Jahresarbeitsentgeltgrenze: Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen sollten

Als Arbeitnehmer und auch Arbeitgeber sieht man sich häufig mit den zahlreichen Regeln und Bestimmungen des deutschen Sozialversicherungssystems konfrontiert. Nicht immer ist dabei auf Anhieb klar, welche Bedeutung bestimmte Regelungen haben. Ein gutes Beispiel ist die Jahresarbeitsentgeltgrenze, die zwar von großer Bedeutung sein kann, aber vielen kaum oder gar nicht bekannt ist.

Job interview in office boardroomJob interview in office boardroomJacob Lund – stock.adobe.com

Kurz gesagt handelt es sich um eine Einkommensgrenze, die festlegt, ab wann keine Krankenversicherungspflicht mehr besteht. Arbeitnehmer und Arbeitgeber sollten wissen, wie die Grenze berechnet wird, wie hoch sie ist und welche Auswirkungen sie auf den Arbeitsalltag haben kann.

Höhe der Jahresarbeitsentgeltgrenze und Ermittlung des Jahresarbeitsentgelts

Die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) wird der Einfachheit halber auch als Versicherungspflichtgrenze bezeichnet und legt fest, ab welchem Einkommensniveau Arbeitnehmer versicherungsfrei beziehungsweise nicht mehr versicherungspflichtig sind.

Die Berechnung erfolgt auf Basis des Vorjahreseinkommens und wird fortlaufend angepasst. Zu unterscheiden sind zudem die allgemeine JAEG und die besondere JAEG. Vor der Einführung des heutigen Modells im Jahr 2003 galten einheitliche Bemessungsgrenzen. Durch die Änderung kam es jedoch zu diversen Sonderfällen, in denen Arbeitnehmer, die zuvor versicherungsfrei waren, wieder unter die Versicherungspflicht fielen.

Um sicherzustellen, dass die Betroffen durch diesen Umstand keine Nachteile haben, galt für sie ab diesem Zeitpunkt die besondere JAEG. Damit dieser Bestandsschutz in Anspruch genommen werden kann, braucht es einen Nachweis in den Lohnunterlagen.

Im Jahr 2023 liegt die Einkommensgrenze in diesen Fällen bei 59.850 Euro. Die allgemeine JAEG ist mit 66.600 höher angesetzt. Die Ermittlung des Jahresarbeitsentgelts findet in der Regel ganze 12 Monate im Voraus statt, weshalb es sich um eine voraussichtliche Angabe handelt. Zu folgenden Zeitpunkten kann die Berechnung stattfinden:

  • Zum Jahreswechsel
  • Beim Zustandekommen eines neuen Beschäftigungsverhältnisses
  • Bei einer Änderung der vertraglich vereinbarten Höhe des Arbeitsentgelts
  • Möglichkeit zum Wechsel in die private Krankenversicherung

    Das Überschreiten der Einkommensgrenze befreit Beschäftigte von der Pflicht zur gesetzlichen Krankenversicherung. Dies bedeutet jedoch auch, die Versicherungsfreiheit, weshalb Arbeitnehmer sich privat versichern müssen. Ein solcher Wechsel kann sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen.

    Klare Pluspunkte sind die Priorisierung und der umfassendere Leistungskatalog. Außerdem lassen sich viele Extras als Option hinzubuchen. Zusatzbeiträge fallen bei einer privaten Krankenversicherung nicht an. Dafür sind die Beiträge grundsätzlich oft höher – auch im Vergleich mit gleichwertigen Leistungen einer gesetzlichen Krankenversicherung.

    Ein großer Nachteil ist auch der fehlende Familientarif. Wer bei einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert ist, der kann Familienmitglieder unter gewissen Voraussetzungen kostenfrei mitversichern. Bei dem Wechsel in die private Versicherung ist dies nicht mehr möglich.

    Auswirkungen auf die Berechnung des Arbeitgeberanteils und der Zusatzbeiträge

    Die Jahresarbeitsentgeltgrenze hat nicht nur Auswirkungen auf den einzelnen Beschäftigten, sondern auch auf das gesamte deutsche Sozialversicherungssystem. Durch die Befreiung der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung reduziert sich gleichzeitig die Anzahl der Beitragszahler. Die Folgen sind geringere Einnahmen und unter Umständen wachsende Finanzierungslücken im Gesundheitssystem.

    Eine weitere Folge des Wechsels vieler Beschäftigter in die private Versicherung ist daher die Erhöhung von Zusatzbeiträgen. Gleichzeitig hat der Wechsel auch Auswirkungen auf die Berechnung des Arbeitgeberanteils zur gesetzlichen Krankenversicherung.

    Da dieser Anteil auf Basis des Bruttoeinkommens der versicherten Arbeitnehmer berechnet wird, führt die Befreiung von der Versicherungspflicht dazu, dass der Anteil des Arbeitgebers in absoluten Zahlen ansteigt. Arbeitgeber tragen dadurch bei der Einstellung von neuen Beschäftigten mit einem hohen Gehalt dementsprechend höhere Personalkosten.

    Jahresarbeitsentgeltgrenze in der Elternzeit

    Die Jahresarbeitsentgeltgrenze spielt auch in der Elternzeit eine Rolle. Während der Elternzeit dürfen Arbeitnehmer nicht mehr als 30 Wochenstunden arbeiten. Zwar ist die Ausübung der Tätigkeit weiterhin möglich, doch erfordert dies bei einer vorherigen Vollzeitbeschäftigung die Reduzierung der Arbeitszeit.

