Beiträge in der privaten Krankenversicherung verstetigen

Die Beiträge zur privaten Krankenversicherung (PKV) entwickeln sich häufig nicht gleichmäßig, sondern weisen für die Versicherten und die Öffentlichkeit nur schwer erklärbare Sprünge auf. Ziel sollte hingegen sein, dass über die gesamte Versicherungsdauer ein möglichst moderater und gleichmäßiger Beitragsverlauf erzielt werden kann und hohe Steigerungen abgefedert werden können.

(PDF)
Stethoscope On Euro BanknoteStethoscope On Euro BanknoteAndrey Popov – stock.adobe.com

Der Ausschuss Krankenversicherung der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. hat dazu Methoden und Vorschläge entwickelt

Das gültige Kalkulationsmodell der PKV sieht eine Extrapolation der Rechnungsgrundlagen über zwei Jahre vor. Aktuarinnen und Aktuare schreiben demnach die für die Berechnung der Beiträge zu treffenden Annahmen für einen Zeitraum von zwei Jahren fort. Zu den Rechnungsgrundlagen gehören ganz wesentlich die Versicherungsleistungen wie auch die einzukalkulierende Verzinsung der Alterungsrückstellung. Über den Kalkulationszeitraum hinaus zu erwartende kontinuierliche Veränderungen, wie etwa der Anstieg der Versicherungsleistungen durch medizinische Inflation sowie aufgrund der normalen Preissteigerungen („Preisinflation“) werden nicht berücksichtigt.

Um gegenüber den Versicherten eine dauerhafte Erfüllbarkeit des abgegebenen Leistungsversprechens gewährleisten zu können, müssen die in die Kalkulation eingehenden Annahmen entsprechend regelmäßig mit Blick auf ihre tatsächliche Entwicklung aktualisiert und damit auch die Beiträge angepasst werden. Allerdings können die Beiträge in der PKV aufgrund der bestehenden Gesetzeslage oftmals nur in größeren Abständen angepasst werden.

Dies kann punktuell zu überproportionalen (prozentualen) Beitragserhöhungen führen. Kommen dabei notwendige Anpassungen an den medizinischen Fortschritt und weitere Rechnungsgrundlagen, etwa durch ein niedriges Zinsniveau, zusammen, fallen die Beitragsanpassungen insgesamt höher aus. Statt der immer wieder auftretenden sprunghaften Beitragsverläufe wäre eine stetigere Entwicklung erstrebenswert, die für die Versicherten und die Öffentlichkeit nachvollziehbarer wäre.

Den Faktor Zins als Auslösenden Faktor anerkennen

Die in Versicherungsunternehmen tätigen Aktuarinnen und Aktuare ermitteln jährlich die sogenannten Auslösenden Faktoren, die unter bestimmten Voraussetzungen eine Überprüfung der Beiträge und Anpassung an veränderte Verhältnisse ermöglichen. Aufgrund der aktuellen Ausgestaltung der Auslösenden Faktoren ist eine Überprüfungs- und Anpassungsmöglichkeit oft nur in größeren Zeitabständen gegeben.

Hinzu kommt, dass bei der Ermittlung der Auslösenden Faktoren nach aktueller Gesetzeslage der Parameter Zins nicht gesondert berücksichtigt werden darf, obwohl gerade der Zins einen großen Einfluss auf die Beitragshöhe hat. Dies führt dazu, dass die Aktuarinnen und Aktuare zwar regelmäßig feststellen, dass der bei der Kalkulation angesetzte Zinssatz nicht die tatsächliche Situation am Kapitalmarkt widerspiegelt, den Parameter Zins aber nicht anpassen dürfen.

Eine Anpassung ist nur dann zulässig, wenn gleichzeitig auch die Ausgaben für Versicherungsleistungen oder die Lebenserwartung signifikant gestiegen sind. Bei einer Prämienanpassung kumulieren sich dann die Effekte aus den gestiegenen Leistungsausgaben und gegebenenfalls weiteren Parametern, was überproportionale Beitragserhöhungen für die Versicherten bedeutet. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sollten daher eine zeitnahe Überprüfung der getroffenen Annahmen ermöglichen.

