Qualifiziertes Personal wird in Deutschland immer mehr zur Mangelware: Laut Zahlen des Instituts der Deutschen Wirtschaft sind es aktuell etwa 540.000 Stellen, für die geeignete Fachkräfte fehlen.
Eine Entwicklung, die auch Banken, Finanzdienstleister und Versicherer hart trifft: Aufgrund des demografischen Wandels verlieren sie bis zum Jahr 2030 voraussichtlich mehr als 30 Prozent ihrer Beschäftigten.
Personallücken durch zunehmende Verrentung
Laut einer Untersuchung des Branchenportals bankinghub.de haben die Mitarbeitenden der deutschen Genossenschaftsbanken, Sparkassen und Versicherungen heute ein Durchschnittsalter von mehr als 47 Jahren. Aufgrund dieser Altersstruktur verläuft die Entwicklung des Fachkräftemangels in der Branche zukünftig nicht gleichmäßig, sondern beschleunigt sich jährlich.
Die Folge: Allein durch den Eintritt ins Rentnerdasein werden sich die Finanzunternehmen bis zum Jahr 2030 im Durchschnitt von über 30 Prozent ihrer Belegschaft verabschieden müssen.
Drohender Verlust an Know-how und an Kundenbeziehungen
Mit dem Rückzug der Babyboomer-Generation verlieren die Banken und Versicherungen nicht nur die reine Arbeitskraft der Ex-Mitarbeitenden, sondern auch deren über die Jahre angesammeltes Fachwissen.
Gemäß der Bankinghub-Analyse ist in den Unternehmen daher jetzt ein strategisches Nachfolgemanagement vonnöten, um das Know-how der alten Mitarbeiter auf die nächste Generation zu transferieren.
Dabei ist auch der potenzielle Verlust an Kundenbindung und -beziehungen zu beachten, der bei Banken und Versicherungen im Privatkundenbereich ein ganz wesentlicher Faktor ist.
Mit Personalgewinnung, -bindung und -entwicklung gegensteuern
Um dem drohenden Personalmangel entgegenzuwirken, müssen die Unternehmen des Finanzsektors jetzt schnell reagieren. Besonders wichtig ist hier die spitze Ausrichtung der eigenen Arbeitgebermarke und des Personalmarketings auf die heiß umkämpfte Zielgruppe im Arbeitsmarkt.
Dabei müssen die Recruiter auch über den eigenen Gartenzaun schauen: Jobs in der Kundenbetreuung müssen nicht zwangsläufig mit Bankkaufleuten besetzt werden, wenn serviceorientierte Fachkräfte aus anderen Branchen prinzipiell ebenso geeignet sind.
Weitere Maßnahmen sind das Anwerben von potenziellen Beschäftigten durch Mitarbeitende im Unternehmen und die attraktivere Gestaltung der Ausbildung. Letzteres scheint besonders dringend zu sein: Laut Bankinghub-Artikel sind die Bewerbungen auf Ausbildungsplätze in vielen Finanzunternehmen in den letzten Jahren um etwa 70 Prozent gesunken.
Ein weiterer, wichtiger Faktor zur Bekämpfung des Fachkräfteschwunds ist die Mitarbeiterbindung: Neben einer konkurrenzfähigen Gehaltszahlung spielen hier gute Personalführung und Zusammenarbeit sowie Teamorientierung wichtige Rollen.
Integration von Berufsneulingen
Die immer größer werdende Personalnot macht einige Finanzdienstleister erfinderisch: Unternehmen wie die Postbank, MLP oder die tecis Finanzdienstleistungen AG haben für ihre Vertriebsarme schon seit längerem flexible Rekrutierungssysteme realisiert, die abseits der tradierten Mitarbeitersuche für Neuzugänge sorgen.
Sie ermöglichen es auch Quereinsteigern, Studienabbrechern oder Menschen auf der Suche nach einem Zweitjob, als Finanzberaterin oder Finanzberater zu arbeiten.
So durchlaufen die Trainees bei tecis zunächst hausinterne Schulungen, um später als Finanzberaterinnen und Finanzberater auf selbstständiger Basis für das Unternehmen zu arbeiten. Während der Aus- und Weiterbildung wird ihnen dabei ein Mentor zur Seite gestellt. Ziel ist ein IHK-Abschluss als Finanz- oder Versicherungsfachkraft.
Später haben die Mitarbeitenden bei tecis die Wahl zwischen zwei Karrierewegen: entweder mit dem Fokus auf die Kundenberatung oder mit dem Aufbau eines eigenen Beratungsteams.
Themen:
LESEN SIE AUCH
"Mitarbeitende umfassend und günstig absichern"
45,9 Millionen Menschen haben im Jahr 2023 in Deutschland gearbeitet – so viele wie noch nie. Trotzdem fehlen branchenübergreifend Fachkräfte, denn im letzt
Verbraucherbeschwerden bei der BaFin steigen deutlich
Verbraucherinnen und Verbraucher haben sich im Jahr 2023 häufiger bei der Finanzaufsicht BaFin beschwert als im Vorjahr. Hauptgrund für den Anstieg: Fehler und Versäumnisse im Kundenservice bei Banken, Versicherern und Wertpapierdienstleistern.
W&W-Gruppe verbessert 2023 ihre Marktpositionen
Ein starkes Wachstum über Marktdurchschnitt bei der Bausparkasse sowie der Sach- und Lebensversicherung trägt in 2023 zum guten Neugeschäft bei. Der Gewinn nach HGB steigt um rund 10 Prozent auf 131,7 Mio. Euro und ermöglicht eine Dividendenkontinuität.
R+V gibt knapp 16 Millionen Euro an Kunden zurück
Das Cashback-Programm der R+V erstattet bis zu zehn Prozent der eingezahlten Versicherungsbeiträge an Kundinnen und Kunden zurück. Voraussetzung: die Mitgliedschaft in einer Genossenschaftsbank und der Abschluss eines Mitglieder-Plus-Vertrags.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.