Die Bundesbürgerinnen und -bürger sehen dringenden Handlungsbedarf bei der Transformation des Gesundheitswesens. Um die hohe Veränderungsbereitschaft zu nutzen, sollten Politik und Umsetzungsverantwortliche im Gesundheitssystem die Reformprozesse entschlossener voranbringen. Mit der neuen Kooperationsplattform Health Transformation Hub möchte die Bertelsmann Stiftung dazu einen Beitrag leisten.
Neun von zehn Menschen in Deutschland (91 Prozent) sehen eine Notwendigkeit für grundlegende Veränderungen im Gesundheitswesen. Zugleich äußert mit 55 Prozent mehr als jeder Zweite den Eindruck, dass sich die gesundheitliche Versorgung in den vergangenen zehn Jahren verschlechtert hat. Dass sich die Gesundheitsversorgung ohne Reformmaßnahmen zukünftig verschlechtert, befürchten 77 Prozent der Bürgerinnen und Bürger.
Entsprechend hoch ist der Stellenwert, den der Gesundheitsbereich aus Sicht der Menschen für die Politik einnehmen sollte: 88 Prozent der Menschen sprechen sich dafür aus, dass die Politik mehr Geld ins Gesundheitssystem investiert. Lediglich Ausgaben für Bildung und Alterssicherung werden als noch wichtiger erachtet. Die Ergebnisse stammen aus einer aktuellen, repräsentativen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Health Transformation Hub, einer neuen Initiative der Bertelsmann Stiftung.
Mit dem Health Transformation Hub setzt sich die Stiftung gemeinsam mit unterschiedlichen Akteuren aus dem Gesundheitsbereich für ein modernes Gesundheitssystem ein. Die neue, in dieser Form bisher einzigartige Kooperationsplattform möchte Perspektiven und Konzepte für Veränderungen im Gesundheitswesen aufzeigen und soll dazu beitragen, Reformen voranzubringen.
Dazu präsentiert der Hub Beispiele für erfolgreiche Um- und Neugestaltung, hält Daten über Transformationsprozesse bereit und gibt Menschen eine Stimme, die Veränderungen vor Ort umsetzen. Ziel soll es sein, Handlungsräume für Veränderungswillige zu öffnen.
Welche Perspektiven mit einer Transformation einhergehen können, zeigt auch eine aktuelle Analyse des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) in Zusammenarbeit mit dem Health Transformation Hub: Demnach könnte jede fünfte Behandlung, die in deutschen Krankenhäusern stationär – also mit mindestens einer Übernachtung – erbracht wird, genauso gut ambulant erfolgen. Dies kann unter Veränderungsdruck stehenden Kliniken eine Chance bieten, sich neu aufzustellen, um weiterhin einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung der Menschen in der jeweiligen Region zu leisten.
Versorgungsqualität ist ausschlaggebend
Die Bevölkerung steht Konzepten für moderne Versorgungsstrukturen aufgeschlossen gegenüber. Zwar spricht sich in der Forsa-Befragung eine deutliche Mehrheit dafür aus, kleinere Krankenhäuser auf dem Land zu erhalten. Gleichzeitig ist es jedoch für 69 Prozent am wichtigsten, dass vor Ort genügend Arztpraxen vorhanden sind; ein nahegelegenes Krankenhaus wäre für sie nicht zwingend nötig.
Mit der Zusammenlegung von zwei kleinen zu einem großen Krankenhaus sind sogar 80 Prozent einverstanden, wenn dadurch die Behandlungsqualität steigt. Dazu passt, dass 87 Prozent längere Wege in Kauf nehmen würden, um in einer spezialisierten Klinik oder Arztpraxis behandelt zu werden.
Gegenseitige Blockadehaltung überwinden
Die Befragungsergebnisse verdeutlichen auch, wo nach Meinung der Bevölkerung Verbesserungsbedarf liegt: „Drei Viertel der Menschen sind überzeugt, dass die gegenseitige Blockadehaltung der Akteure eine Ursache für den Reformstau im Gesundheitswesen ist“, betont Brigitte Mohn, Vorstand der Bertelsmann Stiftung. „Tatsächlich müssen alle Beteiligten stärker nach Lösungen suchen, als Veränderungen abzulehnen. Es gibt viel Potenzial, um ein Gesundheitswesen zu gestalten, bei dem die Patienten im Mittelpunkt stehen. Wenn wir uns gemeinsam auf den Weg machen, können wir viel bewegen. Der Health Transformation Hub bietet dafür eine geeignete Schnittstelle“, so Mohn.
Zusatzinformationen
Die Befragung hat das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Zeitraum vom 4. bis 11. April 2023 durchgeführt. Befragt wurden 1.505 Personen ab 18 Jahren. Dabei handelte es sich um eine computergestützte telefonische Befragung auf Basis einer Zufallsstichprobe. Gewichtet wurde nach Geschlecht, Altersklassen, Schulabschluss und Bundesland.
Themen:
LESEN SIE AUCH
PKV leistet großen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Krise
Bedeutung der Privatversicherten für das Gesundheitswesen steigt weiter
Der Mehrumsatz durch Privatversicherte in Arztpraxen und bei anderen Gesundheitsdienstleistern stieg 2021 auf 11,68 Milliarden Euro, rund 150 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Der größte Teil des Mehrumsatzes entfiel auf die ambulant-ärztliche Versorgung.
Private Krankenversicherung stärkt Arztpraxen auf dem Land
Arztpraxen profitieren überproportional von der Behandlung Privatversicherter. Warum dadurch die ländliche medizinische Versorgung gestärkt wird und wie sich das konkret auf das Saarland auswirkt, zeigt eine neue Studie der Privaten Krankenversicherung.
Krankenversicherer erzielen konstant Bestnoten
Für lediglich 57 Prozent der Bundesbürger zählt das deutsche Gesundheitswesen zu den drei besten der Welt. Damit sinkt der Wert im Vergleich zu 2020 deutlich. Deutsche Krankenkassen hingegen erreichen konstant hohe Zustimmungswerte: 87 Prozent sind mit deren Arbeit zufrieden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.