Möglich wäre dies, wenn bei der Ermittlung der Auslösenden Faktoren auch der Faktor Zins berücksichtigt werden dürfte, sodass Änderungen des Zinsniveaus wie insgesamt Veränderungen in den bei der Kalkulation getroffenen Annahmen zeitnah in die Beiträge zur PKV einfließen können.

Bei Tarifwechseln für das Alter vorsorgen

In der PKV haben Versicherte die Möglichkeit, ihren Beitrag zu reduzieren, indem sie in einen günstigeren Tarif mit geringerem Leistungsumfang wechseln. Dieses Tarifwechselrecht ist ein sinnvolles Instrument, das für die Versicherten die Möglichkeit einer deutlichen Prämiensenkung bereithält. Verringert sich dabei die Prämie aber zu stark, kann dies bei anschließenden Beitragsanpassungen zu sehr hohen prozentualen Beitragssteigerungen führen.

Diese großen Beitragssprünge könnten verhindert werden, wenn bei einem Tarifwechsel ein gewisser Teil der für den Beitragsnachlass zur Verfügung stehenden Mittel nicht unmittelbar zur Prämienreduktion eingesetzt würde, sondern stattdessen bei künftigen Beitragsanpassungen zur Abmilderung von Beitragserhöhungen.

Gesetzlichen Prämienzuschlag flexibilisieren

Im Rahmen der Gesundheitsreform wurde im Jahr 2000 der gesetzliche Zuschlag auf die Beiträge zur Krankenvollversicherung in Höhe von zehn Prozent eingeführt sowie die Beteiligung der Versicherten an den Überschüssen neu geregelt. Die damit angesparten Mittel kommen den Versicherten zugute und werden ab Vollendung des 65. Lebensjahres zur Abmilderung von Beitragserhöhungen und ab Vollendung des 80. Lebensjahres zur Prämiensenkung eingesetzt.

Zum Zeitpunkt der Einführung dieser Regelungen lag der durchschnittliche Überzins noch bei etwa 3,5 Prozent. Die Analyse von Bestandsdaten zeigt, dass sich diese zur Verfügung stehenden Instrumente zur Beitragsentlastung grundsätzlich bewährt haben. Durch die anhaltende Phase niedrigerer Zinsen in den letzten Jahrzehnten hat sich jedoch der Umfang, in dem die Unternehmen Überzinsen erwirtschaften können, deutlich reduziert. Damit gewinnt der gesetzliche Zuschlag für die Beitragsentlastung im Alter gegenüber dem Überzins zunehmend an Bedeutung.

Zudem ist seit dem Jahr 2000 die Lebenserwartung der deutschen Bevölkerung deutlich gestiegen, sodass die Maßnahmen zur Beitragsverstetigung über einen längeren Zeitraum hinweg wirken müssen. Der gesetzliche Zuschlag sollte daher in der Höhe, in der Zahldauer und in Abhängigkeit vom Alter des Versicherten variabel gestaltet und eine Verwendung der daraus generierten Mittel einerseits bereits vor Vollendung des 65. Lebensjahres ermöglicht und andererseits über einen längeren Zeitraum gestreckt werden.

Standardtarif weiterentwickeln

Seit seiner Einführung im Jahr 1994 bietet der Standardtarif insbesondere älteren Versicherten die Möglichkeit, ihre Beiträge zur Krankenversicherung zu reduzieren, indem sie in diesen günstigen Tarif wechseln. Das Leistungsspektrum des Standardtarifs orientiert sich dabei am Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Allerdings steht dieser günstige Tarif nur Versicherten offen, die vor dem 1. Januar 2009 in die PKV eingetreten sind. Für Versicherte, die ihre Verträge später abgeschlossen haben, ist nur der Basistarif als sogenannter Sozialtarif vorgesehen.

Der Basistarif als Zieltarif für ehemals Nichtversicherte hat aufgrund des Kontrahierungszwangs ohne Risikozuschläge jedoch deutlich höhere Beiträge und stellt insofern keine Lösung für Versicherte dar, die ihre Beiträge reduzieren möchten. Der Standardtarif sollte daher neugestaltet werden. Ziel sollte es sein, dass auch Versicherte, die nach dem 1. Januar 2009 in die PKV eingetreten sind, die Möglichkeit haben, ihre Beitragszahlung durch einen Wechsel in den Standardtarif zu entlasten.

