Compliance Screening: Cloud, on premises oder hybrid?

Unternehmen jeder Größe müssen ihre Geschäftspartner und Mitarbeiter gegen Sanktionslisten screenen, um die Compliance mit gesetzlichen Vorschriften sicherzustellen. Das gelingt am einfachsten mit einer Software. In verschiedenen Anwendungsfällen sind nun unterschiedliche Hostingansätze sinnvoll – entweder lokal on premises, in der Cloud oder als hybride Mischform. Unternehmen sollten hier ein Modell wählen, das genau zu ihren Abläufen passt.

(PDF)
Biometrics identification and face detection verification concepBiometrics identification and face detection verification conceplittlewolf1989 – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Marie-Helene Wessel Geschäftsführerin, SAPPER INSTITUT GmbH

Die Sanktionslistenprüfung ist allen Unternehmen egal welcher Größe gesetzlich vorgeschrieben. Sie wurde als Reaktion auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 eingeführt und von den EU-Verordnungen (2580/2001 – 881/2002) geregelt, die in nationale Gesetzgebung überführt wurden. Diese verbietet es Unternehmen, terroristischen Organisationen und Einzelpersonen im In- und Ausland wirtschaftliche Ressourcen wie Vermögenswerte, Dienstleistungen oder Güter zur Verfügung zu stellen.

Die Prüfung richtet sich gegen Firmen, Firmengeflechte und Einzelpersonen. Sanktionslisten werden weltweit unter anderem von den USA, der EU, Kanada oder Japan herausgegeben – ihre Zahl und Updates steigen und der Ukraine-Krieg hat die Notwendigkeit der Prüfung weiter verschärft.

Da Unternehmen jederzeit sicherstellen müssen, dass ihre Geschäftspartner und Mitarbeiter nicht auf Listen stehen, benötigen sie eine Software für automatische Echtzeitprüfungen mit den stets aktuellen Daten. Hier müssen sie technisch und organisatorisch die individuell beste Lösung finden: Ein Tool kann in der Cloud gehostet werden, on premises oder als Hybrid. Die Praxis zeigt, dass es kein „entweder oder“ sein muss – viele Unternehmen wählen einen Mix.

On premises – für wen?

Wie die Entscheidung ausfällt, hängt von zahlreichen Faktoren, etwa der Unternehmensphilosophie und dem Umgang mit Daten ab: Manche Unternehmen führen vorhandene on premises Strukturen aus der Vergangenheit weiter. Die Entscheidung kann auch eine Generationenfrage sein und davon beeinflusst werden, ob die IT eine dominante Rolle spielt oder eher als Dienstleister auftritt.

Der Hauptgrund für eine on premises Lösung liegt aber in der Datensicherheit: Betriebe wollen verhindern, dass Daten das Haus verlassen. Gerade der Mittelstand verfolgt diese Philosophie, alles im Haus zu behalten und damit die maximale Datensicherheit und volle Kontrolle zu besitzen. Das erreichen sie durch das selbständige Hosten und Verwalten der Daten und des IT-Netzes. Die Sanktionslistenprüfung des Tools von Marktführer Sapper erfolgt dann im Unternehmensnetzwerk über einen Validation Gateway Server – Stammdaten bleiben im Unternehmen; Updates holt sich der Server automatisch.

Die Voraussetzung für eine on premises Lösung ist die entsprechende Infrastruktur und personelle Ressourcen. Denn zunächst muss das Team die Umgebung aufsetzen, Hard- und Software installieren und die Datenbanklizenzen erwerben. Das selbständige Hosting kann mittelfristig mit geringeren laufenden Kosten verbunden sein und sich deswegen auszahlen.

Cloudbasierte Sanktionslistenprüfung

Bei der Entscheidung zwischen einem Hosting in der Cloud oder lokal spielen auch die erwünschten Funktionalitäten der Software eine Rolle - sie können an eine Cloud- oder on premises-Lösung gebunden sein: Wer zum Beispiel Geschäftskontakte direkt auf einer Messe vom Tablett oder Smartphone aus überprüfen will, benötigt eine Cloudlösung, auf die über das mobile Endgerät zugegriffen werden kann.

Auch für die Prüfung im Laden bietet sich eine solche an – bei Verkäufen von Ware mit höherem Betrag muss der Geschäftskunde unter Angabe des Namens und der Adresse validiert werden, bevor die Kasse betätigt wird. Die Sanktionslistenprüfung kann dann elegant mit einem mobilen Gerät erfolgen, ohne dass der Kunde davon Kenntnis nimmt. Eine solche Lösung bietet sich auch für den Außendienst oder technischen Kundendienst an, um von unterwegs vor Vertragsabschlüssen, Servicearbeiten oder Verkäufen adhoc-Prüfungen anzustoßen.

