Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte erreichen Klageabweisung in einem Prozess vor dem Landgericht Stuttgart wegen angeblicher Falschberatung aufgrund der fehlenden Möglichkeit der Beitragsvorauszahlung in der privaten Krankenversicherung.
Ein Beitrag von Rechtsanwalt Jens Reichow, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Der später Versicherte trat an die Versicherungsmaklerin heran, um von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung zu wechseln. In einer E-Mail an den Versicherungsmakler schrieb der Versicherte, dass er aufgrund eines neuen Jobs und einer Abfindungszahlung eine Beitragsvorauszahlung nutzen und von der GKV in die PKV wechseln wolle.
Der Versicherungsmakler unterbreitete dem Versicherten daraufhin die Angebote von drei verschiedenen Versicherungsgesellschaften. Der Versicherte entschied sich schlussendlich für den Abschluss eines dieser Angebote. Vor Abschluss des Versicherungsvertrags ließ der Versicherungsmakler dem Versicherten einen Artikel zukommen, in dem es hieß, dass sich in der PKV maximal drei Jahresbeiträge im Voraus zahlen ließen und dies kostentechnisch vorteilhaft für Versicherte sein könnte.
In den Versicherungsbedingungen des Versicherers, welche dem Versicherten bereits vor Vertragsschluss vorlagen, heißt es zur Frage der Prämienzahlung: „Der Beitrag ist ein Jahresbeitrag und wird vom Versicherungsbeginn an berechnet.“ Eine Vorauszahlung für einen längeren Zeitraum war in den Versicherungsbedingungen nicht vorgesehen.
Der Versicherer verweigerte schlussendlich eine Beitragsvorauszahlung des Versicherten. Der Versicherte berief sich daraufhin auf eine Falschberatung des Versicherungsmaklers und stellt sich auf den Standpunkt, dass die Möglichkeit der Beitragsvorauszahlung Gegenstand voriger Telefongespräche gewesen sei. Der Versicherungsmakler habe dabei erklärt, dass eine Beitragsvorauszahlung für einen Zeitraum von drei Jahren möglich sei.
Nur aufgrund dieser Möglichkeit habe er sich für die konkrete Versicherungsgesellschaft entschieden, da er durch die Beitragsvorauszahlungen Steuern sparen wollte. Nur weil diese Vorauszahlung nicht möglich gewesen sei, habe er schlussendlich Spenden geleistet und Rentenversicherungen abgeschlossen, um auf diesem Wege Steuern zu sparen. Den seinerseits angeblich erlittenen Steuernachteil verlangte der Versicherte nunmehr vom Versicherungsmakler ersetzt.
Der Versicherungsmakler hingegen ist der Ansicht, dass der Versicherte den Gesichtspunkt der Steuerersparnis nicht angesprochen habe und es ihm nur um eine jährliche Vorauszahlung gegangen sei. Im Jahr 2021 habe es auf dem Versicherungsmarkt zudem keinen Versicherer gegeben, der eine dreijährige Vorauszahlung sicher akzeptiert hätte. Es habe jederzeit einer individuellen Anfrage bedurft.
LG Stuttgart lehnt Falschberatung ab
Das Landgericht Stuttgart (Urteil vom 28.09.2022 – Az. 18 O 85/22) lehnte eine Falschberatung des Versicherungsmaklers ab. Es vertrat hierzu die Ansicht, dass der Versicherte eine Falschberatung des Versicherungsmaklers nicht ausreichend dargelegt und bewiesen habe. Der Versicherte schulde den vollumfänglichen Beweis dafür, dass eine etwaige Aufklärungspflichtverletzung kausal für den entstandenen Schaden geworden sei. Für diesen Kausalitätsbeweis sei erforderlich, dass der Versicherte ansonsten mit einer anderen Versicherungsgesellschaft einen Vertrag geschlossen hätte, bei welcher er eine Vorauszahlung für drei Jahre hätte leisten können.
In dem vorliegenden Fall habe der Versicherte bereits in keiner Weise dargelegt, bei welchem anderen Versicherer er sich alternativ versichert hätte. Er habe auch nicht dargelegt, in welcher Höhe er ansonsten Beiträge gezahlt hätte und welche Steuermehrbelastungen er sich hierdurch erspart hätte.
Außerdem ist nach dem eigenen Vortrag des Versicherten kein Schaden entstanden, da er durch die Spendenzahlungen gleichwohl eine Senkung der Steuerlast erreicht hat. Bei den Spenden handele es sich jedoch um freiwillige Vermögensaufwendungen. Solche seien nicht von Schadensersatzansprüchen, die unfreiwillige Vermögensopfer ersetzen sollen, erfasst. Der Versicherte habe zudem die Möglichkeit gehabt, sich nach Erhalt der allgemeinen Versicherungsbedingungen für einen anderen Versicherer zu entscheiden.
Fazit zur Entscheidung des LG Stuttgart
Die Entscheidung des LG Stuttgart zeigt, dass es durchaus gewisse Anforderungen an die Darlegung der Falschberatung durch den Versicherten gibt. Bei der Bestimmung des Schadens ist sodann die Frage zu klären, wie sich das Vermögen des Versicherten bei ordnungsgemäßer Beratung durch den Versicherungsmakler entwickelt hätte.
Dabei ist eben nicht nur isoliert auf die Steuerbelastungen des Versicherten abzustellen, sondern auch alle anderen Änderungen in der Vermögensentwicklung zu berücksichtigen. Hierzu können einmal auch Prämiendifferenzen aber auch konkret erlangte Versicherungsleistungen zu berücksichtigen sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
PKV-Beiträge entwickeln sich langfristig günstiger
Der Beitrag für Angestellte oder Selbstständige, die 20 Jahre und länger privat krankenversichert sind, liegt 2023 im Schnitt etwa auf der Höhe von GKV-Versicherten mit mittlerem Einkommen. Ältere PKV-Versicherte zahlen im Durchschnitt nicht mehr als jüngere.
Beiträge in der privaten Krankenversicherung verstetigen
Die Beiträge in der PKV steigen nicht gleichmäßig, sondern sprunghaft und dann meist deutlich. Ziel sollte hingegen sein, über die gesamte Versicherungsdauer ein moderaten und gleichmäßigen Beitragsverlauf darzustellen. Die Deutsche Aktuarvereinigung hat dafür Vorschläge erarbeitet.
PKV warnt vor Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze
Der PKV-Vorsitzende Thomas Brahm spricht sich entschieden gegen die erneuten Vorschläge für eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze aus. Diese sei Gift für den Standort Deutschland und führe nur dazu, dass mehr Geld in ein System ohne Zukunft fließt.
Wie man sich vor unerwarteten Beitragserhöhungen schützen kann
Besonders ältere Leute nehmen häufig Beitragserhöhungen ihrer Krankenkasse stillschweigend hin. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diese zu umgehen. Dieser Beitrag verrät, wie man sich aufstellen muss, um sich vor "bösen Beitrags-Überraschungen" zu schützen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.