Eine Versicherungsnehmerin stellte nach einem Schadensfall eine erhebliche Unterversicherung in ihrer gewerblichen Sachversicherung fest und machte gegen den Maklerpool an den der sie betreuende Makler angebunden war, Schadenersatzansprüche geltend. Das OLG Nürnberg hatte darüber zu befinden, ob der Pool für etwaige Beratungsfehler des angeschlossenen Versicherungsmaklers selbst auf Schadensersatz haftet.
Ein Beitrag von Rechtsanwalt Jens Reichow, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Die Versicherungsnehmerin unterhielt eine gewerbliche Sachversicherung. Nach einem Wasserschaden stellte sie fest, dass eine erhebliche Unterversicherung bestand. Der Versicherer regulierte den Wasserschaden daher nur anteilig.
Daraufhin macht die Versicherungsnehmerin gegen einen Maklerpool Schadensersatzansprüche geltend. In den Versicherungsunterlagen wurde dieser Maklerpool als „Vermittler“ bezeichnen. Die Vermittlung des Versicherungsvertrages hatte jedoch ein mit dem Maklerpool kooperierender Versicherungsmakler vorgenommen. Die Versicherungsnehmerin behauptet, der Versicherungsmakler sei jedoch dabei nur als Gehilfe des Maklerpools aufgetreten.
Zurechnung von Beratungsfehlern zulasten des Maklerpools?
Rechtlich erheblich war, ob der Versicherungspool selbst als Vermittler nach § 63 VVG in Anspruch genommen werden konnte.
Das OLG Nürnberg (OLG Nürnberg, Beschluss vom 10.08.2022 – 8 U 840/22) stellte dabei zunächst fest, dass ein Maklerpool durch die Vermittler akquirierte Versicherungsverträge bündelt und sich um die Abwicklung der Provisionsabrechnung kümmert. Die Tätigkeit als Vermittlerpool beschränkt sich auf die Abrechnung und Organisation. Sie nimmt selbst keinen Kontakt zum Kunden auf. Schwerlich kann die Tätigkeit als „vermittelnd“ verstanden werden. Vielmehr ist der Maklerpool nur im Lager der Makler und hat keine rechtliche Verbindung zum Kunden.
Dementsprechend treten die mit dem Maklerpool kooperierenden Versicherungsmakler auch regelmäßig nur im eigenen Namen und nicht im Namen des Maklerpools auf. Eine hiervon abweichende Handhabung konnte die Versicherungsnehmerin nicht nachweisen. Hierfür reichte es auch nicht aus, dass der Maklerpool als „Vermittler“ im Rahmen der Versicherungsunterlagen genannt wurde.
Der Maklerpool trat daher nach Ansicht des OLG Nürnberg nicht als „Vermittler“ nach außen gegenüber der Versicherungsnehmerin auf und haftete daher auch nicht nach § 63 VVG für einen etwaigen Beratungsfehler des Versicherungsmaklers.
Fazit zur Entscheidung des OLG Nürnberg
Häufig werden Versicherungsvermittler von Maklerpools betreut. Diese wickeln das Geschäft mit den Versicherungsunternehmen ab. Der Endkunde steht fernab von diesem Verhältnis. Der Maklerpool wird gegenüber dem Endkunden in der Regel nicht beratend tätig.
Ebenso besteht zwischen dem Maklerpool und dem Endkunden kein Maklervertrag, aus welchem der Pool dem Kunden gegenüber haften könnte. Oftmals dürfte daher alleine den Versicherungsmakler und nicht auch den Maklerpool eine Haftung für etwaige Beratungsfehler treffen.
Etwas anderes kann jedoch gelten, wenn der Abschlussvermittler nicht als Kooperationsmakler, sondern als Handelsvertreter oder gar Angestellter eines anderen Unternehmens aufgetreten ist. In diesen Fällen kann sich durchaus eine Verantwortlichkeit des übergeordneten Unternehmens für die Beratungsfehler des Vertriebsmitarbeiters ergeben.
Im Einzelfall sollte daher stets geprüft werden, welchen rechtlichen Status die gegenüber dem Versicherungsnehmer agierende Person hatte. Hiervon hängt entscheidend ab, ob diese Person selbst oder ein hinter ihr stehendes Unternehmen für etwaige Beratungsfehler haftet – eine Übersicht hierzu finden Sie hier: Die rechtliche Stellung von im Außendienst beschäftigten Personen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kooperation vereinbart: VEMA und BCA
Die BCA mit der BfV Bank für Vermögen öffnet künftig seine umfassende Investmentwelt für die VEMA. Im Gegenzug profitieren die BCA-Maklerpartner künftig von dem Zugang zu exklusiven VEMA-Angeboten – angefangen von Deckungskonzepten bis hin zur eine eigenen Ausschreibungsplattform.
„Die individuelle und persönliche Maklerbetreuung ist ein absoluter Schwerpunkt für uns.“
Die SDV AG positioniert sich mit einem klaren Statement im Markt: „Einfach mehr als ein Maklerpool“. Mit welcher Strategie sie gemeinsam mit ihren Vertriebspartnern nachhaltig erfolgreich sein wird, verrät Armin Christofori im Gespräch mit dem expertenReport.
Alteos startet mit digitalisierter Privathaftpflicht
Das AXA-Tochterunternehmen bringt seine neue digitalisierte Privathaftpflichtversicherung in den Makler-Vertrieb. Nach der Hausratversicherung ist dies das zweite Produkt, das durch digitale Prozesse dem Versicherungsmakler eine einfachere und schnellere Abwicklung ermöglichen soll.
Wann haftet der Versicherungsmakler für Fehlverhalten der Versicherer?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.