Flexibilität und damit eine Cloud-Lösung ist auch notwendig, wenn Treffer einer Sanktionslistenprüfung validiert werden müssen. Hängt daran zum Beispiel die Entscheidung, ob Ware geliefert werden darf oder nicht, muss der CEO die Freigabe erteilen. Eine Cloudlösung ermöglicht dann von überall und jederzeit einen Zugriff und die Freigabe kann in der Anwendung über das mobile Endgerät erfolgen.

Manche Unternehmen wünschen sich auch eine Mitarbeiterprüfung über die Cloud, damit diese außerhalb der eigenen IT stattfinden kann und Prüfberichte sowie Nachweise nicht mit anderen operativen Daten auf den Servern vermischt werden. Die Prüfung von Lieferanten und Kunden erfolgt dagegen lokal. Einzelprüfungen lassen sich sowohl über die Cloud als auch on premises umsetzen – sie erfolgen dann über den Browser oder im Intranet. Viele Unternehmen nutzen eine Mischlösung, aber das Interesse an der Cloud wächst.

Gerade kleine Unternehmen ohne eigene IT haben in der Regel nicht das Know-how für eine on premises Variante – hier ist es sinnvoller, eine Cloud-Lösung einzusetzen, die Software damit outzusourcen und von Experten hosten zu lassen. Die Cloud ist damit eine gute Möglichkeit, den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen und sie kostengünstig umzusetzen, ohne große Projekte aufsetzen zu müssen. Gerade für kleine Unternehmen lohnt sich eine inhouse Lösung meist nicht.

Die Sicherheit gewährleisten

Eine Herausforderung bei der Sanktionslistenprüfung besteht in der Gewährleistung der Sicherheit: Cyberattacken nehmen zu, die Techniken der Angreifer werden immer ausgefeilter. Die Kundendaten müssen geschützt werden, ebenso Prüfberichte und Dokumentationen, die nicht verloren gehen dürfen: Im Fall einer Außenwirtschaftsprüfung müssen Unternehmen darüber nachweisen, dass Sanktionslistenprüfungen wie vorgeschrieben stattgefunden haben, wie bei Treffern reagiert beziehungsweise wie diese validiert wurden. Auch Backups sind notwendig. All die Nachweise müssen wasserdicht sein.

Im Falle einer Cloud-Lösung liegt all diese Verantwortung beim Softwareanbieter, der als Profi den Schutz oft besser gewährleisten kann. Bereitschaft und Support werden über das Service Level Agreement festgelegt – so muss der Service der Sanktionslistenprüfung stets verfügbar sein, Prüfungen dürfen nichts ins Leere laufen und im Fall von Problemen muss prompt reagiert werden.

Auch die Instandhaltung und Updates von Betriebssystemen und Servern sowie die Kenntnis über potenzielle Sicherheitslücken erfordern Zeit und binden Ressourcen. Ein Cloudanbieter verfügt über zertifizierte Rechenzentren und kann die Sicherheitsanforderungen wie Feuerschutz, Kühlung und Fallback nachweislich erfüllen. Mehrere Serverstandorte halten Redundanz vor und sichern die Daten auch im Falle von Naturkatastrophen wie Fluten oder Erdbeben.

Bei einer on premises Lösung muss das Unternehmen all diese Anforderungen selbst abdecken können: Das Netzwerk vor dem Zugriff von außen schützen, aber auch Kenntnisse über das Netzwerk verwalten und das IT-umgebungsspezifische Fachwissen dokumentieren und pflegen, so dass bei Personalwechsel das Knowhow nicht verloren geht.

Unterm Strich benötigen Unternehmen für die Sanktionslistenprüfung einen Softwarepartner, der über ein großes Portfolio an technischen Methoden verfügt: Damit kann er Abläufe und Prozesse genau abbilden und flexibel auf die Bedürfnisse eingehen – auch, wenn sich über die Zeit die Anforderungen wandeln. Die Lösung sollte eine breite Kompatibilität mit ERP-Systemen mitbringen und hybride Mischformen, also eine Kombination von Cloud und on premises Prüfungen erlauben.

