Photo credit: depositphotos.com
Eine Geldanlage in Gold gilt als krisensicher und wertbeständig. Turbulente Börsenphasen, hohe Staatsschulden und eine unsichere Weltlage machen das Edelmetall für Anleger attraktiv. Doch wie sinnvoll ist ein solches Investment? Der neue Ratgeber der Stiftung Warentest Investieren in Gold beleuchtet die Vor- und Nachteile der Anlage in Gold und zeigt, was man beim Kauf beachten sollte.
Die Deutschen lieben Gold. Mit über 9000 Tonnen besitzen deutsche Privatanleger fast dreimal so viel Gold wie die Bundesbank als Goldreserve hält. Allein 2022 kauften sie Goldbarren und -münzen im Wert von knapp 10 Milliarden Euro. Verständlich, denn Gold ist ein Sachwert, der unabhängig von Geldwertschwankungen und Inflation einen hohen Wert besitzt. Zurzeit bewegt sich der Preis für eine Unze Gold um die 2 000 Dollar-Marke – das Allzeithoch lag vor drei Jahren bei 2 075 Dollar.
Aber lohnt sich diese Geldanlage? Schließlich bringt Gold nicht nur keine Zinsen, sondern kostet auch noch Geld für die Verwahrung. „Als Beimischung am Gesamtportfolio trägt Gold zur Risikostreuung bei. Anlegerinnen und Anleger sollten ein Goldinvestment auf jeden Fall in Betracht ziehen“, rät Stefanie Kühn, Autorin des neuen Ratgebers der Stiftung Warentest.
Wer sich für eine Geldanlage in Gold interessiert, findet in “Investieren in Gold“ alle nötigen Informationen, um das Edelmetall sinnvoll und nachhaltig in die Vermögenstruktur zu integrieren. Wie hoch sollte der optimale Goldanteil im eigenen Portfolio sein und was muss man zur Steuer wissen? Außerdem erfahren Leserinnen und Leser, was sie beim Kauf von Gold-Wertpapieren oder echtem Gold beachten müssen, welche vertrauenswürdigen Händler es gibt und wie man physisches Gold richtig und sicher lagert. Auch ethisch-ökologische Aspekte spielen eine wichtige Rolle. Mittlerweile existieren erste Anbieter und Siegel für nachhaltiges und konfliktfreies Gold.
Darüber hinaus bietet der Ratgeber jede Menge Zahlen und Fakten rund um das Thema Gold – anschaulich aufbereitet wie zum Beispiel die Abbildung von Goldbarren und -münzen in Originalgröße. Spannend sind auch die historischen Hintergründe und Anekdoten. Wer weiß schon, dass der erste Goldrausch in Amerika von einem Deutschen ausgelöst wurde?
Die Autoren Stefanie und Markus Kühn sind Honorarberater und Finanzfachwirte (FH). Markus Kühn ist zudem Rechtsanwalt, Stefanie Kühn Diplom-Wirtschaftsingenieurin. Beide haben bereits mehrere Bücher zum Thema Geldanlage veröffentlicht. Bei der Stiftung Warentest ist unter anderem mit über 30.000 verkauften Exemplaren das Handbuch Geldanlage erschienen. Darüber hinaus sind sie gefragte Dozenten und Ratgeber in Presse, TV und Social Media. Das Buch „Investieren in Gold“ hat 160 Seiten und ist für 22,90 Euro im Handel erhältlich oder online unter www.test.de
Drei Fragen an die Autoren
Warum ist Gold gerade so begehrt? Stehen wir kurz vor dem nächsten Goldrausch?
Gerade bei Rohstoffen sind die Gründe immer vielfältig. Einige wichtige Punkte sind aber: Die Menschen sind durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg in ihren Grundfesten erschüttert worden. Das ist sicherlich ein Grund, warum Privatanleger Gold kaufen. Notenbanken stocken ihre Reserven ebenfalls auf, um sich abzusichern. Und dann kommt langsam Normalität zurück – die Menschen gönnen sich auch wieder etwas. So wird wieder geheiratet – die Hochzeitssaison in Ländern wie Indien spielt durchaus auch eine Rolle für den Goldpreis.
Wie sinnvoll ist eine Goldbeimischung im Portfolio und wie hoch sollte sie sein?
Wir halten eine gute Streuung im Portfolio für sehr wichtig – neben Zinsanlagen und Aktien sowie gegebenenfalls Immobilien gehört Gold unbedingt dazu. Wir empfehlen in unserer Beratung einen Anteil von 2,5–10 Prozent Gold. Mehr haben meist nur sehr Euro-kritische Anleger, dazu gehören wir nicht.
Ist eine Geldanlage in Gold auch für jemanden möglich, der Wert auf ethische und ökologische Aspekte legt?
Immer mehr Menschen möchten sich auch mit ihren Anlagen ethisch und ökologisch „korrekt“ verhalten. Während das bei Aktien-Fonds und ETFs relativ leicht möglich ist, ist es bei Gold schwieriger. Aber es gibt Möglichkeiten: Siegel für nachhaltige Goldanlagen helfen Anlegern hier weiter. Je mehr Menschen danach fragen, umso eher wird auch in den Minen auf bessere Arbeitsbedingungen etc. geachtet. Außerdem können Privatanleger gezielt Münzen kaufen, die nicht frisch geprägt sind, sondern ein älteres Prägejahr besitzen. Diese sind ja sowieso im Umlauf und richten zumindest keine neuen Umweltschäden durch ihren Herstellungsprozess an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gold: ein überschätztes Investment
Goldankauf zu Bestkonditionen: Ein Leitfaden
Der Goldankauf ist in einer Stadt wie Berlin ein großes Geschäft. Wer Gold verkaufen will, sucht die besten Konditionen. Wie kann der beste Preis erzielt werden und worauf ist dabei zu achten?
Fondsmanager halten Gold derzeit für überbewertet
Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um das begehrte Edelmetall Gold bestellt ist, geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor.
Warum das Edelmetall Gold weltweit derzeit so begehrt ist
Der Goldpreis am Allzeithoch, die globale Nachfrage auf Rekordniveau: Das Edelmetall ist nach wie vor gefragt. Einzig in Deutschland ist die Nachfrage etwas zurückgegangen. Doch es gibt gute Gründe, einen Teil des Geldes weiter in Gold zu parken, analysiert Edelmetall-Experte Ronny Wagner.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Langfristige Geldanlage: Wie kluge Entscheidungen die Rendite steigern
Sparer, die sich für eine langfristige Anlagestrategie entscheiden, können von den Vorteilen des Zinseszinseffekts profitieren. Doch viele Anleger treffen Entscheidungen, die ihre Rendite drastisch schmälern. Das Beratungsportal Finanztip hat in einer umfassenden Modellrechnung fünf Anlageprodukte verglichen.
Bundesanleiherenditen steigen: Märkte honorieren Investitionsimpuls – keine Anzeichen für Bonitätsverlust
Ein Paper von Florian Schuster (Dezernat Zukunft) analysiert die Renditeentwicklung deutscher Bundesanleihen nach Ankündigung eines ambitionierten Fiskalpakets der zukünftigen Bundesregierung.
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.