Immer mehr Menschen wagen den Schritt in die Selbständigkeit. Neben den geeigneten Büroräumen, speziellen Geräten und einer hervorragenden Marketingstrategie ist es jedoch auch wichtig, auf verschiedene Versicherungen zu achten.
Selbständige, gehen schließlich in vielerlei Hinsicht verschiedene Risiken ein. Daher ist es im ersten Schritt bedeutsam, eine Haftpflichtversicherung sowie Firmenrechtsschutzversicherung abzuschließen.
Welcher Versicherungsschutz ist für Selbständige unerlässlich?
Welche Versicherungen ein Unternehmer benötigt, hängt mitunter vom Bedarf an. Einige Selbständige benötigen Kfz-Versicherungen für den Fuhrpark, andere hingegen Maschinen- oder Elektronikversicherungen. Vor allem Elektronikversicherungen sind für Firmen, die Anlagen oder Geräte für die Produktion verschiedener Waren benutzen, ausschlaggebend. Diese Versicherungsart schützt nämlich nicht nur Computeranlagen im Schadensfall, sondern auch Prüf- sowie Messgeräte. Verwendet ein Unternehmen oder Labor DSC Analysegeräte, die verschiedene Messungen von Wärmeflüssen vornehmen, ist es notwendig, diese Gerätschaften abzusichern. Die Versicherung übernimmt die Reparaturen oder Austauschkosten bei Schäden, Überspannungen oder sogar Diebstahl.
Darüber hinaus ist es ebenso wichtig, über weitere Versicherungen nachzudenken, die für die eigene Existenz und den Unternehmenserfolg maßgeblich sind. Natürlich muss jede Firma vorab entscheiden, welche Versicherungen notwendig und sinnvoll erscheinen. So benötigt ein Großkonzern eher spezielle Zusatzversicherungen als ein kleines oder mittelständisches Unternehmen.
Betriebshaftpflicht
Diese Versicherung ist für jeden Selbständigen interessant. Sie deckt, ähnlich wie die private Haftpflichtversicherung, Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab. Die Höhe können Unternehmen vor Vertragsabschluss selbstverständlich genau festlegen. Für einige Firmen kann zusätzliche eine Umwelthaftpflicht von Interesse sein. Diese Versicherung ist empfehlenswert, wenn Gefahr besteht, dass Schäden an Böden, Gewässer oder Luft bestehen könnte. Mit der Betriebshaftpflichtversicherung schützen Unternehmen jedoch nicht nur ihre Arbeit und Produkte, sondern auch ihre Mitarbeiter. Daher führt kein Weg an dieser Versicherung vorbei.
Inhaltsversicherung
Ebenso ratsam wie die Betriebshaftpflicht ist die Inhaltsversicherung. Diese sichert die technische sowie kaufmännische Betriebsausstattung ab. Kommt es zu Schäden, Vandalismus oder Einbrüchen, übernimmt der Versicherer die Kosten der im Vorfeld festgelegten Ausstattung. Dabei gilt: Je wertvoller die Einrichtung, desto wichtiger ist der Abschluss dieser Versicherung, die auch bei Feuer-, Wasser- oder Sturmschäden einspringt.
Betriebsunterbrechung
Die Coronapandemie hat gezeigt, dass nichts unmöglich ist. Viele Unternehmen mussten ihre Produktion einstellen und ihre Tore schließen. Um jedoch keine Verluste hinnehmen zu müssen, ist für Unternehmen eine Betriebsunterbrechungsversicherung von Vorteil. Sie kommt nicht nur bei Pandemien zum Einsatz, sondern auch bei Arbeitsunterbrechungen durch Anordnung von Behörden, cyberkriminellen Angriffen auf Computeranlagen oder wenn der Geschäftsbetrieb durch Schäden an Maschinen ausfallen muss. Für diese Versicherung gibt es zahlreiche Zusatzversicherungen. Daher ist es sinnvoll, dass sich Unternehmen im Vorfeld genau informieren, um Betrieb sowie Mitarbeiter umfangreich absichern zu können.
Rechtsschutzversicherung
Wo viele Menschen aufeinandertreffen, kann es auch immer mal wieder zu Streitigkeiten kommen. Jedes Jahr landen zahlreiche Fälle von Selbständigen oder Freiberuflern und Kunden vor Gericht. Die Kosten können dabei durchaus ins Unermessliche steigen. Um das eigene Unternehmen vor horrenden Unkosten zu schützen, ist eine Rechtsschutzversicherung unerlässlich. Diese Versicherungsform übernimmt nicht nur die Gerichtskosten, sondern auch die Honorare von Anwälten. Daher gehört diese Versicherung ohne Zweifel zu den wichtigsten Versicherungen von Selbständigen.
In welchem Umfang benötigen Selbständige Versicherungsschutz?
Es gibt viele verschiedene Versicherungen für Selbständige. Inwiefern sie das Unternehmerrisiko einschränken möchten, bleibt den Selbständigen natürlich selbst überlassen. Wichtig ist, die verschiedenen Risiken und Bedarfsfälle genau zu analysieren und dann eine Entscheidung zu treffen. Selbständige sollten daher überlegen, welche Gefahren bestehen und welche Auswirkungen hinsichtlich des Erfolges und der Finanzen aufkommen können. Dafür sind neben der Betriebsart auch die Unternehmensgröße und die Tätigkeit entscheidend. Anschließend ist es ratsam, zeitnah die passenden Versicherungen abzuschließen, um im Schadensfall ideal abgesichert zu sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Studenten: Diese Versicherungen sollten nicht nur Erstsemester haben
Im Oktober beginnen an den meisten deutschen Universitäten die neuen Semester. Dieser neue Lebensabschnitt wirft dann auch Fragen zum Versicherungsschutz auf.
So sollten sich Unternehmensgründer und Start-ups absichern
Sind Fragen wie „Bist du ein Unternehmertyp?“ oder „Lohnt sich die Geschäftsidee wirtschaftlich?“ beantwortet und der Businessplan steht, sollten sich Unternehmensgründer mit dem Thema Versicherungen beschäftigen: 5 Tipps rund um Angebote für Existenzgründer.
Die Ansprüche von Maschinenbau-Unternehmen an Versicherungen
Der Maschinenbau ist einer der wichtigsten Industriezweige in Deutschland sowie großer Lieferant für sämtliche Wirtschaftsbereiche. Technische Versicherungen sowie Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherungen dürfen deshalb in der Risiko-Analyse nicht fehlen.
Cleos Welt mit Tierhalterhaftpflichtversicherung für Exoten
Ob Giftschlangen, Riesenschlangen, Skorpione, Vogelspinnen oder andere ungewöhnliche Tierarten – private Halter von exotischen Tieren können sich mit der speziellen Haftpflichtversicherung von Cleos Welt weitreichend absichern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen