Wie Unternehmen Schaden durch Starkregen vermeiden

Als Folge des Klimawandels nehmen Extremwetterereignisse zu. Das führte nicht nur zum verheerenden Hochwasser in der Ahr-Region im letzten Sommer. Auch in diesem Jahr stehen Dürre, Trockenheit und daraus resultierende Waldbrände wieder im Fokus. Erste Starkregenfälle sorgten bereits wieder für lokale Überschwemmungen und setzten Unternehmen, Städten und Gemeinden zu. Wie Unternehmen sich vor Starkregen und Flut schützen können.

rain flow on the roofrain flow on the roofVatit.t – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Alexander Lubbadeh, Operations Engineering Manager bei FM Global

Die Häufigkeit, mit der solche Unwetter auftreten, zeigt: Unternehmen und Kommunen müssen vorbereitet sein. Um ihre Kunden dabei zu unterstützen, ihre Standorte widerstandsfähiger zu machen, erhalten die in Frage kommenden Versicherungsnehmer von FM Global einen einzigartigen und insgesamt 300-Millionen-US-Dollar umfassenden Kredit für Widerstandsfähigkeit.

Was Unternehmen praktisch tun können, um sich vor den Folgen von Starkregenfällen und Überschwemmungen zu schützen:

Abflüsse und Regenrinnen sauber halten

So trivial es klingen mag, bei Starkregen ist es wichtig, dass das Wasser möglichst ungehindert abfließen kann. Daher sollten Verantwortliche darauf achten, dass Regenrinnen regelmäßig gesäubert werden. Ansonsten kann sich dort Moos oder anderer Bewuchs festsetzen, der den Abfluss behindert. Insbesondere Hallen in Scheddach-Bauweise sind betroffen. Wenn hier Ab- und Überflüsse verstopfen, kann schnell Wasser in die Halle eindringen und dort eventuell teure Elektronik beschädigen. Auch Abflusssysteme auf Parkplätzen und anderen Freiflächen sollten regelmäßig gereinigt und überprüft werden, sodass sie auch bei starkem Regen ausreichend Wasser abführen können.

Anlagen und Waren höherstellen

Ein eventuell etwas aufwendigerer, aber sehr effektiver Schritt ist es, Anlagen nicht direkt auf dem Hallenboden, sondern auf Podesten zu platzieren. So kann Wasser bis zu einer bestimmten Höhe einfach um die Anlagen herumfließen, was den Schaden minimiert und Aufräumarbeiten erleichtert. Das gleiche Prinzip lässt sich auch im Warenlager umsetzen, indem man die unterste Ebene der Regale freilässt oder bei Unwetterwarnung freiräumt.

Mobile Hochwasserbarrieren anschaffen

Bei Unwettern, die so plötzlich kommen wie die Starkregen im letzten Jahr, bleibt kaum Zeit für die Vorbereitung. Daher sollten Unternehmen mit Blick auf besonders exponierte Standorte über neuartige Hochwasserbarrieren nachdenken. Es existieren beispielsweise mobile Lösungen, die in kurzer Zeit einsatzbereit sind. Ein- und Ausgänge können mit speziellen Hochwassertoren oder -planken, wie sie auch bei Durchfahrten durch Deiche zum Einsatz kommen, gesichert werden. Diese lassen sich bei kleineren Durchgängen in wenigen Minuten von nur einer Person installieren. Der Einsatz von Sandsäcken ist dagegen zeitaufwendig und benötigt viel Arbeitskraft.

Im Notfall den Strom abschalten

Ist absehbar, dass ein Gebäude überflutet wird, sollte direkt der Strom abgestellt werden. Dadurch beugt man Kurzschlüssen vor, die ansonsten durch das eindringende Wasser ausgelöst werden könnten. Im schlimmsten Fall kann ein solcher Kurzschluss einen Brand auslösen. Unternehmen stehen dann vor einer noch größeren Katastrophe.

Gegenstände im Freien sichern

Geräte, Anlagen und andere Gegenstände, die sich auf Freiflächen befinden, sollten durch Verankern oder Beschweren gesichert werden, sofern sie nicht sicher verstaut werden können. Besonders bei leichten Teilen wie Plastikfässern oder Tanks besteht die Gefahr, dass Wasser diese wegspült oder sie durch starken Wind verwehen.