Fazit

Um die Beitragsentwicklung in der PKV zu verstetigen sind verschiedene Methoden denkbar. Wichtig ist, dass durch Umsetzung einiger der vorgeschlagenen Maßnahmen eine Verstetigung der Beiträge erzielt wird, um das Verständnis in der Bevölkerung und unter den Versicherten zu stärken und hohe Beitragssprünge zu vermeiden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

shocked man holding some documents on sofa livingroomshocked man holding some documents on sofa livingroomshocked man holding some documents on sofa livingroom
Assekuranz

22 Krankenkassen erhöhen mitten im Jahr den Beitrag

Seit Mai 2024 haben 22 Krankenkassen mitten im Jahr den Beitrag erhöht, 17 davon hatten schon zum Jahreswechsel mehr Geld verlangt. 7,6 Millionen GKV-Versicherte sind laut Finanztip davon betroffen. Musterrechnungen des Geld-Ratgebers zeigen, ein Durchschnittsverdiener spart durch einen Wechsel zu einer günstigen Krankenkasse oft mehr als 300 Euro im Jahr.

Würfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die EntscheWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.comWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.com
Assekuranz

Wettbewerbsverzerrung in der Krankenversicherung beenden

Angestellte in Deutschland müssen im Jahr 2025 deutlich mehr verdienen, um sich zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) entscheiden zu können. Die Versicherungspflichtgrenze soll auf 73.800 Euro steigen. Die massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den gut funktionierenden Wettbewerb zwischen GKV und PKV stärker als bisher.

Female doctor prescribing medication for patient.Female doctor prescribing medication for patient.nenetus – stock.adobe.comFemale doctor prescribing medication for patient.nenetus – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV-Beiträge entwickeln sich langfristig günstiger

Der Beitrag für Angestellte oder Selbstständige, die 20 Jahre und länger privat krankenversichert sind, liegt 2023 im Schnitt etwa auf der Höhe von GKV-Versicherten mit mittlerem Einkommen. Ältere PKV-Versicherte zahlen im Durchschnitt nicht mehr als jüngere.

Friendly doctor sitting at her table and giving a medical consultation to a childFriendly doctor sitting at her table and giving a medical consultation to a childStudio Romantic – stock.adobe.comFriendly doctor sitting at her table and giving a medical consultation to a childStudio Romantic – stock.adobe.com
Assekuranz

Assekurata-Marktausblick zur privaten Krankenversicherung 2023

Die private Krankenversicherung entwickelte sich auch im Geschäftsjahr 2022 sehr stabil. Die Prämieneinnahmen stiegen weiter. Zusammen mit den gleichzeitig gestiegenen Leistungsausgaben verbuchte die Branche jedoch einen Rückgang des versicherungsgeschäftlichen Ergebnisses.

Sad adult woman checking receipts at homeSad adult woman checking receipts at homePheelingsMedia – stock.adobe.comSad adult woman checking receipts at homePheelingsMedia – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie man sich vor unerwarteten Beitragserhöhungen schützen kann

Besonders ältere Leute nehmen häufig Beitragserhöhungen ihrer Krankenkasse stillschweigend hin. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diese zu umgehen. Dieser Beitrag verrät, wie man sich aufstellen muss, um sich vor "bösen Beitrags-Überraschungen" zu schützen.

Zahnarzt-Patient-257234982-AS-Maksym-PovozniukZahnarzt-Patient-257234982-AS-Maksym-PovozniukMaksym Povozniuk – stock.adobe.comZahnarzt-Patient-257234982-AS-Maksym-PovozniukMaksym Povozniuk – stock.adobe.com
Assekuranz

Rating Zusatz-KV: Nur jeder fünfte Tarif ist ‚hervorragend‘

Aktuell bewegen sich die Tarife auf solidem Niveau. Auch wenn nur jeder Fünfte die Höchstbewertung erreicht, erzielen doch weitere 15 Prozent noch ein „sehr gut“. Spitzenreiter ist die SDK: Sie bietet in jeder Teil-Kategorie mindestens einen Tarif mit der Höchstnote.

Mehr zum Thema

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.