Nicht erst seit der Corona Krise ist das deutsche Gesundheitssystem extrem überlastet. Für 2023 wird ein Defizit in Höhe von 17 Milliarden Euro bei den gesetzlichen Krankenversicherungen erwartet. Um die Krankenkassen zu sanieren, forderte der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen vor Kurzem unter anderem, dass Versicherte pro Jahr gestaffelt bis zu 2.000 Euro Selbstbeteiligung zahlen.
Ein Beitrag von Dieter Homburg, der Inhaber des Fachzentrums Finanzen und Bestsellerautor des Buches „Altersvorsorge für Dummies“
Sollte die Bundesregierung die Vorschläge von Bernd Raffelhüschen ernst nehmen, werden die Leistungen der GKV nicht nur teurer, sondern auch schlechter. Mit dem richtigen Tarif ist man bei der privaten Krankenversicherung in Zukunft dann deutlich günstiger dran.
Wann sich ein Wechsel in die PKV lohnt
Tatsächlich kann die PKV eine Alternative sein, um sich vor den Plänen der Bundesregierung zu schützen. Im Gegensatz zur GKV ist es in der PKV nicht möglich, dass der Versicherer nachträglich Leistungen kürzt. Wenn man schlau vorgeht, kann man auf diesem Weg seine Gesundheit besser schützen und für bezahlbare Beiträge bis ins hohe Alter sorgen. Es ist jedoch wichtig, verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, um herauszufinden, ob sich ein Wechsel in die PKV im Einzelfall lohnt.
Für Menschen, die gesund genug sind, noch nicht zu alt sind und für langfristig bezahlbare Beiträge sorgen, kann die PKV eine gute Wahl sein. Es ist jedoch von großer Bedeutung, sich ausreichend Zeit für das Thema zu nehmen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Worauf Verbraucher beim Wechsel in die PKV achten sollten
Bevor ein Wechsel in die PKV in Erwägung gezogen wird, sollten Interessenten sorgfältig prüfen, ob sie überhaupt die Möglichkeit haben, sich privat zu versichern. In Deutschland gibt es gesetzliche Vorgaben, die festlegen, welche Personengruppen zwischen GKV und PKV wählen können.
Beamte, Selbstständige, Studierende und Angestellte mit einem bestimmten Jahreseinkommen haben die Option, sich privat zu versichern. Bei Angestellten muss das Bruttoeinkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze von 66.600 Euro pro Jahr liegen, die jedoch jährlich ansteigt. Für Beamte ist die PKV oft die beste Wahl, während sich ein Wechsel für andere Gruppen nur unter bestimmten Voraussetzungen lohnt.
Neben dem Einkommen spielt auch das Alter eine Rolle bei der Entscheidung für oder gegen die PKV. Je jünger Versicherte bei Eintritt in die PKV sind, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Ab etwa 45 Jahren kann das Verhältnis zwischen GKV und PKV zugunsten der gesetzlichen Versicherung kippen, insbesondere wenn Kinder mitversichert werden müssen. In diesen Fällen ist ein Wechsel zur PKV oft nur noch in Ausnahmefällen ratsam.
Zudem sollte auch die individuelle Gesundheitssituation beachtet werden, da bereits bestehende Vorerkrankungen die Aufnahme in die PKV erschweren und hohe Beiträge zur Folge haben können. In solchen Fällen kann es finanziell sinnvoller sein, sich für die GKV zu entscheiden.
Fazit
Die Entscheidung für einen Wechsel in die private Krankenversicherung ist eine individuelle und sollte gut überlegt sein. Wenn man einen Wechsel in die private Krankenversicherung in Erwägung zieht, ist es wichtig, nicht nur den aktuellen Preis und die Leistungen zu vergleichen, sondern auch die langfristige Beitragsstabilität über mindestens 25 Jahre zu berücksichtigen. Dadurch kann man sicherstellen, dass man keinen Tarif wählt, der sich langfristig als ungünstig erweist.
Es ist auch empfehlenswert, einen Teil der Ersparnis durch den Wechsel in die private Krankenversicherung rentabel anzulegen und einen PKV-Versicherungsprofi zu Rate zu ziehen, um einen stabilen Tarif mit erstklassigen Bedingungen und vernünftigen Rücklagenbildung im Alter zu finden. Auf diese Weise spart man nicht nur Zeit und Geld, sondern kann sich im Ernstfall darauf verlassen, dass der Krankenversicherer auch tatsächlich zahlt.
Über den Autor
Dieter Homburg ist der Inhaber des Fachzentrums Finanzen und Bestsellerautor des Buches „Altersvorsorge für Dummies“. In den letzten 20 Jahren hat er bereits über 5.000 Unternehmern, Freiberuflern und leitenden Angestellten dabei geholfen, über 100.000 Euro bei ihrer eigenen Altersvorsorge und Krankenversicherung einzusparen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie man sich vor unerwarteten Beitragserhöhungen schützen kann
Besonders ältere Leute nehmen häufig Beitragserhöhungen ihrer Krankenkasse stillschweigend hin. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diese zu umgehen. Dieser Beitrag verrät, wie man sich aufstellen muss, um sich vor "bösen Beitrags-Überraschungen" zu schützen.
Ärztemangel spitzt sich dramatisch zu
22 Krankenkassen erhöhen mitten im Jahr den Beitrag
Seit Mai 2024 haben 22 Krankenkassen mitten im Jahr den Beitrag erhöht, 17 davon hatten schon zum Jahreswechsel mehr Geld verlangt. 7,6 Millionen GKV-Versicherte sind laut Finanztip davon betroffen. Musterrechnungen des Geld-Ratgebers zeigen, ein Durchschnittsverdiener spart durch einen Wechsel zu einer günstigen Krankenkasse oft mehr als 300 Euro im Jahr.
Wettbewerbsverzerrung in der Krankenversicherung beenden
Angestellte in Deutschland müssen im Jahr 2025 deutlich mehr verdienen, um sich zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) entscheiden zu können. Die Versicherungspflichtgrenze soll auf 73.800 Euro steigen. Die massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den gut funktionierenden Wettbewerb zwischen GKV und PKV stärker als bisher.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.