Firmeninsolvenzen und Geschäftsaufgaben nehmen in Deutschland zu

Im ersten Halbjahr 2023 verzeichnete Deutschland einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres meldeten 8.570 Unternehmen Insolvenzen an, was einem Anstieg von 20,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht (1. Halbjahr 2022: 7.114 Firmeninsolvenzen).

Crying and suffering about the lettersCrying and suffering about the lettersqunica.com – stock.adobe.com

Die Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Herausforderungen, darunter steigende Energiekosten, Lieferkettenprobleme und anhaltende Inflation. Die Konsumzurückhaltung der Verbraucher aufgrund hoher Inflation hat zu einer Verringerung ihres verfügbaren Einkommens geführt, was sich wiederum negativ auf die Unternehmen auswirkte. Die resultierenden Kaufkraftverluste belasten die Firmen zusätzlich. Dr. Frank Schlein, Geschäftsführer von CRIF Deutschland, betont:

Die finanzielle Lage vieler Unternehmen wird negativ durch gestiegene Produktionskosten, höhere Personalausgaben und einen Anstieg der Zinsen beeinflusst.

Trotz des Anstiegs kann nicht von einer "Insolvenzwelle" gesprochen werden. Es handelt sich vielmehr um eine Rückkehr zur Normalität im Insolvenzgeschehen, nachdem in den letzten Jahren umfangreiche Unterstützungsprogramme in Milliardenhöhe durchgeführt wurden. Die Prognose für das Gesamtjahr 2023 liegt derzeit bei 17.500 Firmeninsolvenzen.

Der aktuelle Wert liegt auch im Vergleich zu den Vorjahren niedrig. Der Durchschnitt seit 1999 beträgt knapp 26.200 Firmeninsolvenzen pro Jahr, wobei im bisherigen Rekordjahr 2003 die Zahl bei 39.320 lag.

Höchste Insolvenzdichte in Bremen

Die höchste Insolvenzdichte im ersten Halbjahr 2023 wurde in Bremen mit 66 Insolvenzen pro 10.000 Unternehmen verzeichnet, während der Bundesdurchschnitt bei 28 Firmeninsolvenzen pro 10.000 Unternehmen lag. Ebenfalls über dem Durchschnitt lagen Berlin (49 Firmeninsolvenzen je 10.000 Unternehmen), Hamburg (40), Nordrhein-Westfalen und das Saarland (je 35). Die niedrigsten Anzahlen von Firmenpleiten wurden in den ersten sechs Monaten in Thüringen (20), Bayern (21) und Baden-Württemberg (22) verzeichnet. Absolut gesehen meldeten Nordrhein-Westfalen (2.160), Bayern (1.201) und Baden-Württemberg (905) die meisten Firmeninsolvenzen.

Am stärksten angestiegen sind die Firmeninsolvenzen im 1. Halbjahr in Bremen mit einem Plus von 75,6 Prozent. Aber auch das Saarland (plus 47,3 Prozent) und Schleswig-Holstein (plus 40 Prozent) meldeten deutlich mehr Firmeninsolvenzen.

Geschäftsaufgaben steigen um 13,1 Prozent

Die Geschäftsaufgaben verzeichneten im ersten Halbjahr 2023 einen Anstieg um 13,1 Prozent. Insgesamt gab es in den ersten sechs Monaten knapp 248.000 Unternehmensschließungen, was einem Anstieg von 13,1 Prozent oder 28.803 mehr im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

"Für viele Unternehmen ist die wirtschaftliche Lage so schlecht, dass sie keine Zukunft mehr sehen und ihr Geschäft aufgeben, noch bevor sie in eine Insolvenz geraten. Gerade für viele kleine Unternehmen ergibt eine Fortführung in der aktuellen Situation keinen Sinn", kommentiert Dr. Schlein die aktuellen Zahlen.

Zahlungsverhalten der Unternehmen verschlechtert sich

Ein erster Indikator für die weiterhin angespannte Situation bei den Unternehmen ist die Analyse des Zahlungsverhaltens von Firmen. Das Zahlungsverhalten deutscher Firmen hat sich im August 2023 verschlechtert, wie eine Auswertung von knapp 540.000 Unternehmen zeigt. Überfällige Rechnungen wurden im Durchschnitt mit einer Verzögerung von 17,9 Tagen bezahlt, während dieser Wert im August 2022 bei 16,2 Tagen lag.

