Angesichts einer stetig wachsenden Wahrscheinlichkeit großer Schadenereignisse durch den Klimawandel, wird sich in Zukunft die Frage stellen, wie solche Schäden vermieden oder bewältigt werden können. Dies hat Dr. Matthias Land, Vorsitzender des Ausschusses Schadenversicherung der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV), am Rande der DAV-Jahrestagung in Dresden ausgeführt.
Gleichzeitig betont der Vorsitzender des Ausschusses Schadenversicherung der DAV, dass sich das große Thema der Versicherbarkeit von Klimaschäden noch mitten im Diskussionsprozess befindet: „Diese Diskussion wird auch DAV-intern noch geführt, wobei verschiedene Ansätze auf dem Tisch liegen. Aus aktuarieller Sicht gibt es jedoch schon jetzt einige Punkte, auf die man bei dem Thema hinweisen sollte.“
Auf der DAV-Jahrestagung in Dresden ging es in einer von Wettermoderatorin, Klima-Expertin und Speakerin Claudia Kleinert geleiteten Podiumsdiskussion um das Thema „Klimakrise und Versicherbarkeit – wirtschafts- und sozialpolitische Implikationen“. Mit dabei waren Vertreter aus Wirtschaft, Politik, von Erst- und Rückversicherern sowie Experten für Städtebau.
Extremwetterereignisse nehmen zu
Weltweit nehmen Extremwetterereignisse zu. Im letzten Sommer wurden große Teile Europas und auch Deutschlands von außergewöhnlich starken Dürren und Waldbränden heimgesucht. Eine der einschneidendsten Katastrophen war aber die Sturzflut im Zuge des Unwetterereignisses „Bernd“ in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Sommer 2021. Die persönlichen Tragödien, aber auch die wirtschaftlichen Folgen waren von gigantischem Ausmaß.
Es war das bislang kostenintensivste Einzelereignis für die deutschen Versicherer. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bezifferte Mitte 2022 die versicherten Schäden auf insgesamt etwa 8,2 Milliarden Euro. Im gesamten Jahr 2021 beliefen sich allein in Deutschland die versicherten Schäden durch Naturgefahren auf geschätzt rund 12,7 Milliarden Euro.
Matthias Land: „Wir rechnen damit, dass solche Großschadenereignisse an Intensität und Häufigkeit zunehmen werden.“ Das führe zu erwartbaren Mehrbelastungen bei den Versicherern, für die nur ein begrenztes Maß an Kapital zur Verfügung steht. „Wir müssen als Gesellschaft etwas tun, um den zunehmenden Schadenrisiken aus Naturgefahren zu begegnen. Dabei sind wir alle gefragt – die Versicherungswirtschaft, der Staat, die Bürgerinnen und Bürger und jedes einzelne Unternehmen.“
Offene Diskussion notwendig
Die hierfür notwendige Diskussion sollte sich nicht nur um eine mögliche Elementarschadenpflichtversicherung drehen. Matthias Land: „Eine Pflichtversicherung kann für sich genommen ohnehin keine Universallösung sein. Aber ob man nun für oder gegen eine Pflichtversicherungslösung ist: Es sollte klar sein, dass sich alle Beteiligten auf die erwartbaren Zukunftsszenarien vorbereiten müssen.“
Mit Blick auf Aktuarinnen und Aktuare in den Versicherungen gehöre es zum Beispiel dazu, Gebäudeversicherungsprodukte entsprechend zu konzeptionieren. Denkbar seien etwa solche Lösungen, die auch die Eigenverantwortung der Versicherungsnehmer stärker mit einbeziehen, zum Beispiel über höhere Selbstbehalte.
