Die Neodigital Versicherung AG stellt ihre digitale Versicherungsfabrik weiteren Partnern zur Verfügung. Die ACCURA Versicherungsmakler GmbH und die Bayerische starten eine Zusammenarbeit im wachsenden Segment von Wohnmobilen und finden mit Neodigital die ideale Plattform für die Abwicklung.
Die etablierte Versicherungsfabrik der Neodigital hat ihren Nutzerkreis um weitere Kooperationspartner ergänzt. Die ACCURA Versicherungsmakler GmbH und die Bayerische haben sich für eine Kooperation in der Sparte Wohnmobil-Versicherungen entschieden und nutzen bei der Prozessbearbeitung die automatisierten und digitalen Strukturen von Neodigital. Verwaltet, gestaltet und vertrieben wird das Konzept von dem Assekuradeur WOMO digital Versicherungskonzepte GmbH.
ACCURA ist mit Spezialdeckungskonzepten für Wohnmobile bereits ein etablierter Anbieter im Markt und hat mit die Bayerische einen weiteren Risikoträger für Wohnmobilversicherungen für sich gewonnen. Voraussetzung für die Kooperation war eine hocheffiziente, automatisierte Bearbeitung aller relevanten Versicherungsprozesse, die nun über die Neodigital Versicherungsfabrik als Insurance-as-a-Service-Modell durchgeführt wird.
Auch weitere Herausforderungen, wie die Ausstellung der elektronischen Versicherungsbescheinigung (eVB), konnten auf diesem Weg erfolgreich bewältigt werden. Zusätzlich wird auch die CA Camping Assekuranz GmbH Versicherungsmakler das Spezialdeckungskonzept für Wohnmobile über diesen Weg vertreiben.
Neodigital habe es sich von Anfang an zum Ziel gesetzt, die Versicherungslandschaft mit digitaler Technologie auszustatten und so automatisierter und effizienter zu gestalten, erklärt Stephen Voss, Vorstand Vertrieb und Marketing der Neodigital Versicherung AG. Dadurch könne man allen Versicherungsnehmenden einen schnellen, bequemen und vor allem modernen Zugang zu ihren Versicherungsprodukten ermöglichen.
Die skalierbare Plattform ‚Neodigital Insurance Factory‘ werde von namhaften Partnern wie der ACCURA und die Bayerische genutzt, um dieses gemeinsame Ziel zu verfolgen und die Digitalisierung der eigenen Prozesse und damit die digitale Transformation der gesamten Branche weiter voranzutreiben, so Voss.
Daniel Frank, Geschäftsführer der WOMO digital Versicherungskonzepte GmbH, ergänzt: „Die hoch automatisierten und effizienten Prozesse stellen nicht nur einen starken, neuen Vorteil für unsere Kund*innen dar, sondern sind auch ein großer, zukunftsweisender Fortschritt für die Absicherung der derzeit anhaltenden hohen Nachfrage nach Wohnmobilen."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Bayerische revolutioniert die Welt der Zahnzusatzversicherung
Die Kosten für Zahnersatz oder Prophylaxe sind in verschiedenen Regionen zum Teil von erheblichen Unterschieden geprägt. Durch eine Regionalisierung der Tarife profitieren erstmalig Zahnzusatz-Versicherte von individuell kalkulierten, günstigen Beiträgen bei hohem Tarifniveau.
Industrieversicherer uneinig über Zukunft des Underwritings
45 Prozent der Versicherungsmanager sind der Ansicht, dass das Industriegeschäft zu individuell sei, um die Risikoeinschätzung und -übernahme in einem automatisierten Prozess vorzunehmen. Doch für immerhin 55 Prozent ist ein weitgehend automatisiertes Underwriting in fünf Jahren denkbar.
AXA Krankenversicherung und HMM kooperieren
Kernziel dieser Partnerschaft ist die Einführung des elektronischen Kostenvoranschlages (eKV) für Hilfsmittel im Laufe des Jahres 2023. Durch die effiziente digitale Lösung sollen alle Beteiligten schneller Versorgungs- und Kostensicherheit erhalten.
Wettbewerbsvorteil im dynamischen Versicherungsmarkt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.