VL: Förderung vom Arbeitgeber mit Hürden

Vermögenswirksame Leistungen sind eigentlich eine gute Sache, denn sie werden zusätzlich zum Gehalt vom Arbeitgeber gezahlt. Doch es gibt einige Hürden zu überwinden.

(PDF)
Cheerful office workers talking behind glass doorCheerful office workers talking behind glass doorBullRun – stock.adobe.com

Die erste Hürde ist, dass man sich selbst darum kümmern muss. Vermögenswirksame Leistungen (VL) werden nicht automatisch gezahlt. Sie sind freiwillige Zahlungen des Arbeitgebers. Wie viel Berufstätigen zusteht, regelt der Tarif- oder Arbeitsvertrag.

Bis zu 40 Euro monatlich sind möglich und werden zusätzlich zum Bruttogehalt gezahlt. Arbeitnehmer sollten deshalb im ersten Schritt bei ihrem Chef oder ihrer Chefin, dem Betriebsrat oder bei der Personalabteilung nachfragen, ob sie VL bekommen können, rät die uniVersa Versicherung. Danach muss die passende Anlageform gefunden werden.

Förderung nur auf Antrag und nicht unbegrenzt

Der Staat fördert Vermögensbildung mit der Arbeitnehmersparzulage. Neun Prozent auf maximal 470 Euro pro Jahr, das sind 43 Euro, gibt es bei einer Anlage der VL in einem Banksparplan oder Bausparvertrag. Das zu versteuernde Einkommen darf allerdings nicht höher sein als 17.900 Euro pro Jahr (Verheiratete: 35.800).

20 Prozent auf maximal 400 Euro pro Jahr, das entspricht 80 Euro, zahlt der Staat bei einer Anlage in einem Fondssparplan dazu. Das zu versteuernde Einkommen darf hier nicht über 20.000 Euro (Verheiratete: 40.000) liegen. In beiden Fällen muss die Förderung jährlich über die Einkommensteuererklärung beantragt werden und wird in der Regel erst nach Ablauf einer Sperrfrist von sieben Jahren ausbezahlt.

So manchen Sparerenden schrecken die formalen Hürden ab. Viele machen auch keine Einkommensteuererklärung oder die Förderung wird nicht gewährt, weil das Einkommen zu hoch ist, erklärt die uniVersa.

Gehaltsumwandlung als Alternative

Eine alternative Anlageform für VL ist die betriebliche Altersvorsorge. Hier wird die staatliche Förderung unkompliziert und ohne extra Antragstellung mit der monatlichen Gehaltsabrechnung gewährt. Denn die VL werden per Bruttolohnumwandlung angelegt. Das spart neben Sozialabgaben auch noch Lohnsteuer.

Zudem ist der Arbeitgeber in der Regel verpflichtet, einen zusätzlichen Zuschuss von 15 Prozent auf die VL zu gewähren, da er durch die Gehaltsumwandlung auch Sozialversicherungsbeiträge spart. Später wird aus dem gesparten Geld entweder eine lebenslange garantierte Rente gezahlt oder man kann eine einmalige Kapitalabfindung wählen. Auch eine Teilauszahlung von bis zu 30 Prozent ist möglich, der Rest wird in eine lebenslange Rente umgewandelt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Euro Money. euro cash background. Several hundred euro banknotesEuro Money. euro cash background. Several hundred euro banknotesEuro Money. euro cash background. Several hundred euro banknotes
bAV

Altersvorsorge: Verbesserungen bei der staatlichen Förderung

Gemeinsam mit den Beiträgen zur GRV können Einzahlungen in eine Basis-Rente seit Jahresbeginn in Höhe von maximal 27.565 Euro als Sonderausgaben vom zu versteuernden Einkommen abgezogen werden. Der sozialversicherungsfreie Höchstbetrag in der bAV beträgt nun 3.624 Euro.

Geld-197758100-AS-IevaGeld-197758100-AS-IevaIeva – stock.adobe.comGeld-197758100-AS-IevaIeva – stock.adobe.com
bAV

bAV: Verbesserte Förderung über den Chef

Wer seinen Lebensstandard im Alter halten will, kann sich seit Jahresbeginn über eine höhere staatliche Förderung freuen. Bis zu 3.504 Euro können jetzt über die bAV steuer- und sozialabgabenfrei vom Bruttolohn im Jahr 2023 umgewandelt werden.