„Auf die Art könnten die Prämien auch in Zukunft auf einem erträglichen Maß gehalten werden“, so Land. „Hinzu kommt, dass Anreize beim Versicherten zur eigenen Vorsorge geschaffen werden. Das werden beispielsweise, je nach Situation, bauliche Maßnahmen sein. Der Staat könnte hier zusätzliche Spielräume mittels individueller Subventionierung schaffen.“
Insgesamt plädiert Dr. Land für eine offene Diskussion, die mögliche Lösungen für die erwartbaren Zukunftsszenarien aufzeigt und alle Beteiligten einbindet: „So wie wir es hier in Dresden gesehen haben, wünsche ich mir auch zukünftig eine Auseinandersetzung mit dem Thema. Am Ende ist entscheidend: Wie können wir für die Betroffenen, die Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt einen Weg finden, mit den prognostizierten Mehrkosten durch die Klimakrise fertigzuwerden?'"
Das sei eine offen geführte Diskussion wert, so Land weiter. Die Deutsche Aktuarvereinigung werde sich daran mit konstruktiven Vorschlägen aus aktuarieller Perspektive beteiligen und dem Austausch auch einen angemessenen Rahmen bieten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Elementarversicherung: Pflicht ist keine alleinige Lösung
Wenn Großschadenereignisse, wie die Flutkatastrophe im Ahrtal, gehäuft auftreten, laufen wir Gefahr, dass Elementarschäden künftig unversicherbar werden und sich Versicherer aus diesem Markt zurückziehen. Nur eine konzertierte Lösung kann ausreichend zur dauerhaften Versicherbarkeit beitragen.
Klimafolgen erfordern angepasstes Planen und Bauen
Stürme, Starkregen, Überschwemmungen oder Hitzewellen führen vermehrt zu schweren Schäden an Gebäuden, da viele aktuelle Bau-Normen sind nicht auf extreme Wetter-Ereignisse ausgelegt sind. Es gibt aber planerische und bauliche Maßnahmen, um Schäden zu verhindern.
Swiss Re erwartet anhaltende Wachstumsdynamik in der Schaden-Rückversicherung
Bedingt durch neue Risikopools und eine kontinuierliche Anpassungen der Prämiensätze dürfte der Nichtleben-Rückversicherungsmarkt in den nächsten zehn Jahren stärker wachsen als das BIP. Der Zehnjahresausblick für den Markt zeigt ein nominales Wachstum von etwa 5,4 Prozent pro Jahr.
So erleichtern Geodaten die Risikoabschätzung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pflichtversicherung für Elementarschäden: Wendepunkt in der deutschen Wohngebäudeversicherung
Die schwarz-rote Koalition will eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden einführen – ein tiefgreifender Eingriff mit weitreichenden Folgen für Eigentümer und Versicherer. Während der politische Wille klar ist, formiert sich Widerstand aus der Immobilienwirtschaft.
Steuerfallen bei privater Ferienwohnungsvermietung vermeiden
Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) warnt private Ferienwohnungsvermieter vor steuerlichen Fallstricken. Einnahmen müssen versteuert werden – Kosten lassen sich aber nur bei nachgewiesener Einkunftserzielungsabsicht absetzen.
Bauzinsen im Spannungsfeld von EZB-Politik und US-Handelskonflikten
Die Baufinanzierungszinsen zeigen sich im April stabil – vorerst. Die Märkte spekulieren auf eine Leitzinssenkung der EZB, während Handelskonflikte unter US-Präsident Trump für Unsicherheit sorgen. Qualitypool-Geschäftsführer Antonio Skoro ordnet die aktuelle Entwicklung ein.
Wohnungseinbrüche kosten Versicherer immer mehr
Wohnungseinbruch bleibt ein teures und belastendes Risiko: 2024 zahlten deutsche Versicherer 350 Millionen Euro für rund 90.000 Einbrüche. Der finanzielle Schaden pro Fall steigt – vor allem durch den Diebstahl hochwertiger Technik. Der GDV ruft zu mehr Investitionen in mechanische und elektronische Sicherheitsmaßnahmen auf.