"Wir beobachten derzeit vermehrt ein liquiditätsschonendes Verhalten seitens der Firmen", sagt Dr. Schlein. Deutschlands Unternehmen gewähren ihren Gläubigern im Durchschnitt ein Zahlungsziel von 26 Tagen. Bei Nicht- oder Spätzahlern werden Rechnungen derzeit erst nach durchschnittlich 44 Tagen bezahlt. "Unternehmen warten dadurch weitaus länger auf das Geld, als ursprünglich einkalkuliert. Damit werden sie unfreiwillig zum Kreditgeber ihrer Kunden", erklärt Dr. Schlein.

Es zeigen sich regionale Unterschiede beim durchschnittlichen Zahlungsverzug. Schleswig-Holstein führt im August 2023 die Liste an, mit einer durchschnittlichen Verzögerung von 25,5 Tagen (August 2022: 22 Tage) bei Zahlungszielen. Ebenso zahlen Unternehmen in Berlin (durchschnittlich 23,1 Tage verspätet) und Brandenburg (22 Tage) ihre Rechnungen mit erheblichem Verzug. In Thüringen hingegen sieht die Situation besser aus, dort zahlen Unternehmen im Durchschnitt nur mit einer Verzögerung von 11,7 Tagen.

Das schlechte Zahlungsverhalten von Unternehmen belastet oft mittelständische und kleingewerbliche Betriebe. Dies liegt daran, dass ein Mangel an Liquidität, der beispielsweise durch verspätete oder unbezahlte Rechnungen entsteht, als eine der häufigsten Ursachen für Insolvenzen gilt. Zusätzlich bedeuten nicht oder zu spät bezahlte Rechnungen durch Kunden oder Auftraggeber einen erhöhten Verwaltungsaufwand und zusätzliche Kosten für die betroffenen Unternehmen.

Im schlimmsten Fall kann sich ein Teufelskreis entwickeln, da Unternehmen durch verspätete Zahlungen ihrer Kunden länger als geplant auf ihre eigenen Investitionen verzichten müssen oder sogar Bestellungen nicht bedienen können. Dies kann bei kleinen Unternehmen schnell zu einer wirtschaftlichen Schieflage führen.

LESEN SIE AUCH

Economic crisis of 2022 has affected all possible spheres.RussiaEconomic crisis of 2022 has affected all possible spheres.RussiaMiha Creative – stock.adobe.comEconomic crisis of 2022 has affected all possible spheres.RussiaMiha Creative – stock.adobe.com

300.000 Unternehmen starten mit finanziellen Problemen in 2024

Die Zahl der Unternehmen mit einer schwachen Bonität stieg im November 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Und so kämpfen derzeit 10,1 Prozent der deutschen Firmen mit einem erhöhten Insolvenzrisiko. Für 2023 werden 17.900 Insolvenzen erwartet. Das ist ein Anstieg von 22,8 Prozent.

Buero-Auszug-200262561-AS-LIGHTFIELD-STUDIOSBuero-Auszug-200262561-AS-LIGHTFIELD-STUDIOSLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.comBuero-Auszug-200262561-AS-LIGHTFIELD-STUDIOSLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
Wirtschaft

Zahl der beantragten Insolvenzen sinkt im Januar

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben im Januar 2023 um 3,2 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Im Dezember 2022 war sie hingegen noch um 3,1 Prozent gegenüber November 2022 gestiegen.

Business executive receiving bad news on the phoneBusiness executive receiving bad news on the phoneStockPhotoPro – stock.adobe.comBusiness executive receiving bad news on the phoneStockPhotoPro – stock.adobe.com
Assekuranz

Mittelstand bedarf mehr Risiko-Absicherung

Deutschlands Mittelstand ist mehr denn je gefordert: Preissteigerungen bei Materialien, Probleme in der Lieferkette, die schwächelnde Nachfrage der Konsumenten infolge der steigenden Inflation sowie die Sorge um die Entwicklung der Zulieferer der Unternehmen belasten das Rückgrat der heimischen Wirtschaft.
Zusammenhalt, Gemeinsamkeit, Solidarität - KonzeptZusammenhalt, Gemeinsamkeit, Solidarität - Konzeptstockpics – stock.adobe.comZusammenhalt, Gemeinsamkeit, Solidarität - Konzeptstockpics – stock.adobe.com
Finanzen

Gemeinnützigkeit zahlt sich (doch) aus

Gemeinnützige Unternehmen in Deutschland sind seltener von Insolvenzen und gravierenden Zahlungsverzügen betroffen als nicht gemeinnützige Unternehmen. Laut einem Creditreform Rating wiesen die gemeinnützigen Unternehmen im Untersuchungszeitraum eine sechsmal niedrigere Ausfallrate als Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft auf.

