Rekordhoch bei der Zahl der Direktversicherungen

In der betrieblichen Altersversorgung gab es 2022 so viele abgeschlossene Direktversicherungen wie noch nie. Das zeigt die neue Ausgabe der Publikation „Lebensversicherung in Zahlen“.

(PDF)
Very attentive man looking at his colleagueVery attentive man looking at his colleagueViacheslav Yakobchuk – stock.adobe.com

Die in Deutschland tätigen Lebensversicherer spielen weiterhin eine zentrale Rolle in der betrieblichen Altersversorgung (bAV). „Innerhalb der Lebensversicherung entfällt fast jeder fünfte Vertrag und sogar knapp ein Viertel der Beiträge auf die bAV“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen. Wie aus der jetzt veröffentlichten GDV-Publikation „Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen“ hervorgeht, stieg der bAV-Anteil bis Ende 2022 bei den Verträgen von 18,9 auf 19,3 Prozent; bei den Beiträgen kletterte er von 24,0 auf 24,3 Prozent.

Von allen fünf bAV-Durchführungswegen, in denen sich die Lebensversicherer engagieren, entwickelte sich die Direktversicherung am besten. Während die Versicherer Ende 2017 noch 8,1 Millionen Verträge zählten, lag der Bestand Ende 2022 bereits bei 8,8 Millionen Direktversicherungen. „Das ist ein neuer Höchststand“, so Asmussen. „Angesichts der Krisen, die Wirtschaft und Beschäftigte in dieser Zeit durchstehen mussten und müssen, ist das ein gutes Ergebnis. Darauf können wir aufbauen.“

„Förderung von Geringverdienern in der bAV sollte gestärkt werden“

Asmussen spricht sich dafür aus, jenseits von Sozialpartnermodellen auch die betriebliche Altersversorgung voranzubringen: „Es besteht breite Einigkeit darin, die spezielle Förderung von Geringverdienern zu stärken. Wir Versicherer setzen uns hier bei fortschreitender Lohnentwicklung für eine Dynamisierung der Einkommensgrenzen ein, damit niemand aus der Förderung herausfällt.“

Ein gutes Instrument für kleine und mittlere Unternehmen sei außerdem, freiwillige Modelle zur automatischen Entgeltumwandlung mit Opt-out für die Beschäftigen auf Betriebsebene zu ermöglichen. Bislang braucht es dafür einen Tarifvertrag.

Weniger erfreulich zeigte sich 2022 die Entwicklung bei Lebensversicherungen, Pensionskassen und -fonds insgesamt. „Die Beitragseinnahmen sind hier um 5,9 Prozent auf 97,1 Milliarden Euro zurückgegangen“, sagt Asmussen. Aufgrund der Zinsentwicklung verringerte sich der Einmalbeitrag um 17,7 Prozent auf 30,7 Milliarden Euro. Die laufenden Beiträge stiegen mit 66,5 Milliarden Euro hingegen leicht (plus 0,7 Prozent). Auch für 2023 sind die Aussichten gedämpft.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Man and woman workers working in the carpentry workshop.Man and woman workers working in the carpentry workshop.Man and woman workers working in the carpentry workshop.
Assekuranz

Versicherer begrüßen Reform der Betriebsrente

Der Gesetzentwurf für eine Novelle des Betriebsrentenstärkungsgesetzes geht in die Ressortabstimmung. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft begrüßt den Start der Gesetzgebung, um die Verbreitung der Betriebsrenten zu erhöhen.

Block tower of arrows and extra blocks. Growth, development progress concept. Achieve success. Career promotion. Step by step. improving skills. Progress and movement forward. Goal achievement.Block tower of arrows and extra blocks. Growth, development progress concept. Achieve success. Career promotion. Step by step. improving skills. Progress and movement forward. Goal achievement.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.comBlock tower of arrows and extra blocks. Growth, development progress concept. Achieve success. Career promotion. Step by step. improving skills. Progress and movement forward. Goal achievement.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherer erwarten nur noch leichtes Beitragswachstum

Zum Ende des vergangenen Jahres hatte der GDV noch ein Beitragsplus von 2,9 Prozent für 2023 prognostiziert. Nun korrigiert er seine spartenübergreifende Beitragserwartung aufgrund der Entwicklung in der Lebensversicherung auf ein Plus von lediglich 0,4 Prozent.

Bright ideas on wallBright ideas on wallSergey Nivens – stock.adobe.comBright ideas on wallSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

GDV präsentiert Konzept für Bürgerrente und Geschäftszahlen 2022

22 Jahre nach Einführung der Riester-Rente haben die Versicherer Vorschläge für eine standardisierte Form der privaten Altersvorsorge mit unbürokratischer Förderung vorgelegt. Für das Geschäftsjahr 2022 bescheinigt der GDV der Branche „sich ordentlich geschlagen zu haben.“

interviewer on the table asking question applicant in the officeinterviewer on the table asking question applicant in the officePormezz – stock.adobe.cominterviewer on the table asking question applicant in the officePormezz – stock.adobe.com
Assekuranz

Auswirkungen des Nachweisgesetzes auf die bAV

Änderungen des Nachweisgesetzes (NachwG) betreffen erweiterte Pflichten des Arbeitgebers zur Unterrichtung über wesentliche Aspekte des Arbeitsverhältnisses –beim Abschluss des Arbeitsvertrages als auch nach erfolgten Änderungen. Dazu zählt auch die bAV.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.