Fazit

Mit vergleichsweise einfachen Maßnahmen kann sehr viel Schaden verhindert oder zumindest minimiert werden. Für einen umfassenden Hochwasserschutz sind zwar einige Investitionen notwendig, doch fallen diese in der Regel wesentlich geringer aus als die Kosten durch einen Schaden.

Schließlich ist nur der unmittelbare Verlust versichert: Langfristige Probleme, etwa durch Reputationsverlust, können für Unternehmen weitere Kosten verursachen. Um Unternehmen bei der Vorbereitung auf und der Bewältigung von Hochwasserereignissen zu unterstützen, hat FM Global eine Checkliste zusammengestellt, in der noch einmal alle wichtigen Maßnahmen zusammengefasst sind.

LESEN SIE AUCH

World globe crystal glass on green leafWorld globe crystal glass on green leafzephyr_p – stock.adobe.comWorld globe crystal glass on green leafzephyr_p – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Prognose-Tool für künftige Klimawandelrisiken

FM Global verkündet die Einführung seines "Berichts über die Auswirkungen des Klimawandels". Dabei handelt es sich um ein Tool, das Kunden dabei unterstützt, ihre künftigen Risiken mit Blick auf den Zeitraum bis 2050 zu ermitteln, besser zu verstehen und zu minimieren.

Erde-Netzwerk-285202917-AS-Sergey-NivensErde-Netzwerk-285202917-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.comErde-Netzwerk-285202917-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

So erleichtern Geodaten die Risikoabschätzung

Die Arbeit von Versicherungsunternehmen gleicht einem ständigen Balanceakt: Ihr Anspruch ist es, Produkte zu entwickeln, die rentabel sind, ihren Kunden aber gleichzeitig den bestmöglichen Service bieten. Die Risikoabschätzung spielt dabei eine wichtige Rolle, denn sie hält für beide Seiten das Gleichgewicht. Doch genau an dieser Stelle gibt es ein entscheidendes Problem, das von Jahr zu Jahr weiter wächst – und das ist der Klimawandel. Seine Folgen stellen eine risikoreiche Unbekannte dar und ...
Windsack-196655802-AS-by-studioWindsack-196655802-AS-by-studioby-studio – stock.adobe.comWindsack-196655802-AS-by-studioby-studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Nachholbedarf bei Absicherung von Immobilien gegen Naturgefahren

Neben Sturm, Hagel, Schneelast und Hochwasser haben auch Waldbrände, Erdrutsche und Hitzetage in Deutschland in den zurückliegenden drei Jahrzehnten stark zugenommen und vermehrt Schäden an Immobilien verursacht.
Flut-876580-PB-LucyKaefFlut-876580-PB-LucyKaefLucyKaef – pixabay.comFlut-876580-PB-LucyKaefLucyKaef – pixabay.com
Assekuranz

Sturm und Starkregen - wie sich Betriebe vor Naturgefahren schützen können

Extreme Wetterlagen sind in Deutschland keine Seltenheit mehr. Starkregen, Stürme und Überschwemmungen treffen immer häufiger Firmen. Die Schäden können gerade für kleine und mittlere Betriebe existenzbedrohend sein. Welche Maßnahmen Unternehmen treffen können, um sich dagegen zu schützen, und welche Absicherung im Notfall einspringt.

UnwetterWarnungSchild-72015900-FO-trendobjectsUnwetterWarnungSchild-72015900-FO-trendobjectsUnwetterWarnungSchild-72015900-FO-trendobjects
International

Hohe Schäden durch Schwergewitter und Überschwemmungen im ersten Halbjahr

Hochwasserkatastrophen, extreme Gewitter und zwei Erdbeben verursachen hohe Gesamtschäden von rund 120 Mrd. USD. Dabei fallen die weltweit versicherten Schäden mit 62 Mrd. USD deutlich höher als im 10-Jahres-Durchschnitt von 37 Mrd. USD aus. Gesunken ist jedoch im Vergleich zu den Vorjahren die Zahl der Todesopfer durch Naturkatastrophen.

businessman standing on a red arrowbusinessman standing on a red arrowra2 studio – stock.adobe.combusinessman standing on a red arrowra2 studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Swiss Re erwartet anhaltende Wachstumsdynamik in der Schaden-Rückversicherung

Bedingt durch neue Risikopools und eine kontinuierliche Anpassungen der Prämiensätze dürfte der Nichtleben-Rückversicherungsmarkt in den nächsten zehn Jahren stärker wachsen als das BIP. Der Zehnjahresausblick für den Markt zeigt ein nominales Wachstum von etwa 5,4 Prozent pro Jahr.

