschungsergebnisse regelmäßig von den Medienkanälen der Finanzbranche bis hin zu namhaften Tageszeitungen und Journalen aufgegriffen. Auch in der Politik gibt es bereits eine große Zahl von Abonnenten des Newsletters. Alle Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen können über die Website des Instituts abgerufen werden.
Mit der Stärkung der Finanzkraft und der Neutralität des DIVA sowie die deutlich verbreiterte Auftragsbasis dürfte sich so dessen Position als führendes Meinungsforschungsinstitut der Finanzbranche weiter verfestigen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Inflationserwartung verstärkt Trend zu Aktien
Blühende Landschaften für die Geldanlage?
Die Menschen in den neuen Bundesländern sehen das Umfeld für aktienbasierte Geldanlagen zwar weniger positiv als die Westdeutschen, sind aber insgesamt risikobereiter. Gesamtdeutsch hindern vor allem fehlende finanzielle Mittel am Aktieninvestment.
So werten die Verbände die Reformvorschläge für die Altersvorsorge
Die von der Bundesregierung eingesetzte „Fokusgruppe private Altersvorsorge“ legt ihren Abschlussbericht mit Empfehlungen für eine Reform der Altersvorsorge vor. AfW, VOTUM, GDV und BVK begrüßen diese Ergebnisse, jedoch nicht ohne Skepsis.
Altersarmut: Sorgen der Ostdeutschen nehmen weiter zu
Aufgrund des immer noch bestehenden Lohngefälles zwischen West- und Ostdeutschland, zahlen Bürger der neuen Bundesländer meist weniger in die gesetzliche Rente ein und haben geringere Mittel für die private Altersvorsorge als die der alten. Entsprechend wachsen ihre Sorgen um das Auskommen im Alter.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
SDK steigert Beitragseinnahmen und baut Maklergeschäft aus
Rekordbeiträge, starke Maklerzahlen und ein konkreter Fahrplan für die künftige Struktur – die SDK zieht für 2024 eine positive Bilanz und setzt weiter auf Digitalisierung und strategische Partnerschaften.
Fusion von Baloise und Helvetia: Neue Versicherungsgruppe mit europäischer Schlagkraft geplant
Helvetia und Baloise planen eine Fusion zur „Helvetia Baloise Holding AG“. Die neue Gruppe soll zur zweitgrößten Versicherungsgruppe der Schweiz aufsteigen und sich als führender europäischer Versicherer positionieren. Was Vermittler jetzt über Struktur, Synergien und Marktstrategie wissen sollten.
Zurich: „Wir haben mit getolo das größte InsurTech Deutschlands geschaffen“
Die Zurich Gruppe Deutschland wächst kräftig im digitalen Geschäft. Mit einem zweistelligen Prämienzuwachs und der Expansion in europäische Märkte stellt sich der Konzern strategisch neu auf. Insbesondere DA Direkt und das InsurTech getolo setzen Akzente im Bereich Digital Health.
Starkes erstes Jahr: BarmeniaGothaer wächst 2024 in allen Segmenten über Markt
Im Jahr ihres Zusammenschlusses hat die BarmeniaGothaer deutliche Marktanteile gewonnen. Mit einem Beitragsplus von 7 % auf 8,59 Mrd. Euro wuchs der Konzern in allen Segmenten überdurchschnittlich. Besonders stark entwickelte sich das Kompositgeschäft – getragen vom Unternehmer- und Privatkundenbereich.