Unterstützung der Versicherer für Industrie „wenig hilfreich“

Nur rund 40 Prozent der Unternehmen erachten die Unterstützung der Versicherer für ihr Kerngeschäft als hilfreich, ebenso viele für „weniger hilfreich“. Ein Fünftel ist sogar so unzufrieden, dass es verstärkt eigene Absicherungslösungen erarbeitet. Dies ergab eine Umfrage unter 45 Risikomanagern auf dem Risk Summit der Unternehmensberatung WTW, der am 9. Mai in Frankfurt stattfand.

(PDF)
Serious female repairing broken equipment in factory using wrench, in uniformSerious female repairing broken equipment in factory using wrench, in uniformalfa27 – stock.adobe.com

„Insgesamt ist mehr als die Hälfte der Unternehmen unzufrieden mit dem Angebot der Industrieversicherer – das ist ein Warnsignal an die Versicherer“, sagt Thomas Olaynig, Head of Corporate Risk & Broking DACH and Poland bei WTW. „Nur durch einen offenen Dialog lassen sich zeitgemäße und wirtschaftlich sinnvolle Absicherungskonzepte erarbeiten. Der Makler muss hier als Vermittler agieren, beide Parteien zusammenbringen und einen Austausch auf Augenhöhe ermöglichen. Die Ergebnisse der Umfragen unterstreichen die Bedeutung der Makler im aktuellen Marktumfeld.“

Meistgefürchtete Risiken der Unternehmen

Zwei Fünftel der Risikomanager nennen Cyber-Attacken als aktuell größtes Risiko für ihr Unternehmen, gefolgt zu gleichen Teilen von geopolitischen Unwägbarkeiten und dem Klimawandel (je 18 Prozent). „Die Ergebnisse passen zu weiteren, jüngst durchgeführten Umfragen. Außerdem gilt für alle drei Risiken: Analyse, Quantifizierung und Versicherung der Risiken müssen Hand in Hand gehen“, sagt Olaynig.

ESG als Innovationstreiber

Dass die Berücksichtigung von ESG-Faktoren sowohl die Transformation der Industrie als auch Innovationen vorantreibt, bestätigt knapp 60 Prozent der befragten Risikomanager. „Die Unternehmen treiben den Wandel aktiv voran“, sagt Monika Behrens, Head of Client Management DACH, Corporate Risk & Broking bei WTW.

„Aktuell wird ihnen der Übergang allerdings oft von den Versicherern schwergemacht. So ist es beispielsweise sehr schwierig, für Kohlekraftwerke, die kurzfristig noch für die Energieversorgung benötigt werden, den notwendigen Versicherungsschutz zu erhalten. Zukunftsgewandte Technologien wie zum Beispiel neueste Wasserstoff- oder CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) sind in Ermangelung von Daten zur Risiko-Einschätzung schwer versicherbar. Hier sind Versicherer gefragt, nicht einfach nur fossile Energien auszuschließen, sondern auch den Übergang zu erneuerbaren zu unterstützen.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hand-Pfeil-Puzzle-102573777-AS-tadamichiHand-Pfeil-Puzzle-102573777-AS-tadamichitadamichi – stock.adobe.comHand-Pfeil-Puzzle-102573777-AS-tadamichitadamichi – stock.adobe.com
Management

Kernaufgabe für Risikomanager: Entwicklung von ESG-Strategien

ESG rückt weltweit in den Fokus der Risikomanager. Im Widerspruch dazu steht aber, dass die bisher getätigten Fortschritte noch auf sich warten lassen: Nur 17 Prozent der Unternehmen verfügen über messbare ESG-Ziele und entsprechende Maßnahmen.

Installing solar photovoltaic panel system on roof of houseInstalling solar photovoltaic panel system on roof of houseanatoliy_gleb – stock.adobe.comInstalling solar photovoltaic panel system on roof of houseanatoliy_gleb – stock.adobe.com
Assekuranz

So klappt die Energiewende auf dem Unternehmensdach

Um Kunden aus Industrie, Mittelstand und Kleingewerbe bei der Energiewende auf dem Dach zu unterstützen, veröffentlicht Zurich Commercial Insurance Germany einen Leitfaden, der Risikomanager dabei unterstützen soll, Gefahrenpotenziale zu erkennen und entsprechend vorzusorgen.

financial charts and graphs on the tablefinancial charts and graphs on the tableyurolaitsalbert – stock.adobe.comfinancial charts and graphs on the tableyurolaitsalbert – stock.adobe.com
Assekuranz

Mit dem richtigen Pricing Gewinne sichern

Für Versicherer wird es mit anhaltender Inflation zunehmend kritisch eine Pricing-Strategie zu entwickeln, die das Gewinn-Niveau aufrechterhält und gleichzeitig Akzeptanz bei Neu- und Bestandskunden findet. Welche Chancen sich dabei bieten.

Otto-Kennet-2023-WTWOtto-Kennet-2023-WTWWillis Towers Watson GmbHOtto-Kennet-2023-WTWWillis Towers Watson GmbH
Köpfe

WTW mit neuem Leiter Commercial Underwriting

WTW ernennt Kennet Otto zum Leiter für gewerbliches und industrielles Underwriting und Pricing in der Versicherungsberatung. Mit der neu geschaffenen Position fokussiert sich die Unternehmensberatung stärker auf die digitale Transformation jenseits des Privatkundengeschäfts.

Bootsbau-Halle-401232340-AS-DmitryBootsbau-Halle-401232340-AS-DmitryDmitry – stock.adobe.comBootsbau-Halle-401232340-AS-DmitryDmitry – stock.adobe.com
Assekuranz

Industrieversicherer uneinig über Zukunft des Underwritings

45 Prozent der Versicherungsmanager sind der Ansicht, dass das Industriegeschäft zu individuell sei, um die Risikoeinschätzung und -übernahme in einem automatisierten Prozess vorzunehmen. Doch für immerhin 55 Prozent ist ein weitgehend automatisiertes Underwriting in fünf Jahren denkbar.

Stuttgart-304726158-AS-Manuel-SchönfeldStuttgart-304726158-AS-Manuel-SchönfeldManuel Schönfeld – stock.adobe.comStuttgart-304726158-AS-Manuel-SchönfeldManuel Schönfeld – stock.adobe.com
Unternehmen

WTW mit neuer Präsenz im Süden Deutschlands

Der Berater und Broker WTW hat mit seinem Geschäftsbereich Corporate Risk & Broking (CRB) einen weiteren Standort in Stuttgart bezogen. Damit sind die Spezialisten für Risikoberatung und Industrieversicherung noch näher an ihren Kunden im süddeutschen Raum.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.