Mehr zum Thema

Anzugtraeger-Smiley-11653226-DP-PromesaStudioAnzugtraeger-Smiley-11653226-DP-PromesaStudioAnzugtraeger-Smiley-11653226-DP-PromesaStudio
Sicher Selbstständig

Die erste Wahl der VEMA-Makler in der Betriebshaftpflicht

Die Absicherung gegen mögliche Haftungsrisiken ist eine der wichtigsten betrieblichen Sicherheitsvorkehrungen. Die BHV-Anforderungen fallen je nach Branche sehr unterschiedlich aus. VEMA erkundigt sich nach den favorisierten Anbietern für Büro, Handel, Handwerk, Baugewerbe und Gastronomie.

Cyber-211627608-AS-lassedesignenCyber-211627608-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.comCyber-211627608-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com
Sicher Selbstständig

Cyberattacken: Schadenpraxis in deutschen KMU

Cyberattacken sind für jedes fünfte KMU potenziell existenzbedrohend. Darauf antworten 38 Prozent mit höheren Anforderungen an Cybersicherheit und Auditprozesse und 37 Prozent bessern ihre Notfallstrukturen nach. Auch das Potenzial von maßgeschneiderten Cyber-Versicherungen rückt in den Fokus.

Dark shadow of a lonely person on the ground in the street. Stranger with a cigarette. Anxiety, depression, loneliness, fear concept.Dark shadow of a lonely person on the ground in the street. Stranger with a cigarette. Anxiety, depression, loneliness, fear concept.uladzimirzuyeu – stock.adobe.comDark shadow of a lonely person on the ground in the street. Stranger with a cigarette. Anxiety, depression, loneliness, fear concept.uladzimirzuyeu – stock.adobe.com
Sicher Selbstständig

Betrug im Außendienst bei Spesen & Arbeitszeit: So gehen Sie dagegen vor

Häufen sich im Unternehmen Verdachtsmomente bezüglich verschiedener Betrugsdelikte, sind diese lückenlos aufzuklären.

Stressed businessman suffering headache in officeStressed businessman suffering headache in officeRido – stock.adobe.comStressed businessman suffering headache in officeRido – stock.adobe.com
Sicher Selbstständig

Das bereitet Selbstständigen am meisten Sorgen

Selbstständige in Deutschland sehen laut einer repräsentativen Umfrage steigende Kosten für ihr Unternehmen und die Inflation als die größten Risiken. An dritter Stelle folgt die Sorge vor einer sinkenden Kundenzahl oder einem veränderten Kaufverhalten.

Welt-388712356-AS-SiarheiWelt-388712356-AS-SiarheiSiarhei – stock.adobe.comWelt-388712356-AS-SiarheiSiarhei – stock.adobe.com
Sicher Selbstständig

Geopolitik steht wieder oben auf der Risikoagenda

Lange Jahre wurden geopolitische Entwicklungen kaum als Risikofaktor wahrgenommen. Nun benannten deutsche CEOs diese als zweithöchstes Risiko. Sechs Faktoren, die den Einfluss geopolitischer Risiken auf unternehmerisches Handeln veranschaulichen und mögliche Folgewirkungen beleuchten.

AnzugtraegerInnen-verzweifelt-108361968-AS-Syda-ProductionsAnzugtraegerInnen-verzweifelt-108361968-AS-Syda-ProductionsSyda Productions – stock.adobe.comAnzugtraegerInnen-verzweifelt-108361968-AS-Syda-ProductionsSyda Productions – stock.adobe.com
Sicher Selbstständig

Multikrise steigert die Kreditnachfrage

Fehlende Rücklagen und steigende Kosten belasten vor allem Kleinstunternehmer und Solo-Selbständige. Um ihre finanziellen Herausforderungen zu bewältigen, schließen 45 Prozent der Kleinstunternehmer die Inanspruchnahme eines Kredits nicht aus.