    Bei höheren Einkommen kann zudem die versicherungsrechtliche Beurteilung nötig sein. Wenn das Einkommen die JAEG nicht mehr überschreitet, endet auch die Versicherungsfreiheit des Arbeitnehmers. Häufig wird übersehen, dass dies auch bei einer vorübergehenden Minderung des Entgelts gilt. Somit kann der Eintritt in die Elternzeit durchaus mit dem Eintritt in die erneute Versicherungspflicht verbunden sein.

    Am Ende der Elternzeit erfolgt dann eine Neubewertung, da das regelmäßige Entgelt wieder auf das ursprüngliche Niveau ansteigt. Wichtig ist: Die Versicherungspflicht endet trotzdem erst mit Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres, weshalb ein Wechsel in die private Krankenversicherung nur dann möglich ist, wenn die mit Beginn des neuen Jahres geltende JAEG überschritten wird.

    In manchen Fällen können Arbeitnehmer jedoch auch eine Befreiung von der Versicherungspflicht beantragen. Diese Befreiung gilt aber nur bei Aufnahme einer Erwerbstätigkeit während der Elternzeit, die nicht als Vollbeschäftigung zu werten ist. Mit dem Ende der Elternzeit wird auch die Befreiung aufgehoben. Bei einer Fortsetzung des Beschäftigungsverhältnisses tritt also die Versicherungspflicht ein.

LESEN SIE AUCH

Würfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die EntscheWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.comWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.com
Assekuranz

Wettbewerbsverzerrung in der Krankenversicherung beenden

Angestellte in Deutschland müssen im Jahr 2025 deutlich mehr verdienen, um sich zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) entscheiden zu können. Die Versicherungspflichtgrenze soll auf 73.800 Euro steigen. Die massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den gut funktionierenden Wettbewerb zwischen GKV und PKV stärker als bisher.

Isolate of glossy blue plus sign on white background for positivIsolate of glossy blue plus sign on white background for positivDilok – stock.adobe.comIsolate of glossy blue plus sign on white background for positivDilok – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV warnt vor Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze

Der PKV-Vorsitzende Thomas Brahm spricht sich entschieden gegen die erneuten Vorschläge für eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze aus. Diese sei Gift für den Standort Deutschland und führe nur dazu, dass mehr Geld in ein System ohne Zukunft fließt.

Business man bridging the gap between two towers or parties madeBusiness man bridging the gap between two towers or parties madeShawn Hempel – stock.adobe.comBusiness man bridging the gap between two towers or parties madeShawn Hempel – stock.adobe.com
Recht

Wechsel von der PKV in die GKV: Alle sagen, das geht nicht. Oder doch?

Auch wenn ein Wechsel aus der PKV zurück in die GKV nur nach wenigen gesetzlichen Voraussetzungen gelingen kann, ist es dennoch prinzipiell möglich. Die Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte skizziert einige erfolgsversprechende Konstellationen.

Businessman Inspecting Invoice At DeskBusinessman Inspecting Invoice At DeskAndrey Popov – fotolia.comBusinessman Inspecting Invoice At DeskAndrey Popov – fotolia.com
Assekuranz

Sozialversicherungs-Rechengrößen 2022

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Referentenentwurf zur Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2022 vorgelegt. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr (2020) turnusgemäß angepasst. Die Werte werden – wie jedes Jahr – auf Grundlage klarer gesetzlicher Bestimmungen mittels Verordnung festgelegt. Die den
shocked man holding some documents on sofa livingroomshocked man holding some documents on sofa livingroomshocked man holding some documents on sofa livingroom
Assekuranz

22 Krankenkassen erhöhen mitten im Jahr den Beitrag

Seit Mai 2024 haben 22 Krankenkassen mitten im Jahr den Beitrag erhöht, 17 davon hatten schon zum Jahreswechsel mehr Geld verlangt. 7,6 Millionen GKV-Versicherte sind laut Finanztip davon betroffen. Musterrechnungen des Geld-Ratgebers zeigen, ein Durchschnittsverdiener spart durch einen Wechsel zu einer günstigen Krankenkasse oft mehr als 300 Euro im Jahr.

doctor with stethoscope and question mark. medical advice, healtdoctor with stethoscope and question mark. medical advice, healtronstik – stock.adobe.comdoctor with stethoscope and question mark. medical advice, healtronstik – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Gewitterstimmung im Bundesgesundheitsministerium?

Die überstrapazierten Budgets der sozialen Sicherungssysteme werden künftig noch manche Überraschung durch den Gesetzgeber bescheren. So ist eine Vorsorgeberatung mit Weitblick für Vermittler*innen zunehmend erfolgsentscheidend. AssekuranZoom hat den Optionstarif INTER Opti auf den Prüfstand gestellt.

Mehr zum Thema

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.

frau im büro schaut genervt auf ihren pcfrau im büro schaut genervt auf ihren pccontrastwerkstatt – stock.adobe.comfrau im büro schaut genervt auf ihren pccontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Management

Wellbeing im Fokus: das sind die Erwartungen der Mitarbeitenden

Immer mehr Arbeitgeber ergreifen Maßnahmen zur Förderung des physischen und psychischen Wellbeings ihrer Mitarbeitenden. Untersuchungen der Unternehmensberatung WTW zeigen aber auf, dass es eine Diskrepanz zwischen dem Schwerpunkt der Wellbeing-Programme der Arbeitgeber und den Bedürfnissen der Arbeitnehmenden gibt.