Geldscheine-Rechner-58529964-AS-ldprodGeldscheine-Rechner-58529964-AS-ldprodldprod – stock.adobe.comGeldscheine-Rechner-58529964-AS-ldprodldprod – stock.adobe.com
bAV

Mit bAV mehr vom Brutto

Die Abgabenlast in Deutschland ist im Vergleich zu anderen Ländern am höchsten. Ein lediger Arbeitnehmer mit durchschnittlichem Einkommen musste im vergangenen Jahr rund 38,9 Prozent an Lohnsteuer und Sozialabgaben zahlen.
Senior-Paar-Prosecco-210924225-AS-Rawpixel-comSenior-Paar-Prosecco-210924225-AS-Rawpixel-comRawpixel.com – stock.adobe.comSenior-Paar-Prosecco-210924225-AS-Rawpixel-comRawpixel.com – stock.adobe.com
Produkte

Mit VWL die Altersvorsorge aufbessern

Vermögenswirksame Leistungen – das klingt schon mal sperrig und viele werden sich wohl auch nicht allzu viel darunter vorstellen können. „Geldgeschenk vom Arbeitgeber“ hört sich da schon ganz anders an, oder? Denn um nichts anderes handelt es sich hier. B
AlexBarcley / pixabayAlexBarcley / pixabay
Chefsache

Minijob 2025: Höhere Verdienstgrenze dank gestiegenem Mindestlohn

Im Jahr 2025 dürfen Minijobber durchschnittlich 556 Euro pro Monat verdienen – 18 Euro mehr als im Vorjahr. Der Lohnsteuerhilfeverein VLH erklärt, wie die Anpassung funktioniert, welche Ausnahmen möglich sind und was bei Steuern und Sozialabgaben zu beachten ist.

Group of business people working with technology at a meeting in a conference roomGroup of business people working with technology at a meeting in a conference roomAboutLife – stock.adobe.comGroup of business people working with technology at a meeting in a conference roomAboutLife – stock.adobe.com
bAV

Mangelnde Attraktivität der versicherungsförmigen bAV

Die Schuld für die anhaltende Schwäche in der versicherungsbasierten bAV liegt nicht bei den Arbeitgebern oder den Belegschaften, sondern bei den Versicherern und ihren unzulänglichen Produkten. Auch bAV-Berater sollten ihr Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen.

Mehr zum Thema

Das Ziel von XAI ist es, Entscheidungen von KI-Systemen transparent zu machen.Foto: AdobestockDas Ziel von XAI ist es, Entscheidungen von KI-Systemen transparent zu machen.Foto: Adobestock
Chefsache

BSI Whitepaper zum Konzept der erklärbaren Künstlichen Intelligenz - XAI

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Alltag angekommen. Sie entscheidet, ob ein Kredit bewilligt wird, bewertet Risiken in Versicherungsverträgen oder schlägt Diagnosen in der Medizin vor. Doch wie diese Entscheidungen zustande kommen, bleibt für viele ein Rätsel.

Allianz-Chef Oliver Bäte argumentiert, dass ein Karenztag dazu beitragen könnte, die Krankentage zu reduzieren und Missbrauch zu vermeiden.Foto: AllianzAllianz-Chef Oliver Bäte argumentiert, dass ein Karenztag dazu beitragen könnte, die Krankentage zu reduzieren und Missbrauch zu vermeiden.Foto: Allianz
Chefsache

Lohnfortzahlung unter Beschuss: Ist der Karenztag die Lösung oder ein sozialer Rückschritt?

Die jüngste Forderung von Allianz-Chef Oliver Bäte, den ersten Krankheitstag ohne Lohnzahlung zu belassen, hat eine alte Diskussion in Deutschland neu entfacht.

jarmoluk / pixabayjarmoluk / pixabay
Chefsache

Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge 2025: Auswirkungen auf Bürger, Unternehmen und die Volkswirtschaft

Höhere Beitragsbemessungsgrenzen, ein Rekord-Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung und angepasste Mindestbemessungsgrundlagen sorgen für spürbare finanzielle Auswirkungen – und werfen Fragen nach der Belastbarkeit des Arbeitsmarkts und der Wettbewerbsfähigkeit auf.

Die elektronische Rechnungsstellung wird ab 1. Januar 2025 für inländische B2B-Umsätze verpflichtend.Cobanams / pixabayDie elektronische Rechnungsstellung wird ab 1. Januar 2025 für inländische B2B-Umsätze verpflichtend.Cobanams / pixabay
Chefsache

Elektronische Rechnungen: Pflicht ab 2025 betrifft alle Unternehmen in Deutschland

Die elektronische Rechnungsstellung wird ab 1. Januar 2025 für inländische B2B-Umsätze verpflichtend.

DALL-EDALL-E
Chefsache

Augen auf beim Kauf: Unternehmenskultur als Wertetreiber bei Übernahmen

Kultur trägt wesentlich zum Unternehmenserfolg bei und spielt deshalb auch bei Firmenübernahmen eine entscheidende Rolle. Silke Masurat, Gründerin und Geschäftsführerin des Zentrums für Arbeitgeberattraktivität, klärt auf, inwieweit Kultur für den erfolgreichen Kauf verantwortlich ist.

euro coin gearseuro coin gearssantiago silver – stock.adobe.comeuro coin gearssantiago silver – stock.adobe.com
Chefsache

Vorzüge für die Altersvorsorge: Betriebsrente – lohnt sich das?

Arbeitnehmende müssen zusätzlich zur Rente finanziell fürs Alter vorsorgen. Jüngere fühlen sich damit oft überfordert. Welche Produkte zahlen sich langfristig aus? Welche Sparrate reicht am Ende aus? Und was ist bei der Betriebsrente zu beachten?