Den Umsatz steigern und die Marketingkosten gleichzeitig senken? Leistungsstarke KI-basierte Marketing-Technologie macht dies möglich. Beispiel Verti Deutschland: Das Online-Versicherungsunternehmen der Mapfre-Gruppe erreichte beides – die Conversions verbessern und die Investitionen optimieren.
Der global agierende Technologie-Experte Making Science hat hierfür in Zusammenarbeit mit dem Kunden Verti Deutschland und Google eine spezifische Zielgruppenstrategie entwickelt, um das Budget für Prospecting und Remarketing zu optimieren.
Dazu sollten Nutzer*innen mit einer geringen Kaufwahrscheinlichkeit identifiziert und für diese die Anzahl der Anzeigeneinblendungen in Search Ads 360 (RLSA) und Display-/Video-Kampagnen reduziert werden.
Zur Aussteuerung der Zielgruppe wurde das KI-Tool Gauss eingesetzt – ein Prognosemodell, das auf maschinellem Lernen und neuronalen Netzen basiert und anhand von Daten aus der 'Google Marketing Platform' die Kaufwahrscheinlichkeit der Nutzer vorhersagen kann.
Die Ergebnisse
Zwei Monate nach Beginn der Aktion konnte Verti den Umsatz um 20 Prozent steigern und die Investitionen in Display- und 360-Grad-Video-Kampagnen (Prospecting und Remarketing) um 45 Prozent senken. Darüber hinaus stieg das Transaktionsvolumen des Versicherungsunternehmens um 16 Prozent und der CPA der Remarketing-Kampagnen sank um 55 Prozent.
Die ursprünglich für Verti Deutschland entwickelte Lösung hat sich inzwischen zu einem hochgradig skalierbaren Produkt entwickelt, das es auch anderen Werbungtreibenden ermöglicht, in nur wenigen Wochen ähnliche Optimierungsergebnisse zu erzielen.
Diese proprietäre Technologie bildet das Dach der Making Science-Entwicklungen. Die Software ermöglicht eine einfache Aktivierung von Daten durch künstliche Intelligenz und unterstützt besonders sales-getriebene Ansätze wie Smart Advertising, Smart Bidding oder Marketing- und Mediamix-Modellings.
Ziel ist es, die Konversionen in Marketing und Vertrieb zu verbessern und die Kosteneffizienz zu optimieren. Mit diesem Omnichannel-Attributions-Modell auf Basis kundenspezifischer Marketing-KPIs können die Verkaufsquoten um durchschnittlich 20 Prozent gesteigert werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
KI-gestütztes Tool erleichtert Dokumentenprüfung
Das KI-basierte Tool GRABBER ist in der Lage, eine große Anzahl von Dokumenten über ganze Schadenportfolios hinweg zu verarbeiten. Zudem sucht und findet das neue Software-Modul von DGTAL dabei spezifische Informationen in bestimmten Dokumenten.
Tipps für einen sicheren Umgang mit KI-Programmen
Die Chancen, die mit der Nutzung von mit KI arbeitenden Chatbots wie ChatGPT einhergehen, sind vielfältig. Ihr Einsatz lässt aber auch besonders aus Sicht des Datenschutzes noch viele Fragen offen. Empfehlungen für einen sicheren Umgang mit KI-basierter Technologie.
DSGVO: Fünf Jahre Fortschritt und Herausforderungen
Das Bewusstsein für Datenschutz ist in Deutschland in den vergangenen 5 Jahren deutlich gestiegen und damit verbesserte sich auch das Datenschutzniveau merklich. Die DSGVO bietet bereits einen rechtlichen Rahmen für KI-Anwendungen. Es bedarf aber dringend weiterer Anpassungen.
KI versus Metaverse: Profis und Laien sehen gigantisches Potenzial
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz in aller Munde und vor allem positiv besetzt. Allerdings hat die jüngste Vergangenheit gezeigt, dass Trendthemen nicht unbedingt langlebig sein müssen, Stichwort: Metaverse.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.