Kosteneffizienter drucken: Tipps zur Senkung der Verbrauchskosten für Druckertinte
Studierende, Selbstständige und private Nutzende von Druckern können sich darauf einigen, dass das Kaufen von Druckerpatronen ziemlich lästig ist. Dies hängt oftmals mit dem Preis der Patronen zusammen, denn dieser ist oftmals eher hoch. Wenn Sie die eigenen Druckkosten senken möchten, sollten einige Tipps zur Kosteneffizienz beim Drucken beachtet werden.
Neben dem Drucken in Schwarzweiß, was sich oft als günstigere Wahl erweist, empfiehlt es sich, vor dem Drucken die Farbqualität des Druckers auf Graustufe oder Schwarzweiß einzustellen – dies spart sowohl Zeit als auch Geld. Doch auch mit anderen Mitteln kann kosteneffizienter gedruckt werden.
Kosteneffizienter drucken: So geht's!
Der erste Schritt zum kosteneffizienteren Drucken besteht darin, den richtigen Drucker auszuwählen. Wenn Sie vorhaben, häufig zu drucken, empfiehlt es sich, einen Laserdrucker zu nutzen. Diese sind in der Anschaffung teurer als Tintenstrahldrucker, aber sie haben den Vorteil, dass die Druckkosten pro Seite niedriger sind.
Der wohl wichtigste Faktor ist allerdings die Wahl der richten Druckerpatronen. Diese sollten sowohl hochwertig als auch günstig sein. Die sichere Bestellung von Druckerpatronen online bei Onlinehändlern wie Druckerpatronen verläuft schnell und einfach und garantiert preisgünstiges Drucken. Empfehlenswert sind insbesondere Refill-Patronen, die es Ihnen erlauben, die Patronen wieder aufzufüllen.
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Drucken ist die Papierqualität. Wenn lediglich Textdokumente gedruckt werden sollen, reicht gewöhnliches Kopierpapier vollkommen aus. Für Bilder und Grafiken sollte jedoch hochwertiges Fotopapier verwendet werden.
Dieser Drucker verbraucht am wenigsten Tinte
Der bereits genannte Laserdrucker ist dafür bekannt, dass dieser am wenigsten Tinte verwendet. Diese Drucker verwenden keine Tintenpatronen, sondern Tonerkartuschen, die mehr Seiten pro Kartusche drucken können als herkömmliche Tintenstrahldrucker. Außerdem ist der Druckvorgang bei Laserdruckern deutlich schneller und die Qualität des Ausdrucks ist oftmals besser. Allerdings sind diese Drucker in der Anschaffung teurer als herkömmliche Tintenstrahldrucker.
Warum die teure Original-Tinte nicht immer die beste Wahl ist
Oftmals wird angenommen, dass die teuerste Original-Tinte immer die beste Wahl ist. Aber das stimmt nicht unbedingt. Es gibt viele Gründe, warum man sich für eine günstigere Alternative entscheiden sollte. Auch wenn die teurere Tinte länger hält, kann es sein, dass Käufer mehr als nötig bezahlen, wenn Sie sie den Drucker nicht regelmäßig verwenden.
Darüber hinaus kann es sein, dass die preiswertere Tinte besser funktioniert, als die teurere Marke. Einige Hersteller von Druckern haben spezielle Formeln entwickelt, um ihren Kunden zu helfen, Kosten zu sparen und gleichzeitig qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Daher ist es ratsam, unterschiedliche Marken auszuprobieren und herauszufinden, welche am besten für Ihren Drucker geeignet ist.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Was Sie über die Beschaffung von Büromaterial wissen sollten
Die Beschaffung von Büromaterialien fällt nicht immer leicht. Viele Faktoren muss man berücksichtigen und gleichzeitig die Kosten im Blick behalten. Insbesondere bei Arbeitsmaterialien gibt es entscheidende Unterschiede. Sind diese bekannt, kann man bares Geld sparen.
Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker - welcher ist besser?
"Besser oder schlechter" ist bei Druckern von mehreren Fragestellungen abhängig. Dabei darf nicht nur der Anschaffungspreis betrachtet werden. Wichtige Qualitätserwartungen an Druckergebnis und Druckgeschwindigkeit sind ebenfalls entscheidend für die beste Auswahl.
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.
MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer
Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.