Ob Künstliche Intelligenz, Automatisierung oder Web3 – neue digitale Technologien sorgen dafür, dass sich die Plattformen, Formate und Kanäle, über die Produkte und Dienstleistungen angeboten werden, ständig wandeln müssen.
Gleichzeitig ändern sich auch die Anforderungen der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die rechtlichen Vorgaben, etwa beim Datenschutz. Wie integriert man unter diesen Bedingungen KI im Marketing? Welche Rolle spielt Marketing bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft? Was ist Social Selling und für wen lohnt sich ein Unternehmenspodcast? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert das neue „Yearbook Digital Marketing 22/23“ des Digitalverbands Bitkom.
„Alle Unternehmen müssen sich mit dem Einsatz digitaler Technologien auseinandersetzen, wenn sie im Marketing erfolgreich sein wollen. Das Yearbook Digital Marketing erlaubt einen Blick in die Praxis und zeigt ganz konkret die Trends und Chancen, die digitales Marketing heute und in Zukunft bietet, aber auch die Herausforderungen, die es zu meistern gilt“, sagt Dr. Florian Bayer, Referent Digital Marketing beim Bitkom.
In dem Leitfaden fassen Expertinnen und Experten aus dem Bitkom-Netzwerk Digitales Marketing ihre Kernbotschaften zusammen und geben so einen Ausblick in die Zukunft des digitalen Marketings rund um die Themen Werbung, Datenschutz, Automatisierung, Marketingtechnologien und soziale Medien.
Themen:
LESEN SIE AUCH
KI-Techs: Die nächste Welle bahnt sich an
Wenn es um KI geht, stehen derzeit vor allem Big-Techs wie Nvidia, Meta oder Alphabet im Fokus der Anleger. Doch Zweitrundenprofiteure könnten den Markt mit gänzlich neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen aufrollen. Welchen Unternehmen Investoren Beachtung schenken sollten.
Work smart, not hard!
In Unternehmerkreisen gilt Machine Learning schon lange als Notwendigkeit, für eine zukunftssichere Planung. In welchen Anwendungsgebieten künstliche Intelligenzen Zeit sparen und wieso der Schlüssel zum Einsatz einer erfolgreichen KI-Lösung in den richtigen Datensätzen liegt.
KI versus Metaverse: Profis und Laien sehen gigantisches Potenzial
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz in aller Munde und vor allem positiv besetzt. Allerdings hat die jüngste Vergangenheit gezeigt, dass Trendthemen nicht unbedingt langlebig sein müssen, Stichwort: Metaverse.
Wirtschaft vernachlässigt Zukunftstechnologie
Deutschlands Unternehmen erkennen die Chancen Künstlicher Intelligenz und sehen zunehmend Vorteile beim Einsatz dieser Technologie – in der Praxis kommt die Entwicklung der KI in Unternehmen aber kaum voran. Größtes Hemmnis ist der Mangel an Fachkräften und Daten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz

Google-Bewertungen für Makler: Unterschätztes Potenzial?
Bewertungen beeinflussen Kaufentscheidungen – auch bei Versicherungen. Doch während Restaurants und Hotels mühelos Rezensionen sammeln, tun sich Finanz- und Versicherungsmakler oft schwer. Warum das ein Problem ist und wie Vermittler aktiv Bewertungen einholen können, erklärt Franziska Ortner von Sellwerk im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Allianz bleibt stärkste Marke – R+V punktet beim Image
Die Allianz ist weiterhin die bekannteste Versicherung in Deutschland, gefolgt von HUK-Coburg und Ergo. Die R+V überzeugt im Image-Ranking und verbessert sich um fünf Punkte gegenüber dem Vorjahr. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Markenstudie von Splendid Research.
Werbegeschenke stärken die Kundenbindung
Am besten eignen sich als Werbegeschenke Gegenstände, die uns im Alltag gute Dienste leisten. Am bekanntesten ist der Kugelschreiber.
Brauchen Berater ein Alleinstellungsmerkmal?
Brauchen Berater ein Alleinstellungsmerkmal? Dieser Frage geht PRofil-Berater Bernhard Kuntz im Gastbeitrag nach.