Fazit

Unternehmen müssen der Sanktionslistenprüfungspflicht nachkommen. Damit das möglichst unaufwändig und reibungslos passieren kann, benötigen sie eine Softwarelösung, die sich ganz auf ihre Bedürfnisse und Abläufe anpassen lässt. Das bedeutet, dass verschiedene Hostingformen – on premises, in der Cloud oder hybrid – realisiert werden können.

Zur Autorin

Als Tochter des Firmengründers Hans Anton Sapper ist Frau Marie-Helene Wessel in zweiter Generation als geschäftsführende Gesellschafterin des Familienunternehmens SAPPER INSTITUT tätig. Sie sammelte erste praktische Berufserfahrung in der Qualitätssicherung eines Pharmakonzerns in Österreich und begleitete Change Management Prozesse im Trainingsbereich eines deutschen Großunternehmens in Süddeutschland. Marie-Helene Wessel studierte an der Fontys International Business School, Niederlande und der University of Canberra, Australien, Business Administration.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Tastatur-Sicherheit-374138995-AS-VideoFlowTastatur-Sicherheit-374138995-AS-VideoFlowVideoFlow – stock.adobe.comTastatur-Sicherheit-374138995-AS-VideoFlowVideoFlow – stock.adobe.com
Digitalisierung

Cyberattacken auf deutsche Wirtschaft mit Rekordschäden

Durch Diebstahl, Spionage und Sabotage entsteht der deutschen Wirtschaft jährlich ein Gesamtschaden von 223 Milliarden Euro. Damit haben kriminelle Attacken erneut für Rekordschäden gesorgt: Die Schadenssumme ist mehr als doppelt so hoch wie in den Jahren 2018/2019, als sie noch 103 Milliarden Euro jährlich betrug.
cloud computing, IT symbol of the cloud technologiescloud computing, IT symbol of the cloud technologieskerenby – stock.adobe.comcloud computing, IT symbol of the cloud technologieskerenby – stock.adobe.com
Digitalisierung

Cloud Governance: Verschärfte Cloud-Regulatorik setzt Finanzdienstleister unter Druck

Finanzdienstleister, die die Cloud strategisch nutzen, müssen eine widerstandsfähige Cloud-Landschaft entwickeln, um den Geschäftsbetrieb unterbrechungsfrei zu garantieren und sensible Daten zu schützen.

Cyberspace-230466158-AS-your123Cyberspace-230466158-AS-your123your123 – stock.adobe.comCyberspace-230466158-AS-your123your123 – stock.adobe.com
Digitalisierung

Im Visier der Hacker: Strategien gegen Cyberangriffe

Die Bedrohungen durch Cyberangriffe, Datenlecks und Datenschutzverletzungen sind allgegenwärtig und können schwerwiegende Folgen für Unternehmen sowie Kunden haben. Vor diesem Hintergrund gewinnt ein solides Konzept, das den Schutz aller sensiblen Daten gewährleistet eine immer größere Bedeutung.

Female engineer working in server room at modern data centerFemale engineer working in server room at modern data centerSvitlana – stock.adobe.comFemale engineer working in server room at modern data centerSvitlana – stock.adobe.com
Digitalisierung

Idealer Webhoster für jeden Bedarf

Die Zuverlässigkeit des Webhosters hat im betrieblichen Alltag eine sehr hohe Relevanz. Deshalb sind bei der Anbieterwahl einige Aspekte unter die Lupe zu nehmen. Worauf neben Preis, Leistungsfähigkeit und Datensicherheit besonders zu achten ist.

Anzugtraeger-hacked-527970463-AS-Andrey-PopovAnzugtraeger-hacked-527970463-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comAnzugtraeger-hacked-527970463-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Digitalisierung

Vorstände benötigen mehr Cybersecurity-Expertise

Es bedarf der nötigen Sicherheitsexpertise in Vorständen, um die richtigen Fragen zu stellen und die Antworten in eine wirksame Cybersecurity-Strategie einzubinden. Denn je technologieabhängiger Unternehmen werden, desto mehr und unternehmensgefährdende Cyberattacken drohen.

Frau-Headset-PX-GambardellaFrau-Headset-PX-GambardellaJep Gambardella/PexelsFrau-Headset-PX-GambardellaJep Gambardella/Pexels
Digitalisierung

Cloud-Telefonie: Wie funktioniert sie und was sind die Vorteile?

Die Telefonie über eine Cloud erleichtert es, Unternehmens-Prozesse sowohl in der internen Kommunikation als auch für den Kundenservice zu optimieren. Wie diese neue Technologie funktioniert und mit welchen Voraussetzungen sowie Vorteilen sie kommt.

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.