20240209-ONA0001-1-10.jpg20240209-ONA0001-1-10.jpgAurena20240209-ONA0001-1-10.jpgAurena
Finanzen

SIGNA Holding: Benkos Büro und Repräsentationsräume werden versteigert

1.117 Positionen aus der Zentrale der SIGNA Holding im Palais Harrach wurden bereits versteigert. Nun beginnt die Auktion der Ausstattung des ersten Stockwerks, der Beletage von René Benko.

Economist leaving office. Handsome economist leaving the office taking his box with different thingsEconomist leaving office. Handsome economist leaving the office taking his box with different thingsEconomist leaving office. Handsome economist leaving the office taking his box with different things
Wirtschaft

Neues Rekordjahr für Großinsolvenzen in Deutschland?

Die Zahl der großen Pleiten steigt mit 45 Fällen in den ersten neun Monaten 2023 um 73 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bei dem Gesamtinsolvenzen aller Unternehmensgrößen verzeichnen Handel, Gastgewerbe und der Baubranche den stärksten Anstieg.

Mehr zum Thema

Antonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypoolAntonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypool
Wirtschaft

Bauzinsen vor dem Jahreswechsel leicht rückläufig – Unsicherheiten bleiben

Die Bauzinsen sind zum Jahresende leicht gesunken, doch Unsicherheiten in der Zinspolitik und wirtschaftliche Rahmenbedingungen könnten 2025 für Überraschungen sorgen, so der aktuelle Qualitypool Zinszoom.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV.GDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV.GDV
Wirtschaft

Zahlungsausfälle auf Rekordhoch: Kreditversicherer warnen vor weiterer Insolvenzwelle

2024 stehen die deutschen Kreditversicherer für Schäden in Höhe von fast einer Milliarde Euro ein – eine Steigerung von 25 Prozent. Für 2025 wird ein weiterer Anstieg der Unternehmensinsolvenzen erwartet, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet.

Dr. Kai Brühl, Head of Marsh Advisory bei Marsh DeutschlandMarsh DeutschlandDr. Kai Brühl, Head of Marsh Advisory bei Marsh DeutschlandMarsh Deutschland
Wirtschaft

Rezession, Fachkräftemangel und Klimawandel bleiben größte Risiken

Rezession, Arbeitskräftemangel und Inflation stehen weltweit ganz oben auf der Risikoliste, zeigt die jährliche Executive Opinion Survey des World Economic Forum. Experten von Zurich Insurance und Marsh McLennan warnen vor den wachsenden Gefahren durch Klimawandel und künstliche Intelligenz.

Barni1 / pixabayBarni1 / pixabay
Wirtschaft

Autohersteller treiben Ersatzteilpreise in die Höhe

Die Preise für Kfz-Ersatzteile wie Scheinwerfer und Rückleuchten sind erneut gestiegen. Laut einer Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) erhöhten die Autohersteller die Preise zwischen August 2023 und August 2024 im Durchschnitt um 6,2 Prozent.

Silhouette of businessperson in office with skyscraper effect. concept of partnership and teamworkSilhouette of businessperson in office with skyscraper effect. concept of partnership and teamworkalphaspirit – stock.adobe.comSilhouette of businessperson in office with skyscraper effect. concept of partnership and teamworkalphaspirit – stock.adobe.com
Wirtschaft

Wirtschaftskriminalität: gefährlichste Täter kommen aus eigenen Reihen

Jeder zweite Fall von Betrug und Veruntreuung in deutschen Unternehmen ist auf das kriminelle Verhalten der eigenen Mitarbeiter zurückzuführen. Demnach richten kriminelle Angestellte höhere Schäden an als externe Täter: Im Schnitt bringen kriminelle Mitarbeitende ihre Arbeitgeber um rund 125.000 Euro, bevor sie auffliegen. Externe Kriminelle kämen im Schnitt auf 80.000 Euro.

Target board inside of magnifier glass for focus business objectTarget board inside of magnifier glass for focus business objectDilok – stock.adobe.comTarget board inside of magnifier glass for focus business objectDilok – stock.adobe.com
Wirtschaft

Die Meisterdetektive: Experten für anspruchsvolle Ermittlungen

Wird eine Detektei beauftragt, geht es um die dringende Aufklärung von Situationen und Beweissammlungen. Moderne Detekteien sind auf bestimmte Sektoren spezialisiert, wie Wirtschaft, Familie, Betrug oder auch vermisste Personen. Gefragt sind diejenigen, die mit ihrer Erfahrung hohe Aufklärungsraten nachweisen.